Strauß Herbstblätter
Im Herbst möchten Sie manchmal, dass Ihr Zuhause warm und gemütlich aussieht. Aber auch ein kleiner Blumenstrauß, der mit leuchtenden Farben spielt, kann das Innere einer Wohnung beleben und die Stimmung an diesen düsteren, regnerischen und schlechten Tagen heben. Und es ist überhaupt nicht nötig, für gute Laune zum Blumenkiosk zu eilen. Aus den bunten Herbstblättern, mit denen uns der Herbst so großzügig beschenkt, lässt sich ein leuchtender und origineller Blumenstrauß basteln.
Um einen Strauß zu machen, benötigen wir: schöne Herbstblätter (versuchen Sie, Blätter zu nehmen, die eine ziemlich sehnige, aber gleichzeitig recht flexible Basis haben, zum Beispiel: Blätter von Ahorn, Traube, Linde), Zweige von Eberesche oder Viburnum , Untertasse, Schere, Klebeband, Fäden und ein wenig Fantasie.
Und so dekorieren wir zunächst unsere Untertasse, die als Grundlage für den zukünftigen Blumenstrauß dient. Um das „Beet“ des Straußes origineller und farbenfroher zu gestalten, können Sie Blätter verschiedener Bäume und Sträucher, Zweige von Viburnum oder Eberesche sowie Stängel von Trockenblumen verwenden. Da unser Strauß keine lange Haltbarkeit verspricht, befestigen wir die Blätter einfach mit Klebeband an der Untertasse.



Sobald die Basis vorbereitet ist, können Sie mit der Blumenherstellung beginnen. Hierfür verwenden wir die gängigsten Blätter.Wir nehmen ein Blatt und rollen es zu einer Röhre – das ist der Kern unserer zukünftigen Blume. Um zu verhindern, dass sich das Blatt abwickelt, fassen wir den unteren Teil des resultierenden Kerns mit Fäden.


Beginnen wir nun mit der Herstellung der restlichen Blütenblätter für unsere Herbstblumen. Falten Sie das Blatt in zwei Hälften und wickeln Sie es um den Kern, sodass ein Blütenblatt entsteht. Nachdem Sie jedes weitere Blütenblatt geformt haben, vergessen Sie nicht, es gut mit Fäden an der Basis zu umwickeln, damit die Blume ihre Form nicht verliert und nicht zerbröckelt.




Wenn die für Ihren Blumenstrauß erforderliche Anzahl an Blumen fertig ist, können Sie mit dem Zusammenstellen des Blumenstraußes beginnen. Wir erschweren uns die Aufgabe nicht und befestigen die Blumen mit demselben Klebeband an der Basis. Jetzt müssen Sie die Komposition nur noch mit kleinen Dekozweigen ergänzen und fertig ist unser Herbststrauß.



Solche Kompositionen sind recht einfach durchzuführen, sodass selbst ihre Zerbrechlichkeit kein Problem darstellt. Um die Lebensdauer eines solchen Blumenstraußes etwas zu verlängern, können Sie eine kleine Menge Wasser in die Untertasse geben, müssen diese jedoch täglich wechseln. Das ist also eher Mehrarbeit, denn der farbenfrohe Herbst ermöglicht es Ihnen, aus Herbstblättern kleine Meisterwerke zu schaffen, sobald Sie Lust zum Schaffen haben.
Um einen Strauß zu machen, benötigen wir: schöne Herbstblätter (versuchen Sie, Blätter zu nehmen, die eine ziemlich sehnige, aber gleichzeitig recht flexible Basis haben, zum Beispiel: Blätter von Ahorn, Traube, Linde), Zweige von Eberesche oder Viburnum , Untertasse, Schere, Klebeband, Fäden und ein wenig Fantasie.
Und so dekorieren wir zunächst unsere Untertasse, die als Grundlage für den zukünftigen Blumenstrauß dient. Um das „Beet“ des Straußes origineller und farbenfroher zu gestalten, können Sie Blätter verschiedener Bäume und Sträucher, Zweige von Viburnum oder Eberesche sowie Stängel von Trockenblumen verwenden. Da unser Strauß keine lange Haltbarkeit verspricht, befestigen wir die Blätter einfach mit Klebeband an der Untertasse.




Sobald die Basis vorbereitet ist, können Sie mit der Blumenherstellung beginnen. Hierfür verwenden wir die gängigsten Blätter.Wir nehmen ein Blatt und rollen es zu einer Röhre – das ist der Kern unserer zukünftigen Blume. Um zu verhindern, dass sich das Blatt abwickelt, fassen wir den unteren Teil des resultierenden Kerns mit Fäden.


Beginnen wir nun mit der Herstellung der restlichen Blütenblätter für unsere Herbstblumen. Falten Sie das Blatt in zwei Hälften und wickeln Sie es um den Kern, sodass ein Blütenblatt entsteht. Nachdem Sie jedes weitere Blütenblatt geformt haben, vergessen Sie nicht, es gut mit Fäden an der Basis zu umwickeln, damit die Blume ihre Form nicht verliert und nicht zerbröckelt.




Wenn die für Ihren Blumenstrauß erforderliche Anzahl an Blumen fertig ist, können Sie mit dem Zusammenstellen des Blumenstraußes beginnen. Wir erschweren uns die Aufgabe nicht und befestigen die Blumen mit demselben Klebeband an der Basis. Jetzt müssen Sie die Komposition nur noch mit kleinen Dekozweigen ergänzen und fertig ist unser Herbststrauß.



Solche Kompositionen sind recht einfach durchzuführen, sodass selbst ihre Zerbrechlichkeit kein Problem darstellt. Um die Lebensdauer eines solchen Blumenstraußes etwas zu verlängern, können Sie eine kleine Menge Wasser in die Untertasse geben, müssen diese jedoch täglich wechseln. Das ist also eher Mehrarbeit, denn der farbenfrohe Herbst ermöglicht es Ihnen, aus Herbstblättern kleine Meisterwerke zu schaffen, sobald Sie Lust zum Schaffen haben.

Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)