Umrüstung einer Energiesparlampe auf LED Nr. 1
Vielen Dank an die Hersteller moderner Energiesparlampen. Die Qualität ihrer Produkte regt uns ständig zum Nachdenken an und treibt uns zu neuen technischen Lösungen.
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Thema Umbau einer ausgefallenen Energiesparlampe in eine LED-Lampe. Heute nehmen wir eine traditionellere Route mit einem Fahrer LED, aber... Der interessanteste Teil des Umbaus ist er selbst Leuchtdiode.

Neulich bin ich auf mehrere Beispiele der chinesischen Elektronikindustrie gestoßen. Diese LEDs sind an sich interessant, obwohl sie keine herausragenden Eigenschaften aufweisen. Aber eines ist ja gegeben Leuchtdiode bietet ein 360-Grad-Strahlmuster, hebt es auf ein ganz neues Niveau und gibt uns ein großartiges Werkzeug zur Modernisierung von Beleuchtungssystemen an die Hand.


Als Heizkörper habe ich das bereits aus dem vorherigen Artikel bekannte Aluminium-Universalprofil AP888 der Firma Yug-Service LLC verwendet. Leider hatte ich nur ein Stück davon mit einer Dicke von etwas mehr als 10 mm. Es bestand die Befürchtung, dass LED 9 W Leistung reichen möglicherweise nicht aus. Doch der Wunsch, ein Experiment durchzuführen, setzte sich durch.
Ein kleiner Nachteil dieses Profils im Vergleich zur neuen LED besteht darin, dass das zentrale Loch einen Durchmesser von 8 mm hat und das Gewinde des „Schwanzes“ der LED M6 ist.
Der einfachste Ausweg:
- Bohren Sie das Loch auf 10 mm.
- Schrauben Sie die Schraube in die M6-Mutter;
- Drücken Sie die Mutter vorsichtig mit einem Hammer auf den Schraubenkopf und drücken Sie sie in das Profil. Der Bolzen wird benötigt, um das Gewinde in der Mutter nicht versehentlich zu verklemmen.


LED 7V, Leistung 7-9 W, 12 V, 600-800 mA. Als Treiber habe ich einen weit verbreiteten 700-mA-Treiber für drei LEDs desselben chinesischen Herstellers verwendet.
Dann ist wie immer alles einfach. Wir wissen, wie man eine Energiesparlampe zerlegt. Hauptsache, die Glühbirne geht nicht kaputt. Und wir bereiten den gesamten Bausatz für die Montage vor.

1. Bohren Sie Löcher in die Abdeckung des Grundgehäuses, um den Kühler und die Kabel zu befestigen.

2. Löten Sie das Pluskabel des Treibers an den zentralen Kontakt der LED. Vergessen Sie nicht, es zuerst durch den Kühler und die Bodenabdeckung zu fädeln.

3. Wärmeleitpaste (KTP-8) auf das Gewinde der LED auftragen und festschrauben. Wir befestigen die Abdeckung des Grundgehäuses am Kühler.



4. Das Minuskabel des Treibers muss an den Kühler angeschlossen werden.

5. Löten Sie die Netzwerkdrähte des Treibers in den Sockel.

6. Sammeln Sie alles in einem.

7. Die aufgerüstete Lampe ist betriebsbereit.


Zu meinen Bedenken hinsichtlich einer Überhitzung der LED aufgrund der unzureichenden Kühlkörpergröße können wir sagen, dass sie sich als unbegründet erwiesen haben. Die Temperatur am Punkt „LED-Strahler“ stoppte nach mehreren Stunden Betrieb bei etwa 59-62 °C (Umgebungstemperatur 23 °C). Im Prinzip ist das akzeptabel, aber wenn der Kühler um 5-10 mm vergrößert wird, muss man sich um überhaupt nichts kümmern.
Alles ist einfach, schön und vor allem zugänglich und nicht teuer.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant





