Wie man aus PVC-Rohren einen faltbaren Wäschetrockner baut
Wenn man in einer Wohnung lebt, wird das Trocknen der Kleidung aufgrund des begrenzten Platzes zum Problem. Um dieses Problem zu lösen, können Sie einen Falttrockner bauen. Es wird an der Hausvorderwand auf dem Balkon oder der Loggia verschraubt. Zusammengeklappt nimmt der Trockner überhaupt keinen Platz ein und lässt sich bei Bedarf in 1 Sekunde aufklappen.
Für den Trockner müssen Sie 2 Stück PVC-Rohr à 45 cm vorbereiten.
Diese Länge ermöglicht es Ihnen, den Durchgang zum Balkon nicht zu blockieren. Die Rohre werden wie auf dem Foto an den Türscharnieren angebracht und mit einem Marker markiert.
Die Schlaufen werden der Länge nach zu den Markierungen geschnitten und entlang der Linien gebogen. All dies lässt sich ohne unnötigen Lärm mit einer Handsäge und einer Zange erledigen.
Als nächstes müssen Sie die Rohre an den Schlaufen festschrauben. Dazu werden Löcher gebohrt oder gebrannt. Dort, wo das Rohr in die Schlaufe mündet, muss ein Einsatz angebracht werden. Aus Gründen der Zuverlässigkeit müssen Sie es an zwei Stellen festschrauben. In den Rohren sind im gleichen Abstand 3 Löcher zum Durchziehen der Schnur vorbereitet.
Im nächsten Schritt werden zwei weitere Rohrstücke vorbereitet, deren Länge den verbleibenden Schlaufen entspricht. Sie werden mit Schrauben zusammengezogen.
Scharniere mit langen Rohren werden auf dem Balkon an die Wand geschraubt, so dass die Öffnung von unten nach oben erfolgt.
Darunter sind seitlich kurze Rohre mit Schlaufen angebracht. Sie sind so positioniert, dass sie beim Öffnen der Hälfte mit den Rohren als Träger für den Trockner dienen. Anschließend wird eine Wäscheleine über die langen Rohre gespannt.
Material:
- PVC-Rohr 25 mm;
- Türscharniere 4 Stk.;
- Schrauben mit Muttern M4-M6;
- Dübelschrauben 6-8 mm;
- Leinenschnur.
Herstellungsprozess eines Trockners
Für den Trockner müssen Sie 2 Stück PVC-Rohr à 45 cm vorbereiten.
Diese Länge ermöglicht es Ihnen, den Durchgang zum Balkon nicht zu blockieren. Die Rohre werden wie auf dem Foto an den Türscharnieren angebracht und mit einem Marker markiert.
Die Schlaufen werden der Länge nach zu den Markierungen geschnitten und entlang der Linien gebogen. All dies lässt sich ohne unnötigen Lärm mit einer Handsäge und einer Zange erledigen.
Als nächstes müssen Sie die Rohre an den Schlaufen festschrauben. Dazu werden Löcher gebohrt oder gebrannt. Dort, wo das Rohr in die Schlaufe mündet, muss ein Einsatz angebracht werden. Aus Gründen der Zuverlässigkeit müssen Sie es an zwei Stellen festschrauben. In den Rohren sind im gleichen Abstand 3 Löcher zum Durchziehen der Schnur vorbereitet.
Im nächsten Schritt werden zwei weitere Rohrstücke vorbereitet, deren Länge den verbleibenden Schlaufen entspricht. Sie werden mit Schrauben zusammengezogen.
Scharniere mit langen Rohren werden auf dem Balkon an die Wand geschraubt, so dass die Öffnung von unten nach oben erfolgt.
Darunter sind seitlich kurze Rohre mit Schlaufen angebracht. Sie sind so positioniert, dass sie beim Öffnen der Hälfte mit den Rohren als Träger für den Trockner dienen. Anschließend wird eine Wäscheleine über die langen Rohre gespannt.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

Kabelantenne für digitales Fernsehen in 5 Minuten

Wie man eine preiswerte, aber sehr leistungsstarke LED-Lampe herstellt

Die 3 beliebtesten Kabelantennen für digitales Fernsehen. Welche

Wie man ohne Bagger und Baggerteam Wasser zu einem Haus bringt

Digitale DVB-T2-Fernsehantenne

11 Mäuse pro Nacht. Die beste DIY-Mausefalle
Kommentare (0)