Einfaches Vogelhäuschen
„Ich will nicht in den Garten!“, flüsterte der Sohn. Kurze Pause (um mehr Luft in Ihre Lungen zu bekommen). Plötzlich begann das Baby anstelle des üblichen Morgenschreis und der üblichen Morgenhysterie bitterlich zu weinen. Für eine Sekunde fühlte ich mich zu ihm nach Hause versetzt und spürte, wie schlimm und verängstigt er war. Ich weiß nicht, wen ich tröstete, mich selbst oder das Kind, als ich sagte: „Soll ich dir ein Geheimnis verraten?“ Riesige, walnussgroße Tränen tropften nicht mehr auf meinen Pyjama. „Ja, ich bin interessiert … In Ihrem Kindergarten leben viele Vögel“, begann ich selbstbewusst. Es gab keinen konkreten Plan, ich habe nur Zeit gezögert. Jetzt wird es von Tag zu Tag kälter und Vögel müssen so viel wie möglich fressen, um warm zu bleiben. Der Sohn hörte aufmerksam zu, was bedeutete, dass er sich beruhigte. Fangen wir an, uns anzuziehen. Die Hauptsache ist, nicht zu schweigen, es auszusprechen, damit man nicht noch einmal an sein bitteres Los denkt. „Fressen Vögel Vogelbeere?“, schlug das Kind vor. Sicherlich! Wissen Sie, was Vögel am meisten lieben? Samen! Und Titten sind Schmalz. Als Ergebnis langer geistiger Arbeit sagte das Kind schließlich:
Woher bekommen sie sie? Eberesche wächst auf Bäumen, aber was ist mit Samen und Schmalz? Gute Leute gießen sie in Futtertröge. Sag mir, wie ich das einfachste mache?
Lieber, ich habe versprochen, dass wir am Abend auf jeden Fall so ein Handwerk machen würden. Hier ist die Geschichte:
1. Wir benötigen: zwei leere, gut gewaschene Saftpackungen (1 Liter), eine Schere, einen Hefter und ein Stück starke Schnur, Draht, kurz gesagt, was auch immer zur Hand ist und nicht schade ist. In meinem Fall handelt es sich um Lederschnürsenkel.

2. Eine der Boxen wird der „Boden“ des Futterautomaten sein, die andere wird das „Dach“ sein.
Den „Boden“ vorbereiten. Schneiden Sie ein rechteckiges Loch in eine der großen Wände des Kastens. Der Abstand zur Längsseite sollte mindestens 1 cm betragen, damit die Vögel Platz zum Verweilen haben. Wir legen den zweiten Kasten („Dach“) auf die Seite und schneiden seine Seiten in der Mitte in der folgenden Reihenfolge ab: lange Seite, kurze Seite, dann wieder lange Seite. Das ist, was wir am Ende haben:

Wenn die Kartons unterschiedlich groß sind, können Sie die Unterseite des „Dachs“ ausschneiden, wie auf dem Foto zu sehen:

3. Wir befestigen die Kartons an vier Stellen mit einem Tacker. Wenn Sie es nicht zur Hand haben, können Sie Draht oder Faden verwenden.

4. Der letzte Schliff. Entwässerung – oder vier Löcher im „Boden“ des Futterspenders (wir machen sie von innen). Befestigungselemente – oder vier Löcher entlang der Kanten im oberen Rechteck des „Dachs“.

Ergebnis!

Dieser Futterspender ist besonders attraktiv für Meisen. Deshalb kaufen das Kind und ich Schmalz und gehen jeden Morgen früh raus, um die hungrigen Vögel zu füttern. Zu meiner Überraschung und Freude kommen wir ohne Skandale aus. Fast...
Woher bekommen sie sie? Eberesche wächst auf Bäumen, aber was ist mit Samen und Schmalz? Gute Leute gießen sie in Futtertröge. Sag mir, wie ich das einfachste mache?
Lieber, ich habe versprochen, dass wir am Abend auf jeden Fall so ein Handwerk machen würden. Hier ist die Geschichte:
1. Wir benötigen: zwei leere, gut gewaschene Saftpackungen (1 Liter), eine Schere, einen Hefter und ein Stück starke Schnur, Draht, kurz gesagt, was auch immer zur Hand ist und nicht schade ist. In meinem Fall handelt es sich um Lederschnürsenkel.

2. Eine der Boxen wird der „Boden“ des Futterautomaten sein, die andere wird das „Dach“ sein.
Den „Boden“ vorbereiten. Schneiden Sie ein rechteckiges Loch in eine der großen Wände des Kastens. Der Abstand zur Längsseite sollte mindestens 1 cm betragen, damit die Vögel Platz zum Verweilen haben. Wir legen den zweiten Kasten („Dach“) auf die Seite und schneiden seine Seiten in der Mitte in der folgenden Reihenfolge ab: lange Seite, kurze Seite, dann wieder lange Seite. Das ist, was wir am Ende haben:

Wenn die Kartons unterschiedlich groß sind, können Sie die Unterseite des „Dachs“ ausschneiden, wie auf dem Foto zu sehen:

3. Wir befestigen die Kartons an vier Stellen mit einem Tacker. Wenn Sie es nicht zur Hand haben, können Sie Draht oder Faden verwenden.

4. Der letzte Schliff. Entwässerung – oder vier Löcher im „Boden“ des Futterspenders (wir machen sie von innen). Befestigungselemente – oder vier Löcher entlang der Kanten im oberen Rechteck des „Dachs“.

Ergebnis!

Dieser Futterspender ist besonders attraktiv für Meisen. Deshalb kaufen das Kind und ich Schmalz und gehen jeden Morgen früh raus, um die hungrigen Vögel zu füttern. Zu meiner Überraschung und Freude kommen wir ohne Skandale aus. Fast...
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)