weiße Rose
Alle Mädchen lieben Blumen. Und der 8. März ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sie mit diesen Blumen zu erfreuen. Aber im Gegensatz zu frischen Blumen, die in ein paar Tagen verwelken, werden selbstgestrickte Blumen ihren Besitzer viele Jahre lang erfreuen.

Rosen mit eigenen Händen herzustellen ist überhaupt nicht schwierig. Dazu benötigen Sie 200 Gramm weißes Garn, 100 Gramm grünes Garn, einen Haken, dessen Anzahl auf die Dicke der Fäden abgestimmt ist, Draht und ein wenig Fantasie.
Die Rose besteht aus drei Teilen: Knospe, Stiel und Blättern. Alle diese Teile werden einzeln gestrickt und dann zu einer ganzen Rose zusammengesetzt.
Die Knospe wird nach folgendem Muster gestrickt.

Wir haben 40 Luftschleifen angeschlagen. Mit drei weiteren Luftschleifen klettern wir in die nächste Reihe.

In der zweiten Reihe stricken wir in jede zweite Masche zwei Stäbchen.

Auch hier erfolgt der Anstieg in Form von drei Schleifen. In der dritten Reihe stricken wir in der ersten Masche zwei feste Maschen, drei Luftmaschen, in der zweiten Masche wiederum zwei feste Maschen, eine Luftmasche. Also wiederholen wir die ganze Reihe.

Wir machen den Aufstieg erneut. In der vierten Reihe stricken wir in jeder Dreier-Luftmasche drei Doppelhäkeln und in einer freien Masche eine Einzelhäkelarbeit.

Die resultierende Spirale fügen wir zu einer Rose zusammen.Nähen Sie einen Kreis, beginnend in der Mitte und dann zum Rand hin.


Als Ergebnis bekommen wir so eine schöne Knospe.

Die nächste Stufe ist der Stiel. Der Stiel wird wie eine Spitze gebunden. Drei Luftschlaufen werden gestrickt.

Aus jeder Schlaufe wird einfach eine Schlaufe herausgezogen, sodass am Haken drei Schlaufen entstehen. Entfernen Sie die erste und zweite Schlaufe vom Haken, drücken Sie sie mit Daumen und Zeigefinger zusammen und stricken Sie eine Luftschlaufe durch die dritte.

Wir legen die zweite freie Schlaufe auf den Haken und stricken erneut eine Luftschlaufe hindurch. Wir legen auch die erste Schlaufe auf den Haken und führen die gleiche Manipulation durch. Dadurch sind wieder drei Schlaufen am Haken vorhanden. Wir entfernen und reparieren die ersten beiden und wiederholen den Vorgang. So stricken wir eine Spitze der gewünschten Länge.

Dann stricken wir aus den letzten drei Maschen fünf Luftmaschen im Kreis. Aus jeder Luftmasche stricken wir zwei Stäbchen.

Dann stricken wir in der ersten Reihe sieben Luftschlaufen aus einer Spalte.

In der zweiten Reihe stricken wir in diesen Maschen drei Halbsäulen, drei Stäbchen und schließen sie in der zweiten Säule, die sich im Kreis befindet.

Also stricken wir fünf Strahlen, mit denen das Bein an der Knospe befestigt wird.

Die Blätter werden nach folgendem Muster gestrickt.

Wir haben neun Luftschleifen angeschlagen.

Das Diagramm zeigt das Stricken geschieht im Kreis. Um gleichmäßige Blätter zu gewährleisten, befolgen Sie das Muster genau.


Beginnen wir mit dem Zusammenbau der Rose. Nachdem die Knospe selbst angenäht ist, wird der Stiel daran angenäht.

Anschließend werden die Blätter an den Stiel genäht.

In die fertige Rose stecken wir einen Draht ein, damit die Blüte ihre Form behält. Vor dem Einführen ist es besser, die Drahtkante zu biegen, damit sie nicht am Gewinde haftet und sich nicht festzieht.



Anschließend können die fertigen Rosen zu einem Strauß gesammelt und präsentiert werden gegenwärtig Liebe Frau!


Rosen mit eigenen Händen herzustellen ist überhaupt nicht schwierig. Dazu benötigen Sie 200 Gramm weißes Garn, 100 Gramm grünes Garn, einen Haken, dessen Anzahl auf die Dicke der Fäden abgestimmt ist, Draht und ein wenig Fantasie.
Die Rose besteht aus drei Teilen: Knospe, Stiel und Blättern. Alle diese Teile werden einzeln gestrickt und dann zu einer ganzen Rose zusammengesetzt.
Die Knospe wird nach folgendem Muster gestrickt.

Wir haben 40 Luftschleifen angeschlagen. Mit drei weiteren Luftschleifen klettern wir in die nächste Reihe.

In der zweiten Reihe stricken wir in jede zweite Masche zwei Stäbchen.

Auch hier erfolgt der Anstieg in Form von drei Schleifen. In der dritten Reihe stricken wir in der ersten Masche zwei feste Maschen, drei Luftmaschen, in der zweiten Masche wiederum zwei feste Maschen, eine Luftmasche. Also wiederholen wir die ganze Reihe.

Wir machen den Aufstieg erneut. In der vierten Reihe stricken wir in jeder Dreier-Luftmasche drei Doppelhäkeln und in einer freien Masche eine Einzelhäkelarbeit.

Die resultierende Spirale fügen wir zu einer Rose zusammen.Nähen Sie einen Kreis, beginnend in der Mitte und dann zum Rand hin.


Als Ergebnis bekommen wir so eine schöne Knospe.

Die nächste Stufe ist der Stiel. Der Stiel wird wie eine Spitze gebunden. Drei Luftschlaufen werden gestrickt.

Aus jeder Schlaufe wird einfach eine Schlaufe herausgezogen, sodass am Haken drei Schlaufen entstehen. Entfernen Sie die erste und zweite Schlaufe vom Haken, drücken Sie sie mit Daumen und Zeigefinger zusammen und stricken Sie eine Luftschlaufe durch die dritte.

Wir legen die zweite freie Schlaufe auf den Haken und stricken erneut eine Luftschlaufe hindurch. Wir legen auch die erste Schlaufe auf den Haken und führen die gleiche Manipulation durch. Dadurch sind wieder drei Schlaufen am Haken vorhanden. Wir entfernen und reparieren die ersten beiden und wiederholen den Vorgang. So stricken wir eine Spitze der gewünschten Länge.

Dann stricken wir aus den letzten drei Maschen fünf Luftmaschen im Kreis. Aus jeder Luftmasche stricken wir zwei Stäbchen.

Dann stricken wir in der ersten Reihe sieben Luftschlaufen aus einer Spalte.

In der zweiten Reihe stricken wir in diesen Maschen drei Halbsäulen, drei Stäbchen und schließen sie in der zweiten Säule, die sich im Kreis befindet.

Also stricken wir fünf Strahlen, mit denen das Bein an der Knospe befestigt wird.

Die Blätter werden nach folgendem Muster gestrickt.

Wir haben neun Luftschleifen angeschlagen.

Das Diagramm zeigt das Stricken geschieht im Kreis. Um gleichmäßige Blätter zu gewährleisten, befolgen Sie das Muster genau.


Beginnen wir mit dem Zusammenbau der Rose. Nachdem die Knospe selbst angenäht ist, wird der Stiel daran angenäht.

Anschließend werden die Blätter an den Stiel genäht.

In die fertige Rose stecken wir einen Draht ein, damit die Blüte ihre Form behält. Vor dem Einführen ist es besser, die Drahtkante zu biegen, damit sie nicht am Gewinde haftet und sich nicht festzieht.



Anschließend können die fertigen Rosen zu einem Strauß gesammelt und präsentiert werden gegenwärtig Liebe Frau!


Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)