Bau von Wänden aus Schaumstoffblöcken
Heutzutage werden Schaumstoffblöcke häufig beim Bau verschiedener Arten von Gebäuden verwendet, sowohl bei Wohn- als auch bei Gewerbegebäuden. Das Interesse an diesem Baustoff entsteht dadurch, dass sich Wände aus Schaumstoffblöcken aufgrund seiner großen Abmessungen schnell errichten lassen. Darüber hinaus speichern Wände aus Schaumstoffblöcken im Gegensatz zu Betonblöcken oder Ziegeln die Wärme des Gebäudes besser.
Die Technologie zum Verlegen von Schaumstoffblöcken ist einfach und kann von jedem Handwerker mit zumindest grundlegenden Baukenntnissen beherrscht werden. Jetzt schauen wir uns an, wie man aus diesem Material Wände baut.
Mit eigenen Händen Wände aus Schaumstoffblöcken bauen
Als erstes müssen Sie den Untergrund für den Bau von Wänden vorbereiten. Daher ist es wichtig, mit einem Besen oder einer Bürste Schmutz vom Fundament zu entfernen.
Darüber hinaus können Mastix und Dachpappe als Abdichtung verwendet werden.
Da die Breite der Schaumstoffblöcke 20 cm beträgt, ist es notwendig, Dacheindeckung mit einer Breite von 25–30 cm für den Untergrund vorzubereiten. Anschließend kann die überstehende Dacheindeckung abgeschnitten werden. Beschichten Sie die Oberfläche vor dem Verlegen von Dachmaterial mit Mastix. Dies geschieht entlang des gesamten Umfangs des zukünftigen Gebäudes.
Der nächste Schritt ist der Bau der ersten Mauerreihe. Dazu benötigen Sie eine Lösung.Sie können einen normalen Mörtel mit einem Anteil Zement und drei Anteilen Sand verwenden. Für Viskosität und bessere Haftung können Sie der Lösung außerdem Flüssigseife hinzufügen. Dies ist eine wirtschaftlichere Option. Schaumstoffblöcke können auch auf einer Klebelösung verlegt werden, was eine teurere Option ist. Wir werden uns die erste Methode ansehen. Zum Verlegen von Schaumstoffblöcken benötigen Sie viel Mörtel. Beispielsweise reicht 1 Eimer Zementmörtel für etwa 4 Schaumstoffblöcke. Um den Mauerbau zu beschleunigen, ist es daher besser, einen Betonmischer zu verwenden, mit dem Sie eine große Menge Mörtel auf einmal mischen können.
Wenn Sie eine Leimlösung verwenden, benötigen Sie einen Mixer.
Der Aufbau der ersten Reihe beginnt an den Ecken. Da das Fundament eines Gebäudes nicht immer eben gegossen werden kann, insbesondere wenn es lang ist, ist es wichtig, den höchsten Punkt mit einer hydraulischen Wasserwaage oder Laserwasserwaage zu ermitteln und von dort aus zu beginnen.
Wenn das Niveau beispielsweise zeigt, dass eine Kante des Fundaments höher ist als die andere, müssen Sie dort beginnen und Eckschaumblöcke auf einer minimalen Mörtelschicht installieren. Anschließend auf der anderen Seite die Schaumstoffblöcke auf einer größeren Mörtelschicht verlegen und anschließend mit einer Wasserwaage prüfen, ob die Höhen der Ecken übereinstimmen. Beim Verlegen von Eckschaumblöcken ist es besonders wichtig, die Ebene horizontal und vertikal einzuhalten. Je genauer Sie die Winkel einstellen, desto glatter wird die Reihenfolge. Dazu benötigen Sie eine Gebäudeebene sowie einen Gummihammer.
Wenn die Ecken festgelegt sind, können Sie das Gewinde festziehen, sodass die gesamte Wand auf gleicher Höhe ist. Als nächstes können Sie mit der Bestellung beginnen.
Die Nähte zwischen den Schaumstoffblöcken müssen sofort mit Mörtel abgedeckt werden.
Bereits in der ersten Reihe müssen Sie die Schaumstoffblöcke zuschneiden. Sie können hierfür eine normale Bügelsäge verwenden.
Der Schaumstoffblock lässt sich leicht sägen. Wichtig ist auch, dass Sie sich bereits beim Bau der ersten Reihe sofort für Türen und Trennwände entscheiden. Nachdem Sie die erste Reihe errichtet haben, warten Sie am besten einen Tag, bis sich diese gesetzt hat, und beginnen Sie am nächsten Tag mit dem weiteren Verlegen der Wand. Da es sich um eine Tätigkeit im Freien handelt, können die Wetterbedingungen die Arbeit beeinträchtigen. Daher können Sie das Mauerwerk beispielsweise nachts mit einer Folie abdecken, falls es regnet.
Bevor Sie mit dem Bau der zweiten Reihe beginnen, verwenden Sie Draht oder Maschendraht zur Verstärkung.
Dieses muss in der Naht zwischen der ersten und zweiten Reihe platziert werden. Dann geht alles auf die gleiche Weise vor: Zuerst werden die Eckschaumblöcke möglichst gleichmäßig verlegt, dann wird der Faden aus den Ecken gezogen, danach kann die Ordnung gelegt werden.
Alle Reihen sind nach diesem Prinzip aufgebaut. Ungefähr in der 4. bis 5. Reihe können Sie die Wand noch einmal verstärken, indem Sie Draht oder Netz zwischen den Nähten verlegen. Idealerweise wird die Bewehrung nach der ersten Reihe, in der Mitte und auch in der vorletzten Reihe der Wand eingesetzt.
Es ist auch wichtig, die Fensteröffnungen festzulegen, und zwar in welcher Reihe sie angebracht werden sollen.
Sie können Metallecken oben am Fenster anbringen und eine Reihe Schaumstoffblöcke darauf legen.
Wie Sie diesem Artikel entnehmen können, ist dies keine schwierige Aufgabe, die auch ein Anfänger bewältigen kann. Und da die Schaumstoffblöcke groß sind, geht Ihre Arbeit schnell und spürbar voran. Ein aus diesem Material gebauter Raum wird Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leisten.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

So installieren Sie eine Steckdose, wenn noch kurze Drähte übrig sind

So beseitigen Sie Lücken zwischen Schornstein und Schiefer

So mischen Sie eine äußerst zuverlässige Lösung für den Ofen, die nicht nachgibt

Es wird keine Risse mehr geben: Was man dem Beton hinzufügen muss, um ihn herzustellen

Kaufen Sie niemals Kugelhähne ohne Rücksprache mit mir

Neue Technologie zur Bodendämmung mit Penoplex
Kommentare (4)