Kätzchen mit Schleife und Herz
Welches Kind liebt nicht Kuscheltiere? Es ist unwahrscheinlich, dass es unter den Kindern so etwas gibt. Vielleicht sind Konzepte wie Kinder und Stofftiere eng miteinander verbunden.
Wenn ein Kind wächst und sich entwickelt, ändern sich auch seine Vorlieben in Bezug auf Spielzeug. Spielte er als Kleinkind ausschließlich mit Rasseln, so wurden sie im Erwachsenenalter durch verschiedene Lern- und Stofftiere ersetzt.
Jede Mutter schenkt der Auswahl von Stofftieren für ihr Kind höchste Aufmerksamkeit. Schließlich sollen sie nicht nur hochwertig und sicher sein, sondern auch etwas, mit dem das Baby unbedingt spielen möchte.
In den letzten Jahren hat sich der Trend entwickelt, Stofftiere von Hand herzustellen. Aber es geht nicht um die Billigkeit und Verfügbarkeit solcher Dinge – es geht nur darum, dass in von Mutterhand gefertigtes Spielzeug viel mehr Liebe und Wärme investiert wird als in gekauftes.
Heute werden wir ein kleines schwarzes Kätzchen nähen. Er hat große überraschte Augen, eine rote Nase und einen Antennenschwanz, genau wie ein echter. Er hat außerdem ein kleines weiches Herz an der Seite angenäht und eine rosa Schleife um den Hals gebunden.
Wir brauchen:

Auf Papier zeichnen wir den Körper des zukünftigen Kätzchens, Augen, Nase und Herz.

Wir schneiden alle Vorlagen aus und beginnen, sie auf den Stoffen nachzuzeichnen. Auf schwarzem Material skizzieren wir die Vorlage des Körpers. Der Einfachheit halber können Sie Kreide oder Seife verwenden. Nachdem wir es einmal nachgezeichnet haben, drehen wir die Vorlage auf die andere Seite und zeichnen es erneut nach.


Beide Teile ausschneiden.

Jetzt skizzieren wir Augenmuster auf weißem Stoff, eine Nase auf rotem Stoff und ein Herz auf orangefarbenem Stoff.

Schneiden Sie alle Details aus. Wir tragen sie auf den Körper der zukünftigen Katze auf und sehen, wie sie aussehen wird.

Die Augen nähen wir mit weißen Fäden an die Vorderseite des Körpers. Wenn die Hälfte des Auges angenäht ist, schieben Sie ein kleines Stück Watte hinein.

Nähen Sie das Auge bis zum Ende.

Auf die gleiche Weise nähen wir mit einem Stück Watte zum Füllen das zweite Auge an.

Damit die Katze „schaut“, nähen wir Perlen darauf. Je nachdem, in welchen Teil des „Auges“ sie eingenäht werden, verändert sich das „Aussehen“ der Katze. Hier schaut er zur Seite.

Die Nase annähen.

Nähen Sie seitlich, etwa über dem Hinterbein, ein Herz an.

Jetzt müssen wir zwei Körperteile nähen – Vorder- und Rückseite. Wir tun dies, indem wir nach und nach Wattestücke hineinnähen und hineinschieben. Wir nähen das Spielzeug komplett so.

Es macht nichts, wenn Stofffäden an den Rändern des Spielzeugs „hervorstehen“ – dadurch sieht die Katze etwas zerzaust aus.
Wir binden diesem wunderbaren Kätzchen eine wunderschöne rosa Schleife um den Hals.

Fertig ist ein Stofftier, das Ihr Kind bestimmt begeistern wird! Ein solches Kätzchen wird seinen rechtmäßigen Platz in der Plüschspielzeugsammlung jedes Kindes einnehmen.
Wenn ein Kind wächst und sich entwickelt, ändern sich auch seine Vorlieben in Bezug auf Spielzeug. Spielte er als Kleinkind ausschließlich mit Rasseln, so wurden sie im Erwachsenenalter durch verschiedene Lern- und Stofftiere ersetzt.
Jede Mutter schenkt der Auswahl von Stofftieren für ihr Kind höchste Aufmerksamkeit. Schließlich sollen sie nicht nur hochwertig und sicher sein, sondern auch etwas, mit dem das Baby unbedingt spielen möchte.
In den letzten Jahren hat sich der Trend entwickelt, Stofftiere von Hand herzustellen. Aber es geht nicht um die Billigkeit und Verfügbarkeit solcher Dinge – es geht nur darum, dass in von Mutterhand gefertigtes Spielzeug viel mehr Liebe und Wärme investiert wird als in gekauftes.
Heute werden wir ein kleines schwarzes Kätzchen nähen. Er hat große überraschte Augen, eine rote Nase und einen Antennenschwanz, genau wie ein echter. Er hat außerdem ein kleines weiches Herz an der Seite angenäht und eine rosa Schleife um den Hals gebunden.
Wir brauchen:
- Schwarzes Material (Samt, Filz, Vlies oder anderes);
- Ein Stück rotes Material;
- Weiches orangefarbenes Material (hell);
- Weißes Material;
- Rosa elastische Kordel;
- Zwei Perlen (schwarz oder anders);
- Fäden sind weiß und schwarz;
- Nadel;
- Schere;
- Seife oder Kreide;
- Griff;
- Ein Blatt weißes Papier;
- Baumwolle.

Auf Papier zeichnen wir den Körper des zukünftigen Kätzchens, Augen, Nase und Herz.

Wir schneiden alle Vorlagen aus und beginnen, sie auf den Stoffen nachzuzeichnen. Auf schwarzem Material skizzieren wir die Vorlage des Körpers. Der Einfachheit halber können Sie Kreide oder Seife verwenden. Nachdem wir es einmal nachgezeichnet haben, drehen wir die Vorlage auf die andere Seite und zeichnen es erneut nach.


Beide Teile ausschneiden.

Jetzt skizzieren wir Augenmuster auf weißem Stoff, eine Nase auf rotem Stoff und ein Herz auf orangefarbenem Stoff.

Schneiden Sie alle Details aus. Wir tragen sie auf den Körper der zukünftigen Katze auf und sehen, wie sie aussehen wird.

Die Augen nähen wir mit weißen Fäden an die Vorderseite des Körpers. Wenn die Hälfte des Auges angenäht ist, schieben Sie ein kleines Stück Watte hinein.

Nähen Sie das Auge bis zum Ende.

Auf die gleiche Weise nähen wir mit einem Stück Watte zum Füllen das zweite Auge an.

Damit die Katze „schaut“, nähen wir Perlen darauf. Je nachdem, in welchen Teil des „Auges“ sie eingenäht werden, verändert sich das „Aussehen“ der Katze. Hier schaut er zur Seite.

Die Nase annähen.

Nähen Sie seitlich, etwa über dem Hinterbein, ein Herz an.

Jetzt müssen wir zwei Körperteile nähen – Vorder- und Rückseite. Wir tun dies, indem wir nach und nach Wattestücke hineinnähen und hineinschieben. Wir nähen das Spielzeug komplett so.

Es macht nichts, wenn Stofffäden an den Rändern des Spielzeugs „hervorstehen“ – dadurch sieht die Katze etwas zerzaust aus.
Wir binden diesem wunderbaren Kätzchen eine wunderschöne rosa Schleife um den Hals.

Fertig ist ein Stofftier, das Ihr Kind bestimmt begeistern wird! Ein solches Kätzchen wird seinen rechtmäßigen Platz in der Plüschspielzeugsammlung jedes Kindes einnehmen.

Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)