Selbstmontage von Kunststofffenstern
Wer sich entschieden hat, alte Holzfenster durch Kunststofffenster zu ersetzen, fragt sich vielleicht: Ist es möglich, sie selbst einzubauen? Auch wenn es sich dabei um eine Aufgabe mittlerer Komplexität handelt, kann sie dennoch von jemandem erledigt werden, der zumindest über einige bautechnische Fähigkeiten verfügt. Der Einbau kleiner Fenster in Privathäusern ist viel einfacher als der Einbau großer Fenster auf den Balkonen von Mehrfamilienhäusern. In diesem Artikel betrachten wir eine komplexere Möglichkeit zum Einbau von Fenstern in einem mehrstöckigen Gebäude.
Wenn Sie in dieser Angelegenheit kein Experte sind, lassen Sie sich am besten von einem erfahreneren Handwerker vorab berechnen, welche Kunststofffenstergrößen bestellt werden müssen. Damit sie nicht zu groß oder zu klein sind. Überprüfen Sie bei der Lieferung der Fenster sofort, ob alle Bauteile und Beschläge vorhanden sind und ob die Fenstermaße korrekt sind. Unterschreiben Sie erst dann die Windows-Lieferdokumente.
Selbstmontage von Kunststofffenstern
Zuerst müssen Sie die alten Fenster demontieren. Dazu benötigen Sie möglicherweise eine Holzsäge, um die Balken und das Fensterbrett zu schneiden. Sie benötigen außerdem ein Brecheisen.
Wenn Sie nicht im ersten Stock wohnen, werden die Fenster bei der Anlieferung demontiert, um dem Umzugsunternehmen den Einzug in die Wohnung zu erleichtern. Das ist gut, denn man braucht es auch. Darüber hinaus müssen Sie die doppelt verglasten Fenster zusätzlich demontieren, indem Sie das Glas entfernen, da sie das Hauptgewicht darstellen. Das Glas muss demontiert werden, damit Sie die Fensterbank und Ebbe bequem anbringen können. Die Demontage der Abflüsse erfolgt durch Entfernen der Kunststoffwulst.
Bevor Sie mit dem Einbau der Fenster beginnen, müssen Sie die Befestigungselemente für das Moskitonetz anbringen, denn dann wird es schwierig, denn wenn Sie nicht im ersten Stock von der Straße aus wohnen, ist dies unmöglich. Platzieren Sie dazu das Moskitonetz an der Fensteröffnung und schrauben Sie die oberen und dann die unteren Befestigungen fest, jedoch so, dass das Netz beispielsweise im Winter entfernt werden kann. Daher sollten die unteren Befestigungen etwas kleiner sein als die Größe des Moskitonetzes.
Als nächstes können Sie Metallbefestigungen oben und an der Seite des Fensterblocks anbringen. Dies geschieht mit selbstschneidenden Schrauben, die den Beschlägen beiliegen sollten.
Bei langen Fensteröffnungen werden in der Regel mehrere Fensterklötze bestellt, die mit speziellen Verbindungselementen (Verbindern) miteinander verbunden werden. Es ist notwendig, die Fenster sofort mit einem beidseitigen Verbinder zu befestigen und diese zusätzlich mit selbstschneidenden Schrauben zu befestigen.
Wenn Sie Visiere bestellt haben, müssen diese oben am Fensterblock befestigt werden, indem Sie sie mit selbstschneidenden Schrauben in das Profil einschrauben. Dies geschieht, nachdem Sie die Metallbefestigungen installiert haben.
Als nächstes können Sie mit der Installation des Fensters beginnen. Wenn die Fenster groß sind, benötigen Sie die Hilfe von mindestens einer Person, die beim Anheben und Aufstellen des Fensters hilft.Wenn Sie das Fenster an der Wand befestigen, müssen Sie es außerdem festhalten.
Versuchen Sie sofort, den Fensterblock auszurichten, indem Sie Holzkeile unter den Boden legen und ihn horizontal ausrichten.
Sobald das Fenster ungefähr eben ist, kann es seitlich und oben an der Wand befestigt werden. Dazu benötigen Sie einen Bohrhammer und eine schnelle Montage. Biegen Sie nach dem Bohren des Lochs die Metallbefestigungen und schlagen Sie dann mit einem Hammer in dieses Loch, um eine schnelle Installation zu ermöglichen.
Nachdem Sie alle Metallbefestigungen befestigt haben, prüfen Sie noch einmal die Höhe des Fensterelements vertikal und horizontal.
Wenn alles in Ordnung ist, fahren Sie mit dem Einbau weiterer Teile fort. Zunächst können Sie die Fensterbank befestigen, sie wird mit selbstschneidenden Schrauben von der Straßenseite her am Unterprofil befestigt.
Anschließend müssen Sie von der Straße aus auch die Fensterbänke in das untere Profil des Fensters einschrauben. Bedenken Sie, dass Vordächer, Ebbe und Fensterbänke nicht immer genau die Größe haben, die Sie benötigen. Meistens sind sie etwas länger. Daher müssen Sie die Vordächer und Ebbe mit einer Schleifmaschine oder einer Metallschere und die Fensterbank mit einer Stichsäge oder einer Schleifmaschine abschneiden. Sie benötigen ein Maßband, um die erforderlichen Abmessungen zu messen, und ein Quadrat, um die Linien, entlang derer Sie schneiden, genau zu zeichnen.
In diesem Stadium können Sie die Öffnungen zwischen Fenstern und Platten mit Polyurethanschaum ausblasen. Um etwas Schaum einzusparen, insbesondere wenn die Lücken groß sind, können Sie Polystyrolschaum verwenden.
Anschließend werden die ausgebauten Ausstellfenster am Fensterblock befestigt. Dazu müssen Sie sofort die Beschläge (Griffe) festschrauben und anschließend das Fenster in spezielle Nuten einsetzen.
Damit sich das Fenster in allen Modi frei öffnen lässt, muss das Fenster mit einem Spezialschlüssel (Sechskant) eingestellt werden.In den Nuten, auf denen das Fenster aufliegt, befinden sich spezielle Löcher für den Sechskant, wo Sie das Fenster durch Drehen mit einem Schlüssel von oben und unten verstellen können. Ziel der Einstellung ist es, das Fenster in allen Modi leicht zu schließen und zu öffnen.
Als nächstes können Sie alle Stecker an den Markisen, der Belüftung von außen und auch an den Fensterbänken anbringen.
Zuletzt können Sie das Glas an den Blindöffnungen des Fensters befestigen. Setzen Sie dazu das Glas vorsichtig an die Öffnung an und fixieren Sie es anschließend mit der Kunststoffperle wieder.
Ziehen Sie nach der Installation sofort oder in den nächsten Tagen die Schutzfolie ab, da diese sonst in der Sonne schmilzt und sich nur sehr schwer abziehen lässt. Wenn der Schaum aushärtet, kann er mit einem Baumesser zugeschnitten werden. Als nächstes werden die Abschlussarbeiten durchgeführt – nämlich das Spachteln der oberen und seitlichen Böschungen. Es ist auch notwendig, den Montageschaum unter der Fensterbank abzudecken.
Ähnliche Meisterkurse

Mit eigenen Händen Kunststofffenster für 92 Rubel vor Kindern schützen

Wir sagen dem Kondensat: Lebe wohl! Oder wie man es für immer loswird

Fensterdekoration für das neue Jahr

7 Geheimnisse der richtigen Pflege von Kunststofffenstern

Lösung des Problems des Beschlagens von Kunststofffenstern

Gewächshaus aus alten Fenstern
Besonders interessant
Kommentare (3)