Verwandelbares Spielzeug aus farbigem Papier

Um ein solches Spielzeug herzustellen, benötigen Sie 12 Blatt farbiges Papier. Drei Farben, je 4 Blatt. Die in der Probe verwendeten Farben waren Blau, Rot und Gelb.

Das Papierformat sollte 14 x 14 cm betragen. Daher können Sie aus einem Blatt A4-Farbpapier zwei Quadrate erstellen. Es empfiehlt sich, dickes Papier zu verwenden, jedoch keinen Karton. Um sicherzustellen, dass die Falten deutlich sichtbar sind, wurde im Mustermodul lilafarbenes Papier verwendet. Die Falte wird mit einem Stift hervorgehoben. Wenn Sie ein solches Modul auf ein Produkt montieren, müssen Sie nichts mit einem Stift hervorheben.
Sie sollten ein Blatt Papier nehmen und es in zwei Hälften biegen, sodass aus dem Quadrat ein Dreieck entsteht, wie hier gezeigt.

Wir haben eine Diagonale eines Quadrats.

Die gleichen Aktionen werden auf der anderen Seite ausgeführt, sodass die Biegungen so aussehen.

Als nächstes wird das Quadrat in zwei Hälften gebogen.


Wir biegen die Hälfte noch einmal in zwei Hälften, auf der einen und der anderen Seite.


Lass es uns zurückdrehen. Biegen Sie das Blech erneut 1 cm auf beiden Seiten.


Als Ergebnis erhalten wir die folgenden Falten auf dem Blatt.

Wählen Sie erneut die diagonalen Falten aus.

Wir nehmen die Querfaltlinie und verbinden sie zu einem Dreieck.



Glätten Sie es gut, damit das Blatt nicht aufbläht.

Als nächstes legen wir einen Finger auf die Linie in der Mitte des Dreiecks, mit dem anderen Finger nehmen wir dessen unteren Teil und heben ihn bis zur scharfen Ecke.


Glätten Sie die unten bauschigen Kanten des Papiers.


Die gleiche Aktion wird auf der Rückseite des Dreiecks ausgeführt. Es stellt sich heraus, dass es ein schönes kleines Haus ist.


Außerdem sieht man, dass das Haus unten eine Biegelinie hat. Entlang dieser Linie biegen wir das Papier nach außen, aber nicht vollständig.

Die verbleibende Seite wird in die Form eines Dreiecks gebogen.

Die gleichen Aktionen werden auf der anderen Seite des Hauses durchgeführt. Insgesamt sollten es vier sein. Zwei auf der einen Seite und zwei auf der anderen.

Wir biegen alles wieder in den ursprünglichen Zustand zurück.

Das ist, was passiert ist.

Aus den restlichen 11 Blättern werden die gleichen Module hergestellt.

Sobald die Module fertig sind, können Sie mit der Montage beginnen.

Eines der beiden Dreiecke des Moduls muss in die „Tasche“ des anderen gesteckt werden.



Und so weiter für alle 12 Module.


Drehen Sie die angeschlossenen Module um.

Wir nehmen die Verbindung zwischen den beiden Farben (dort ist die Faltlinie sichtbar) und biegen sie nach innen.


Den Innenbogen erarbeiten wir sorgfältig.


Dies geschieht bei jedem zusammengefügten Blech auf beiden Seiten.

Nachdem alle Ecken nach innen gebogen sind, beginnen wir mit der Arbeit an den Seiten des Produkts. Das erste und letzte Modul werden nicht berührt. Beim Beispielprodukt ist das äußerste Modul rot und mit Blau verbunden. Wir verlassen diese Seite. Als nächstes beginnen wir an der Stelle, an der das blaue Modul mit dem gelben verbunden ist, damit zu arbeiten.

Wir entfalten sie wie ein Buch, und zwar so:

Die Querfalte ist von oben sichtbar. Wir biegen es.

So sollte das Ergebnis aussehen:

Als nächstes drehen wir es wie ein Buchblatt zum nächsten Modul um. Und wir machen die gleichen Aktionen und so weiter fast bis zum letzten Modul (wir berühren es nicht).




All dies geschieht von der anderen Seite.

Wir drehen unser Produkt wieder auf.Nachdem Sie es ein wenig begradigt haben, drehen Sie es im Halbkreis. Verbinden wir das erste und das letzte Modul wie am Anfang miteinander.

Wir drehen es um, um uns wieder anzusehen.

Und wir drehen es um, um das Aussehen einer solchen Blume zu erhalten.

Die Kanten der zuletzt verbundenen Module werden in der gleichen Reihenfolge wie zu Beginn bearbeitet. Zuerst die Ecke nach innen und dann die Seiten biegen.


Das gesamte Produkt ist fertig.

Es lässt sich in verschiedene Richtungen drehen und man erhält so interessante Formen.



Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)