So löten Sie ein Polypropylenrohr, wenn Wasser fließt

Manchmal ist es notwendig, ein zusätzliches Rohr oder Rohrverbindungsstücke (Drehung, Biegung, T-Stück, Hahn usw.) an ein Polypropylenrohr in einer bestehenden Wasserversorgung oder einem anderen System anzulöten. Wenn es keine technische Möglichkeit gibt, das Wasser oben abzusperren, kann von Löten natürlich keine Rede sein.
Aber auch wenn das Wasser abgestellt ist und überhaupt kein Druck vorhanden ist, kann die Flüssigkeit insbesondere im Steigrohr weiter tropfen und kann nicht gestoppt werden, beispielsweise aufgrund der Baufälligkeit des Wasserhahns und seiner Unvollständigkeit Schließen. In diesem Fall wird auch das Löten zu einer schwierigen Aufgabe, aber es gibt eine Methode, die es mit etwas Geschick ermöglicht, und das Löten ist von hoher Qualität und recht zuverlässig.

Ein Trick, um ein Rohr vorübergehend zu verstopfen
Dazu müssen Sie einen frischen Brotkrümel nehmen, ihn gründlich mit den Fingern kneten und, wenn er plastisch wird, wie Plastilin, das angesammelte Wasser abschütteln und abwischen, das tropfende Polypropylenrohr mit dem erweichten Krümel verschließen und dabei leicht drücken es weiter, um den Anschein eines Steckers oder Steckers zu erwecken.


Jetzt müssen Sie sehr geschickt handeln. Das Lötgerät muss vorher eingeschaltet und auf die erforderliche Temperatur erhitzt werden. Wir erwärmen die Enden der abzudichtenden Rohre bzw. Rohre mit Rohrverschraubungen (in unserem Fall ist das ein Schnellverschlusshahn) plastisch, verbinden sie und halten sie in dieser Position, bis die Lötstelle vollständig ausgehärtet ist.


Es stellt sich die berechtigte Frage: Wie kann man den von unseren eigenen Händen entstandenen Brotstopfen aus dem Rohr entfernen, damit er nicht zu Verstopfungen und Absperrungen des Wassers im System führt? Erstens muss nichts entfernt werden, und zweitens wird bei Wiederaufnahme der Wasserversorgung unser improvisierter Stopfen durch den Druck entfernt, nachdem er ihn zuvor in kleine Fragmente zerfressen hat.

Ist es möglich, Brot durch etwas anderes zu ersetzen, das „zuverlässiger“ ist, wie es uns scheint, zum Beispiel Kaugummi oder roher Teig? Es ist nicht ratsam, die erste oder zweite Option zu verwenden. Kaugummi verstopft definitiv das Rohr und verhärtet unter dem Einfluss von kaltem Wasser. Roher Teig lässt sich nur schwer mit Wasser verflüssigen und kann auch ein Problem darstellen, bis hin zum Entfernen des Verbindungssteckers und zum erneuten Löten. Übrig bleibt nur das Brot: Es „hält“ eine kleine Menge Wasser recht gut und wird unter dem Druck der Flüssigkeit leicht weich, zerfällt in kleine Bruchstücke und wird rückstandslos und in kurzer Zeit aus dem System entfernt.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

So löten Sie ein Rohr mit Wasser

So führen Sie einen einfachen Schnitt in ein Stahlrohr durch

Der Wasserhahn ist undicht, wir reparieren einen Einhebelmischer

So biegen Sie ein PVC-Rohr

So tauschen Sie einen Wasserhahn aus, ohne das Wasser abzustellen

Löthülsen – Ihre Rettung, wenn es nicht mehr geht
Besonders interessant

So installieren Sie eine Steckdose, wenn noch kurze Drähte übrig sind

So beseitigen Sie Lücken zwischen Schornstein und Schiefer

So mischen Sie eine äußerst zuverlässige Lösung für den Ofen, die nicht nachgibt

Es wird keine Risse mehr geben: Was man dem Beton hinzufügen muss, um ihn herzustellen

Kaufen Sie niemals Kugelhähne ohne Rücksprache mit mir

Neue Technologie zur Bodendämmung mit Penoplex
Kommentare (2)