2 nützliche selbstgemachte Produkte aus einem Plastikkanister

Viele Flüssigkeiten wie Motoröl, Glasreiniger und Grundierung werden in Plastikdosen verkauft, die dann auf einer Mülldeponie landen oder zur Lagerung von Benzin, Brauchwasser usw. verwendet werden. Damit sind die Vorteile von Kanistern jedoch noch nicht erschöpft, denn aus ihnen lassen sich nützliche Geräte für den Haushalt herstellen.
Werkzeugkasten
Um eine Werkzeugaufbewahrungsbox herzustellen, benötigen Sie:
- Kanister mit Doppelhals;
- Möbelscharniere – 2 Stk.;
- Schellen für Rohre 20 mm – ab 10 Stk.;
- M4-M6-Schrauben mit Muttern und Unterlegscheiben.
Zum Zuschneiden muss der Kanister entlang der Naht markiert werden. Möbelscharniere werden entlang einer Linie an der Unterseite angebracht und ihre Befestigungslöcher werden markiert, dann werden sie gebohrt.

Schneiden Sie den Kanister mit einer Schleifmaschine oder Stichsäge entlang der Markierungen in zwei Hälften. Die durch die Schnitte entstandenen Kanten werden poliert und die vorbereiteten Hälften mit Schlaufen verbunden. Die Befestigung erfolgt mit Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben.

In dieser Form verwandelt sich der Kanister in einen Koffer, zum Verschließen müssen beide Deckel aufgeschraubt werden.

Anschließend werden in beide Hälften beliebige Löcher gebohrt und Rohrschellen durchgeschraubt.

Clips dienen als Halterungen für Schraubendreher, Zangen, Feilen und andere Werkzeuge. Dadurch klappert beim Tragen im Kanisterkoffer nichts.

Verlängerungskabeltrommel
Außerdem kann der Kanisterkörper als Schutzgehäuse mit Spule zum Aufbewahren eines elektrischen Verlängerungskabels verwendet werden. Um ein solches Gerät herzustellen, benötigen Sie:
- Kanister;
- Abwasserrohre 50 mm und 75 mm;
- Stopfen für Rohr 50 mm;
- schmaler Montagewinkel;
- ein fertiges Verlängerungskabel oder nur ein separates Kabel, Stecker und Steckdose.

An den Seiten des Kanisters sind gegenüberliegend 2 Löcher für ein 50-mm-Rohr angebracht.

Danach wird das Rohr 3 cm länger geschnitten als der Abstand zwischen den Löchern. Auf einer Seite muss es mit einer Glocke erweitert werden. Dazu können Sie einen schmalen Abschnitt eines 75-mm-Rohrs mit Heißkleber verkleben. In diesem Fall muss es zunächst quer gesägt werden, um es auf einen Durchmesser von 68 mm zu verengen.

In die Mitte des Rohres wird ein kleines Loch gebohrt. Sie müssen auch den Deckel des Kanisters bohren. Anschließend wird das Verlängerungskabel bei entfernter Steckdose durch die Abdeckung eingeführt. Sein Ende muss durch das Loch im Rohr geführt und zur Muffe herausgeführt werden.


An das verlegte Kabel wird eine Steckdose angeschlossen. Anschließend wird es wie in einer Steckdosendose in die Steckdose eingebaut, da es den gleichen Einbaudurchmesser hat.




Auf der zweiten Seite des Rohres ist ein breiter Stopfen am Kleber angebracht. Als Gegenstand kann jeder birnenförmige Gegenstand geeigneter Größe, vorzugsweise aus Kunststoff, dienen. Dann wird ein Knopf auf den Stecker geschraubt. Es kann aus einem schmalen Montagewinkel oder einem Stahlband gebogen werden.



Durch Drehen des Knopfes können Sie das Verlängerungskabel einfahren. Wenn Sie den Stecker aus dem Kanisterdeckel ziehen, wird im Gegenteil das Kabel herausgezogen.


Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

Cooler Werkzeugkasten aus einem alten Kanister

Toller Werkzeugkasten aus einem Kunststoffkanister

Einfach eine hervorragende Verwendung für ein Kanistersystem: ein Gehäuse für einen Sprinkler

Budget-Klapptisch zum Angeln mit eigenen Händen

Staubsammler aus einem Kanister

Tragbarer Wunderofen zum Selbermachen aus einem alten Kanister
Besonders interessant
Kommentare (2)