220 V Spannungsregler ohne Transformatoren, Thyristoren und Triacs
Normalerweise ist jeder daran gewöhnt, dass Thyristoren oder Triacs zur Leistungsregelung und Spartransformatoren zur Spannungsregelung eingesetzt werden. Es gibt aber auch eine auf nur einem Transistor aufgebaute Variante des Reglers, die andere Eigenschaften aufweist. Es kann problemlos in hausgemachten Amateurfunkprodukten Anwendung finden.
Einzelheiten
- Transistor IRF740 - http://alii.pub/6cfb0k
- Diodenbrücke 400 V 10 A - http://alii.pub/5m5na6
- Zenerdiode 12 V - http://alii.pub/5myg53
- Widerstand 500 kOhm - http://alii.pub/5h6ouv
- Variabler Widerstand 500 kOhm - http://alii.pub/5o27v2
Reglerschaltung
Die Grundschaltung basiert auf einem IRF740-Feldeffekttransistor. Seine Betriebsspannung beträgt bis zu 400 V, der Strom beträgt bis zu 10 A. Dies bedeutet jedoch nicht, dass er mit einer Leistung von 4 kW gesteuert werden kann. Immerhin beträgt die Verlustleistung des Transistors nur 125 W.
Herstellung eines Spannungsreglers 0-220 V
Lassen Sie uns die Schaltung mittels Wandmontage zusammenbauen. Wir bilden alle Ausgabeteile einzeln.
Wir löten die Elemente und verwenden einadrige Drähte als Jumper.
Wir verbinden das Netzkabel mit der Diodenbrücke.
Als Last dient eine Glühlampe. Parallel dazu angeschlossen Multimeter.
Wir schließen den Stromkreis an ein 220-V-Netz an.
Durch Drehen des variablen Widerstandsschiebers erhöhen wir die Spannung.
Die Einstellung erfolgt sehr sanft, ohne plötzliche Sprünge.
Vorteile und Nachteile
Lassen Sie uns also einen Schlussstrich ziehen und die Vor- und Nachteile dieser Reglerschaltung betrachten.
Vorteile: Sehr sanfte Einstellung von Null bis Maximum im Vergleich zu Triac-Reglern.
Nachteile: geringer Wirkungsgrad, geringe Leistung (nicht mehr als 125 W), nur Konstantspannungsregelung.
Auf jeden Fall ist ein solches Schema lebensfähig und wird auf jeden Fall seine Anwendung finden.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse





