Fichtenzweig mit Zapfen
Um Ihr Zuhause an den Neujahrsfeiertagen mit einem Fichtenzweig mit Tannenzapfen zu schmücken, müssen Sie nicht in den Wald eilen und die Natur verwöhnen. Aus Wellpappe können Sie ein Symbol für die Neujahrsfeiertage basteln. Das Handwerk wirkt so natürlich, dass es kaum von der ursprünglichen Fichte zu unterscheiden ist.
Um zu funktionieren, müssen Sie die folgenden Komponenten zusammenbauen:
- Wellpapier in satten Grün- und Brauntönen;
- dünner, aber starker Draht;
- Schere;
- Zange;
- eine Tube Tensidkleber.

Schneiden Sie einen 5-6 cm breiten Streifen grünes Papier über die gesamte Länge und teilen Sie ihn in vier gleiche Teile.

Schneiden Sie die Fransen an allen Streifen ab. Dies muss einseitig erfolgen, 2 cm vor dem Rand. Die Breite der dünnen Streifen sollte 5 mm betragen.

Beginnen Sie dann mit Ihren Fingern, jeden Streifen zu einer dünnen Nadel zu drehen.

So sollte der grüne Rohling aussehen. Davon benötigen Sie 4 Stück.

Nehmen Sie den Draht und beginnen Sie, einen Zweig zu formen. Das Papier wird mit PVA-Kleber perfekt fixiert. Die Windungen des Drahtes müssen spiralförmig verklebt werden. Ein Streifen Wellpappe bedeckt 9 cm Draht.

Es ist besser, die Zweige einzeln herzustellen und sie dann zu einem Ganzen zu verdrehen.

Beginnen Sie nun mit der Herstellung von Zapfen.
Es ist auch notwendig, einen braunen Streifen abzuschneiden. Entlang der gesamten Länge der Papierrolle und einer Breite von 5-6 cm.

Schneiden Sie es in drei gleiche Stücke.
Jetzt müssen Sie eine wellenförmige Kante formen. Dazu müssen Sie sich von rechts nach links bewegen. Falten Sie die rechte Ecke des Papiers zu sich hin. Dann falten Sie es mit der rechten Hand wieder zu sich hin. Dann biegen Sie mit dem Daumen Ihrer rechten Hand die Kante nach hinten und drehen sich mit der rechten Hand zu sich selbst.
Es entsteht ein wellenförmiger Rand.

So sehen die fertigen braunen Rohlinge aus.

Nehmen Sie nun ein Stück Draht und wickeln Sie es in ein Stück braunes Papier, um das Werkstück voluminöser zu machen. Kleben Sie dann das braune Papier spiralförmig auf und drücken Sie dabei nicht zu stark auf die gewellte Kante. Es entsteht ein langer Klumpen.

Bilden Sie drei Kegel. Die überstehende Kante des Drahtes muss mit grünem Papier abgedeckt werden.

Kombinieren Sie alle grünen Stücke zu einem üppigen Zweig.

Befestigen Sie die Zapfen oben und drehen Sie die Enden der Drähte fest.

Obenauf grünes Krepppapier kleben.



Eine tolle Alternative zu lebender Fichte!
Um zu funktionieren, müssen Sie die folgenden Komponenten zusammenbauen:
- Wellpapier in satten Grün- und Brauntönen;
- dünner, aber starker Draht;
- Schere;
- Zange;
- eine Tube Tensidkleber.

Schneiden Sie einen 5-6 cm breiten Streifen grünes Papier über die gesamte Länge und teilen Sie ihn in vier gleiche Teile.

Schneiden Sie die Fransen an allen Streifen ab. Dies muss einseitig erfolgen, 2 cm vor dem Rand. Die Breite der dünnen Streifen sollte 5 mm betragen.

Beginnen Sie dann mit Ihren Fingern, jeden Streifen zu einer dünnen Nadel zu drehen.

So sollte der grüne Rohling aussehen. Davon benötigen Sie 4 Stück.

Nehmen Sie den Draht und beginnen Sie, einen Zweig zu formen. Das Papier wird mit PVA-Kleber perfekt fixiert. Die Windungen des Drahtes müssen spiralförmig verklebt werden. Ein Streifen Wellpappe bedeckt 9 cm Draht.

Es ist besser, die Zweige einzeln herzustellen und sie dann zu einem Ganzen zu verdrehen.

Beginnen Sie nun mit der Herstellung von Zapfen.
Es ist auch notwendig, einen braunen Streifen abzuschneiden. Entlang der gesamten Länge der Papierrolle und einer Breite von 5-6 cm.

Schneiden Sie es in drei gleiche Stücke.
Jetzt müssen Sie eine wellenförmige Kante formen. Dazu müssen Sie sich von rechts nach links bewegen. Falten Sie die rechte Ecke des Papiers zu sich hin. Dann falten Sie es mit der rechten Hand wieder zu sich hin. Dann biegen Sie mit dem Daumen Ihrer rechten Hand die Kante nach hinten und drehen sich mit der rechten Hand zu sich selbst.
Es entsteht ein wellenförmiger Rand.

So sehen die fertigen braunen Rohlinge aus.

Nehmen Sie nun ein Stück Draht und wickeln Sie es in ein Stück braunes Papier, um das Werkstück voluminöser zu machen. Kleben Sie dann das braune Papier spiralförmig auf und drücken Sie dabei nicht zu stark auf die gewellte Kante. Es entsteht ein langer Klumpen.

Bilden Sie drei Kegel. Die überstehende Kante des Drahtes muss mit grünem Papier abgedeckt werden.

Kombinieren Sie alle grünen Stücke zu einem üppigen Zweig.

Befestigen Sie die Zapfen oben und drehen Sie die Enden der Drähte fest.

Obenauf grünes Krepppapier kleben.



Eine tolle Alternative zu lebender Fichte!
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)