Teehaus im primitiven Stil
Einfachheit und Prägnanz sind charakteristische Merkmale des primitiven Stils, der in der modernen Inneneinrichtung in letzter Zeit weit verbreitet ist. Um ein so interessantes Element der Küchendekoration wie ein Teehaus zu schaffen, benötigen wir Folgendes:

Bevor mit der Arbeit an unserem Haus begonnen wird, muss es mit einer weißen Acrylgrundierung behandelt werden. Da unser Werkstück bereits grundiert verkauft wurde, mussten wir es nur noch gründlich mit Schleifpapier anschleifen, um überschüssige Grundierung zu entfernen und die Oberfläche zu ebnen. Beim Dekorieren eines Produkts verwenden wir eine interessante Technik – das Altern der Oberfläche mit einem „trockenen Pinsel“. Dazu ist es notwendig, eine untere Kontrastschicht zu schaffen: Wir streichen unser zukünftiges Teehaus mit brauner Farbe.
Nach dem Trocknen noch einmal mit feinem Schleifpapier nachschleifen.Tragen Sie blaue Farbe auf, leicht verdünnt mit Wasser. Ein wichtiger Punkt: Tragen Sie die Farbe mit einem trockenen Pinsel auf, strecken Sie ihn vorsichtig aus und reiben Sie ihn über die Oberfläche.

Die Farbe trocknet schnell, daher reiben wir sie zusätzlich mit einem harten Schwamm ab, um die Striche auszugleichen. Gehen wir noch einmal mit feinem Schleifpapier darüber und machen dabei kleine Abschürfungen. Wir „implantieren“ die gedruckten Schwarz-Weiß-Zeichnungen in die Oberfläche „Gesicht in den Lack“. Wir bedecken die Stelle, an der sich unsere Zeichnung befinden soll, mit Acryllack. Wir lackieren auch die Vorderseite des Ausdrucks und kleben den Ausdruck.

Wir drücken das Design fest auf das Werkstück, glätten es, entfernen alle Luftblasen und kleben es fest. Aus Gründen der Zuverlässigkeit können Sie es mit einer Gummiwalze rollen. Nach dem Trocknen wird das Motiv vom Druck spiegelbildlich auf den Lack „übertragen“. Um das Bild zu entwickeln, müssen Sie das Papier mit Wasser tränken: Befeuchten Sie einen Küchenschwamm mit warmem Wasser und tränken Sie das Bild damit. Nachdem Sie das Papier eingeweicht haben, rollen Sie die oberste weiße Schicht vorsichtig auf, bis das schwarz-weiße Muster erscheint. Es ist notwendig, das Papier sehr vorsichtig von der Mitte wegzurollen, um das Design nicht zu beschädigen.

Lass es trocknen. Führen Sie diesen Vorgang mehrmals durch: nass-rollen-trocknen, bis alle Reste des Papiers aufgerollt sind (keine weißlichen Spuren mehr vorhanden). Lass es uns trocknen. Für einen zusätzlichen „Aging“-Effekt verwenden wir gebranntes Umbra. Um mögliche Fehler und unansehnliche Umbra-Flecken korrigieren zu können, überziehen wir das Haus vor dem Auftragen mit einer Schutzschicht aus mattem Acryllack. Wir werden mit einem Schwamm, auf den Umbra aufgetragen wurde, sehr sorgfältig alle Kanten des Hauses abstreichen. Nachdem das Umbra getrocknet ist, überziehen Sie es mit mehreren Schichten (3-4) Mattlack mit Zwischentrocknung.Das Endergebnis der Arbeit ist auf dem Foto zu sehen.

- Holzrohling;
- Schwarzweißausdruck mit dem von uns gewählten Design;
- künstlerische Acrylgrundierung;
- Acrylfarben für Kreativität (Braun, Weiß, Himmelblau, gebranntes Umbra);
- PVA-Briefpapierkleber;
- Acryllack zur Veredelung des Produkts;
- Bürsten, Schaumstoffschwämme, Schleifpapier.

Bevor mit der Arbeit an unserem Haus begonnen wird, muss es mit einer weißen Acrylgrundierung behandelt werden. Da unser Werkstück bereits grundiert verkauft wurde, mussten wir es nur noch gründlich mit Schleifpapier anschleifen, um überschüssige Grundierung zu entfernen und die Oberfläche zu ebnen. Beim Dekorieren eines Produkts verwenden wir eine interessante Technik – das Altern der Oberfläche mit einem „trockenen Pinsel“. Dazu ist es notwendig, eine untere Kontrastschicht zu schaffen: Wir streichen unser zukünftiges Teehaus mit brauner Farbe.

Nach dem Trocknen noch einmal mit feinem Schleifpapier nachschleifen.Tragen Sie blaue Farbe auf, leicht verdünnt mit Wasser. Ein wichtiger Punkt: Tragen Sie die Farbe mit einem trockenen Pinsel auf, strecken Sie ihn vorsichtig aus und reiben Sie ihn über die Oberfläche.

Die Farbe trocknet schnell, daher reiben wir sie zusätzlich mit einem harten Schwamm ab, um die Striche auszugleichen. Gehen wir noch einmal mit feinem Schleifpapier darüber und machen dabei kleine Abschürfungen. Wir „implantieren“ die gedruckten Schwarz-Weiß-Zeichnungen in die Oberfläche „Gesicht in den Lack“. Wir bedecken die Stelle, an der sich unsere Zeichnung befinden soll, mit Acryllack. Wir lackieren auch die Vorderseite des Ausdrucks und kleben den Ausdruck.

Wir drücken das Design fest auf das Werkstück, glätten es, entfernen alle Luftblasen und kleben es fest. Aus Gründen der Zuverlässigkeit können Sie es mit einer Gummiwalze rollen. Nach dem Trocknen wird das Motiv vom Druck spiegelbildlich auf den Lack „übertragen“. Um das Bild zu entwickeln, müssen Sie das Papier mit Wasser tränken: Befeuchten Sie einen Küchenschwamm mit warmem Wasser und tränken Sie das Bild damit. Nachdem Sie das Papier eingeweicht haben, rollen Sie die oberste weiße Schicht vorsichtig auf, bis das schwarz-weiße Muster erscheint. Es ist notwendig, das Papier sehr vorsichtig von der Mitte wegzurollen, um das Design nicht zu beschädigen.

Lass es trocknen. Führen Sie diesen Vorgang mehrmals durch: nass-rollen-trocknen, bis alle Reste des Papiers aufgerollt sind (keine weißlichen Spuren mehr vorhanden). Lass es uns trocknen. Für einen zusätzlichen „Aging“-Effekt verwenden wir gebranntes Umbra. Um mögliche Fehler und unansehnliche Umbra-Flecken korrigieren zu können, überziehen wir das Haus vor dem Auftragen mit einer Schutzschicht aus mattem Acryllack. Wir werden mit einem Schwamm, auf den Umbra aufgetragen wurde, sehr sorgfältig alle Kanten des Hauses abstreichen. Nachdem das Umbra getrocknet ist, überziehen Sie es mit mehreren Schichten (3-4) Mattlack mit Zwischentrocknung.Das Endergebnis der Arbeit ist auf dem Foto zu sehen.


Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)