Bücherbox
Am Vorabend eines solchen Familienurlaubs wie dem Jahrestag meiner geliebten Mutter stand ich vor einer ernsten Frage bezüglich eines Geschenks. Tatsache ist, dass Mama keine teuren und protzigsten Dinge mag. Selbst ein gewöhnlicher Rosenstrauß ist für sie Geldverschwendung. Sie hält Dinge, die sie selbst gemacht hat, für besonders wertvoll, auch wenn es sich um eine banale Papierpostkarte handelt.
Speziell für eine solche Veranstaltung habe ich beschlossen, eine Schachtel für sie anzufertigen, deren Grundlage ein altes, unnötiges Buch war. Um eine solche Box herzustellen, brauchte ich also:
Buch;
Schreibwarenmesser;
Herrscher;
einfacher Bleistift.

Der erste Schritt besteht darin, das erste Blatt des Buches sorgfältig vom Großteil der Seiten zu trennen. In der Regel handelt es sich dabei um ein einzelnes großes Blatt, das sowohl als Seite als auch als auf den Buchrücken geklebtes Blatt dient.

Sie müssen es nur auf die Kruste auftragen, es wird später seine Rolle spielen. Markieren Sie auf dem Großteil der Seiten mit Lineal und Bleistift die Grenzen der zukünftigen Wände der Box. Ich habe beschlossen, von jeder Kante 2 Zentimeter beiseite zu lassen.

Schneiden Sie nun alle unnötigen Blätter vorsichtig mit einem Büromesser aus. Seien Sie darauf vorbereitet, dass dieser Prozess viel Zeit, Mühe und Nerven kosten wird. Ich persönlich habe zwei Blasen und drei Schnittwunden.Die Ecken erfordern besondere Aufmerksamkeit. Sie sind am schwierigsten zu durchtrennen. Es lohnt sich auch, den Rahmen auf ganzen Seiten regelmäßig neu zu zeichnen, da durch die Dicke des Buches die beabsichtigten Konturen verloren gehen und die Wände sehr uneben werden können.

Nachdem die Titanic-Arbeit abgeschlossen ist, fahren wir mit der Stärkung fort. Dazu benötigen wir einen Pinsel, zwei weiße Blätter im A4-Format und PVA-Kleber.

Ungefähr in der Mitte, damit die Enden gleich bleiben, legen wir ein Blatt unter die Seiten an die Rückwand des Buches.

Beschichten Sie nun alle Blätter gründlich mit Kleber.

Am besten gleich die Innenseite beschichten. Die Hauptsache ist, nicht am Kleber zu sparen.

Decken Sie nach dem Malen alle verschmutzten Seiten mit einem weiteren A4-Blatt ab, schließen Sie das Buch und legen Sie es unter eine gute Presse. Die beste Zeit zum Trocknen ist über Nacht, Sie können die Zeit jedoch auf 3-4 Stunden begrenzen. Nach dem Trocknen wird der Kleber farblos. Das obere Stück weißes Papier lässt sich sehr leicht abziehen. Wir entfernen es und legen es beiseite, wenn es nicht beschädigt ist.


Kümmern wir uns nun um das allererste Blatt unseres Buches, das wir nicht geklebt haben. Auf diese Weise muss es beschnitten und unter Spannung auf den Seitenmonolithen geklebt werden.

Dieser Vorgang erfolgt, damit der Deckel unserer zukünftigen Box fest auf dem Buch aufliegt und beim Öffnen nicht herunterhängt.
Beginnen wir mit der Dekoration der Außenseite. Dazu habe ich mich für die einfachste Methode entschieden. Nämlich ein gewöhnliches Blatt A4-Druckerpapier (Sie können sogar dasselbe Blatt verwenden, das wir oben auf die Seiten gelegt haben) und es zu einem kleinen Klumpen zerknüllt.

Als ich es auspackte, erhielt ich dieses auf den ersten Blick unscheinbare kleine Ding.

Bestreichen Sie nun die Buchrückseite großzügig mit Leim, nicht jedoch den Buchrücken.

Wir legen unser zerknittertes Blatt so auf den verschmierten Einband, dass das Papier den Rücken bedeckt und an den Rändern noch Aufmaße vorhanden sind, kurz gesagt, das Buch liegt in der Mitte des Blattes.

Wir machen Schnitte an der Wirbelsäule. Wir wickeln die Kanten in das Buch ein und kleben es auf den Einband.

Als Dekoration habe ich beschlossen, ein sogenanntes Podium für die zukünftige Dekoration anzufertigen. Um es zu machen, brauchte ich eine Raute aus normaler Wellpappe. Ich habe es mittig auf die Vorderseite des Covers geklebt.

Nun bestreichen wir den zweiten Teil des Umschlags mit Leim und kleben das zweite zerknitterte Blatt Papier auf, ähnlich dem ersten, wobei wir nur sorgfältig die Umrisse des Podiums und des Rückens zeigen.


Wir falten die Kanten auf die gleiche Weise in die Innenseite des Buches und kleben es fest. Die Wirbelsäule ist an der Reihe. Es sollte ebenfalls großzügig mit Kleber eingefettet werden und die restlichen Papierstücke einzeln darauf geklebt werden. Es ist besser, zuerst den unteren Teil des Blattes zu kleben und dann den oberen Teil darauf zu überlappen, um den Gesamteindruck der Arbeit nicht zu beeinträchtigen. Das restliche zerknitterte Papier an den Rändern verstecken wir unter dem Buchrücken und kleben es fest.


Und wieder kehren wir zum Inneren der Box zurück. Das verbleibende Buchblatt wird auf die Rückseite des Buches geklebt, um die gefalteten Teile zu verbergen. Darüber bzw. entlang der Kontur des Covers tragen wir Kleber auf.

Ich entschied, dass meine Schachtel zwei Satinbandbänder haben sollte. Wenn Sie meine Idee unterstützen, ist es jetzt an der Zeit, das unterste anzuhängen. Wir platzieren es einfach in der Mitte des Umschlags und drücken die Seiten gegen die mit Leim beschichtete Kruste. Um die Innenseite des Buches zu dekorieren, habe ich dasselbe zerknitterte Papier verwendet. Ich habe damit die Innenseite der Schachtel und die Ränder der Seiten von innen abgedeckt.

Der entscheidende Moment kommt. Beginnen wir mit der Bemalung des zukünftigen Covers.Dazu habe ich Acrylfarbe, einen Pinsel und ein Stück Schaumstoffschwamm verwendet.

Tragen Sie mit einem Pinsel in vorsichtigen Strichen Farbe auf den Schwamm auf und übermalen Sie die Vorsprünge des Papiers leicht berührend.

Den Buchrücken habe ich mit den üblichen Stempelbewegungen bemalt.

Jetzt kleben wir die obere Krawatte. Wir befestigen es auch an PVA. Ich beschloss, ein normales Blatt Papier darauf zu kleben. Mit dem gleichen Kleber habe ich Serviettenreste mit Decoupage-Lack darauf angebracht.

Basic Dekor. Um den Deckel der Schachtel zu verzieren, habe ich Satinbänder und Perlen verwendet. Zuerst dekorierte ich den Raum um das Podium mit Bändern, faltete sie zu einem einfachen Muster und klebte sie mit Sekundenkleber fest.


Als nächstes habe ich mit dem mehrere Blütenblätter darauf platziert Kanzashi, eine schicke Blume.

Um ein Verkleben der Nähte von innen zu verhindern, habe ich sie mit dem gleichen Satinband abgeklebt.

Nun, in die Mitte jedes Blütenblatts habe ich eine Perle auf Kleber gepflanzt. (Foto32) Meins gegenwärtig bereit.
Speziell für eine solche Veranstaltung habe ich beschlossen, eine Schachtel für sie anzufertigen, deren Grundlage ein altes, unnötiges Buch war. Um eine solche Box herzustellen, brauchte ich also:
Buch;
Schreibwarenmesser;
Herrscher;
einfacher Bleistift.

Der erste Schritt besteht darin, das erste Blatt des Buches sorgfältig vom Großteil der Seiten zu trennen. In der Regel handelt es sich dabei um ein einzelnes großes Blatt, das sowohl als Seite als auch als auf den Buchrücken geklebtes Blatt dient.

Sie müssen es nur auf die Kruste auftragen, es wird später seine Rolle spielen. Markieren Sie auf dem Großteil der Seiten mit Lineal und Bleistift die Grenzen der zukünftigen Wände der Box. Ich habe beschlossen, von jeder Kante 2 Zentimeter beiseite zu lassen.

Schneiden Sie nun alle unnötigen Blätter vorsichtig mit einem Büromesser aus. Seien Sie darauf vorbereitet, dass dieser Prozess viel Zeit, Mühe und Nerven kosten wird. Ich persönlich habe zwei Blasen und drei Schnittwunden.Die Ecken erfordern besondere Aufmerksamkeit. Sie sind am schwierigsten zu durchtrennen. Es lohnt sich auch, den Rahmen auf ganzen Seiten regelmäßig neu zu zeichnen, da durch die Dicke des Buches die beabsichtigten Konturen verloren gehen und die Wände sehr uneben werden können.

Nachdem die Titanic-Arbeit abgeschlossen ist, fahren wir mit der Stärkung fort. Dazu benötigen wir einen Pinsel, zwei weiße Blätter im A4-Format und PVA-Kleber.

Ungefähr in der Mitte, damit die Enden gleich bleiben, legen wir ein Blatt unter die Seiten an die Rückwand des Buches.

Beschichten Sie nun alle Blätter gründlich mit Kleber.

Am besten gleich die Innenseite beschichten. Die Hauptsache ist, nicht am Kleber zu sparen.

Decken Sie nach dem Malen alle verschmutzten Seiten mit einem weiteren A4-Blatt ab, schließen Sie das Buch und legen Sie es unter eine gute Presse. Die beste Zeit zum Trocknen ist über Nacht, Sie können die Zeit jedoch auf 3-4 Stunden begrenzen. Nach dem Trocknen wird der Kleber farblos. Das obere Stück weißes Papier lässt sich sehr leicht abziehen. Wir entfernen es und legen es beiseite, wenn es nicht beschädigt ist.


Kümmern wir uns nun um das allererste Blatt unseres Buches, das wir nicht geklebt haben. Auf diese Weise muss es beschnitten und unter Spannung auf den Seitenmonolithen geklebt werden.

Dieser Vorgang erfolgt, damit der Deckel unserer zukünftigen Box fest auf dem Buch aufliegt und beim Öffnen nicht herunterhängt.
Beginnen wir mit der Dekoration der Außenseite. Dazu habe ich mich für die einfachste Methode entschieden. Nämlich ein gewöhnliches Blatt A4-Druckerpapier (Sie können sogar dasselbe Blatt verwenden, das wir oben auf die Seiten gelegt haben) und es zu einem kleinen Klumpen zerknüllt.

Als ich es auspackte, erhielt ich dieses auf den ersten Blick unscheinbare kleine Ding.

Bestreichen Sie nun die Buchrückseite großzügig mit Leim, nicht jedoch den Buchrücken.

Wir legen unser zerknittertes Blatt so auf den verschmierten Einband, dass das Papier den Rücken bedeckt und an den Rändern noch Aufmaße vorhanden sind, kurz gesagt, das Buch liegt in der Mitte des Blattes.

Wir machen Schnitte an der Wirbelsäule. Wir wickeln die Kanten in das Buch ein und kleben es auf den Einband.

Als Dekoration habe ich beschlossen, ein sogenanntes Podium für die zukünftige Dekoration anzufertigen. Um es zu machen, brauchte ich eine Raute aus normaler Wellpappe. Ich habe es mittig auf die Vorderseite des Covers geklebt.

Nun bestreichen wir den zweiten Teil des Umschlags mit Leim und kleben das zweite zerknitterte Blatt Papier auf, ähnlich dem ersten, wobei wir nur sorgfältig die Umrisse des Podiums und des Rückens zeigen.


Wir falten die Kanten auf die gleiche Weise in die Innenseite des Buches und kleben es fest. Die Wirbelsäule ist an der Reihe. Es sollte ebenfalls großzügig mit Kleber eingefettet werden und die restlichen Papierstücke einzeln darauf geklebt werden. Es ist besser, zuerst den unteren Teil des Blattes zu kleben und dann den oberen Teil darauf zu überlappen, um den Gesamteindruck der Arbeit nicht zu beeinträchtigen. Das restliche zerknitterte Papier an den Rändern verstecken wir unter dem Buchrücken und kleben es fest.


Und wieder kehren wir zum Inneren der Box zurück. Das verbleibende Buchblatt wird auf die Rückseite des Buches geklebt, um die gefalteten Teile zu verbergen. Darüber bzw. entlang der Kontur des Covers tragen wir Kleber auf.

Ich entschied, dass meine Schachtel zwei Satinbandbänder haben sollte. Wenn Sie meine Idee unterstützen, ist es jetzt an der Zeit, das unterste anzuhängen. Wir platzieren es einfach in der Mitte des Umschlags und drücken die Seiten gegen die mit Leim beschichtete Kruste. Um die Innenseite des Buches zu dekorieren, habe ich dasselbe zerknitterte Papier verwendet. Ich habe damit die Innenseite der Schachtel und die Ränder der Seiten von innen abgedeckt.

Der entscheidende Moment kommt. Beginnen wir mit der Bemalung des zukünftigen Covers.Dazu habe ich Acrylfarbe, einen Pinsel und ein Stück Schaumstoffschwamm verwendet.

Tragen Sie mit einem Pinsel in vorsichtigen Strichen Farbe auf den Schwamm auf und übermalen Sie die Vorsprünge des Papiers leicht berührend.

Den Buchrücken habe ich mit den üblichen Stempelbewegungen bemalt.

Jetzt kleben wir die obere Krawatte. Wir befestigen es auch an PVA. Ich beschloss, ein normales Blatt Papier darauf zu kleben. Mit dem gleichen Kleber habe ich Serviettenreste mit Decoupage-Lack darauf angebracht.

Basic Dekor. Um den Deckel der Schachtel zu verzieren, habe ich Satinbänder und Perlen verwendet. Zuerst dekorierte ich den Raum um das Podium mit Bändern, faltete sie zu einem einfachen Muster und klebte sie mit Sekundenkleber fest.


Als nächstes habe ich mit dem mehrere Blütenblätter darauf platziert Kanzashi, eine schicke Blume.

Um ein Verkleben der Nähte von innen zu verhindern, habe ich sie mit dem gleichen Satinband abgeklebt.

Nun, in die Mitte jedes Blütenblatts habe ich eine Perle auf Kleber gepflanzt. (Foto32) Meins gegenwärtig bereit.

Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (5)