Nachfüllen von Tintenstrahldruckerpatronen
Die Kosten für Drucker und MFPs sinken so rapide, dass niemand von einem Heimcomputer überrascht sein kann, der mit einem Druckgerät ausgestattet ist. Computer-Hardwaregeschäfte bieten drei Arten solcher Geräte an: Matrix, Tintenstrahl und Laser. Da Matrix-Modelle nicht über Vollfarbdruckfunktionen verfügen und die Preise für Farblaser bei 140 US-Dollar beginnen, überrascht die Beliebtheit von Tintenstrahldruckern nicht. Ihre glücklichen Besitzer stehen jedoch bald vor der Notwendigkeit, Patronen auszutauschen – spezielle Behälter mit Tinte, deren Kosten oft 80-90 % des Preises eines neuen Druckers betragen. Als günstigere Alternative bieten viele Computerhersteller an, vorhandene Patronen mit Tinte aufzufüllen, anstatt neue Patronen zu kaufen. Dieser Vorgang ist jedoch nicht kompliziert, sodass Sie die Patrone selbst zu Hause nachfüllen können.
Warnung
Es ist wichtig zu bedenken, dass durch das Nachfüllen von Patronen die Garantie des Besitzers auf das Gerät erlischt! Darüber hinaus spielt es keine Rolle, wer, wie und wie oft diesen Vorgang durchgeführt hat.Gleichzeitig ist bei entsprechender Sorgfalt und Befolgung der Empfehlungen das Risiko einer Beschädigung minimal.
Vorbereitung
Tintenpatronen von Tintenstrahldruckern müssen mit Tinte nachgefüllt werden, wenn während des Druckens Farbe zu verschwinden beginnt oder Lücken entstehen. Vorausgesetzt natürlich, dass der Drucker richtig genutzt wurde und es zu keinem Ausfall von mehr als zwei Wochen kam.
Zum Auftanken benötigen Sie:
![Vorbereitung](https://home.washerhouse.com/images/7/654-podgotovka.jpg)
- Spritzen, eine pro Farbe. Es ist wünschenswert, dass der Kolben aus Gummi besteht – dies ermöglicht einen gleichmäßigeren Tintenfluss und verhindert auch ein plötzliches Einspritzen. Außerdem gilt: Je dünner die Nadel, desto besser. Das Volumen der Spritze beträgt nicht mehr als 5 ml;
![Gummikolben](https://home.washerhouse.com/images/7/655-porshen-rezinovyy.jpg)
- Watte und Papierservietten. Sie sind notwendig, um eventuelle Undichtigkeiten zu beseitigen;
- Handschuhe;
- mehrere alte Zeitungen zur Abdeckung des Arbeitsbereichs;
- Richtige Tinte. Sie können in jedem Computergeschäft gekauft werden. Da der Berater das Druckermodell kennt, hilft er Ihnen bei der Auswahl des richtigen Modells.
![richtige Tinte](https://home.washerhouse.com/images/7/672-pravilnye-chernila.jpg)
Tintenstrahldruckerpatrone
Je nach Druckermodell kann das Patronenwagensystem variieren. In der Anleitung ist immer genau angegeben, wie der Tintentank entfernt wird.
![Tintenstrahldruckerpatrone](https://home.washerhouse.com/images/7/656-kartridzh-struynogo-printera.jpg)
Wenn beispielsweise bei Canon-Modellen der Deckel des Druckers geöffnet wird, fährt die gesamte Einheit aus.
![Tintenstrahldruckerpatrone](https://home.washerhouse.com/images/7/657-kartridzh-struynogo-printera.jpg)
![bei Canon-Modellen](https://home.washerhouse.com/images/7/658-v-modelyah-Canon.jpg)
Berühren Sie beim Arbeiten mit einer Kartusche nicht die Kontaktpads und Düsen. Verwenden Sie nach dem Entfernen des Aufklebers eine Ahle oder eine kleine Schere, um den Durchmesser der Löcher zu vergrößern.
![Arbeiten mit einer Patrone](https://home.washerhouse.com/images/7/670-rabotaya-s-kartridzhem.jpg)
![Entfernen des Aufklebers](https://home.washerhouse.com/images/7/671-snyav-nakleyku.jpg)
Die Spritzennadel sollte jeweils locker hineinpassen.
![Spritzennadel](https://home.washerhouse.com/images/7/659-igla-shprica.jpg)
Dies ist ein wichtiger Punkt: Zwischen der Nadel und den Wänden des Lochs muss ein Abstand vorhanden sein, durch den beim Nachfüllen Luft aus der Patrone gedrückt wird. Der Behälter für schwarze Tinte hat ein Loch und der Behälter für Farbe mehrere. Daher müssen Sie zunächst eine Suche im globalen Netzwerk durchführen, um festzustellen, welche Farbtinte wo eingefüllt werden soll.Fehlen solche Informationen, können Sie eine Nadel in jedes Loch stechen und anhand der Farbspuren die Übereinstimmung feststellen. In diesem Beispiel hat die PG-446-Patrone also oben Rot, links Blau und rechts Gelb.
Tanken
Nachdem Sie die Spritze mit 1-2 ml Tinte gefüllt haben, führen Sie die Nadel vorsichtig in das Loch ein. Das Material im Inneren ist porös, daher müssen geringe Widerstände überwunden werden. Die Nadel sollte nicht zu tief eindringen, da dies die Filtermembran beschädigen kann.
![Tanken](https://home.washerhouse.com/images/7/660-zapravlyaem.jpg)
1/3 ist völlig ausreichend.
![Tanken](https://home.washerhouse.com/images/7/668-zapravlyaem.jpg)
Anschließend die Tinte langsam ausdrücken. Hier ist keine Eile geboten, denn das Innenmaterial sollte gleichmäßig mit Farbe gesättigt sein. Das Volumen des Behälters wird experimentell bestimmt. Normalerweise reichen 4 ml für eine schwarze Kartusche und 1-2 ml jeder Farbe für eine Farbkartusche. Die genauen Werte hängen vom Entleerungsgrad des Behälters ab. Beim Nachfüllen wird Luft herausgedrückt, wodurch Farbblasen entstehen – das ist normal.
![Tanken](https://home.washerhouse.com/images/7/661-zapravlyaem.jpg)
Das Nachfüllen ist abgeschlossen, wenn die Tinte nicht mehr absorbiert wird. Die verschütteten Rückstände müssen in die Spritze „aufgezogen“ werden.
![Tanken](https://home.washerhouse.com/images/7/662-zapravlyaem.jpg)
Anschließend werden eventuelle Tropfen mit Watte aus der Kartusche entfernt. Bei Bedarf können Sie die Düsen vorsichtig abwischen, Watte sollte jedoch nicht verwendet werden.
![Wischen Sie die Düsen ab](https://home.washerhouse.com/images/7/666-vyteret-sopla.jpg)
Für diese Zwecke eignet sich ein „Löschtuch“.
![Serviettenlöscher](https://home.washerhouse.com/images/7/663-salfetkapromokashka.jpg)
Vergessen Sie nicht die Aufkleber, denn dank ihnen ist es möglich, den Luftdruck im Behälter zu reduzieren. Eine Alternative ist die Verwendung von Klebeband.
![Vergessen Sie nicht die Aufkleber](https://home.washerhouse.com/images/7/667-o-nakleykah-zabyvat-ne-sleduet.jpg)
![Vergessen Sie nicht die Aufkleber](https://home.washerhouse.com/images/7/665-o-nakleykah-zabyvat-ne-sleduet.jpg)
Es ist wichtig, den Luftkanal nicht zu verschließen.
![Sie können Klebeband verwenden](https://home.washerhouse.com/images/7/664-mozhno-ispolzovat-lentu.jpg)
Nach dem Wiederbefüllen werden die Patronen wieder in den Drucker eingesetzt und im Wartungsprogramm wird „Testdruck“ oder „Kopfreinigung“ ausgewählt. Es wird empfohlen, Spritzen mit destilliertem Wasser auszuspülen, um Tintenreste zu entfernen.
Warnung
Es ist wichtig zu bedenken, dass durch das Nachfüllen von Patronen die Garantie des Besitzers auf das Gerät erlischt! Darüber hinaus spielt es keine Rolle, wer, wie und wie oft diesen Vorgang durchgeführt hat.Gleichzeitig ist bei entsprechender Sorgfalt und Befolgung der Empfehlungen das Risiko einer Beschädigung minimal.
Vorbereitung
Tintenpatronen von Tintenstrahldruckern müssen mit Tinte nachgefüllt werden, wenn während des Druckens Farbe zu verschwinden beginnt oder Lücken entstehen. Vorausgesetzt natürlich, dass der Drucker richtig genutzt wurde und es zu keinem Ausfall von mehr als zwei Wochen kam.
Zum Auftanken benötigen Sie:
![Vorbereitung](https://home.washerhouse.com/images/7/654-podgotovka.jpg)
- Spritzen, eine pro Farbe. Es ist wünschenswert, dass der Kolben aus Gummi besteht – dies ermöglicht einen gleichmäßigeren Tintenfluss und verhindert auch ein plötzliches Einspritzen. Außerdem gilt: Je dünner die Nadel, desto besser. Das Volumen der Spritze beträgt nicht mehr als 5 ml;
![Gummikolben](https://home.washerhouse.com/images/7/655-porshen-rezinovyy.jpg)
- Watte und Papierservietten. Sie sind notwendig, um eventuelle Undichtigkeiten zu beseitigen;
- Handschuhe;
- mehrere alte Zeitungen zur Abdeckung des Arbeitsbereichs;
- Richtige Tinte. Sie können in jedem Computergeschäft gekauft werden. Da der Berater das Druckermodell kennt, hilft er Ihnen bei der Auswahl des richtigen Modells.
![richtige Tinte](https://home.washerhouse.com/images/7/672-pravilnye-chernila.jpg)
Tintenstrahldruckerpatrone
Je nach Druckermodell kann das Patronenwagensystem variieren. In der Anleitung ist immer genau angegeben, wie der Tintentank entfernt wird.
![Tintenstrahldruckerpatrone](https://home.washerhouse.com/images/7/656-kartridzh-struynogo-printera.jpg)
Wenn beispielsweise bei Canon-Modellen der Deckel des Druckers geöffnet wird, fährt die gesamte Einheit aus.
![Tintenstrahldruckerpatrone](https://home.washerhouse.com/images/7/657-kartridzh-struynogo-printera.jpg)
![bei Canon-Modellen](https://home.washerhouse.com/images/7/658-v-modelyah-Canon.jpg)
Berühren Sie beim Arbeiten mit einer Kartusche nicht die Kontaktpads und Düsen. Verwenden Sie nach dem Entfernen des Aufklebers eine Ahle oder eine kleine Schere, um den Durchmesser der Löcher zu vergrößern.
![Arbeiten mit einer Patrone](https://home.washerhouse.com/images/7/670-rabotaya-s-kartridzhem.jpg)
![Entfernen des Aufklebers](https://home.washerhouse.com/images/7/671-snyav-nakleyku.jpg)
Die Spritzennadel sollte jeweils locker hineinpassen.
![Spritzennadel](https://home.washerhouse.com/images/7/659-igla-shprica.jpg)
Dies ist ein wichtiger Punkt: Zwischen der Nadel und den Wänden des Lochs muss ein Abstand vorhanden sein, durch den beim Nachfüllen Luft aus der Patrone gedrückt wird. Der Behälter für schwarze Tinte hat ein Loch und der Behälter für Farbe mehrere. Daher müssen Sie zunächst eine Suche im globalen Netzwerk durchführen, um festzustellen, welche Farbtinte wo eingefüllt werden soll.Fehlen solche Informationen, können Sie eine Nadel in jedes Loch stechen und anhand der Farbspuren die Übereinstimmung feststellen. In diesem Beispiel hat die PG-446-Patrone also oben Rot, links Blau und rechts Gelb.
Tanken
Nachdem Sie die Spritze mit 1-2 ml Tinte gefüllt haben, führen Sie die Nadel vorsichtig in das Loch ein. Das Material im Inneren ist porös, daher müssen geringe Widerstände überwunden werden. Die Nadel sollte nicht zu tief eindringen, da dies die Filtermembran beschädigen kann.
![Tanken](https://home.washerhouse.com/images/7/660-zapravlyaem.jpg)
1/3 ist völlig ausreichend.
![Tanken](https://home.washerhouse.com/images/7/668-zapravlyaem.jpg)
Anschließend die Tinte langsam ausdrücken. Hier ist keine Eile geboten, denn das Innenmaterial sollte gleichmäßig mit Farbe gesättigt sein. Das Volumen des Behälters wird experimentell bestimmt. Normalerweise reichen 4 ml für eine schwarze Kartusche und 1-2 ml jeder Farbe für eine Farbkartusche. Die genauen Werte hängen vom Entleerungsgrad des Behälters ab. Beim Nachfüllen wird Luft herausgedrückt, wodurch Farbblasen entstehen – das ist normal.
![Tanken](https://home.washerhouse.com/images/7/661-zapravlyaem.jpg)
Das Nachfüllen ist abgeschlossen, wenn die Tinte nicht mehr absorbiert wird. Die verschütteten Rückstände müssen in die Spritze „aufgezogen“ werden.
![Tanken](https://home.washerhouse.com/images/7/662-zapravlyaem.jpg)
Anschließend werden eventuelle Tropfen mit Watte aus der Kartusche entfernt. Bei Bedarf können Sie die Düsen vorsichtig abwischen, Watte sollte jedoch nicht verwendet werden.
![Wischen Sie die Düsen ab](https://home.washerhouse.com/images/7/666-vyteret-sopla.jpg)
Für diese Zwecke eignet sich ein „Löschtuch“.
![Serviettenlöscher](https://home.washerhouse.com/images/7/663-salfetkapromokashka.jpg)
Vergessen Sie nicht die Aufkleber, denn dank ihnen ist es möglich, den Luftdruck im Behälter zu reduzieren. Eine Alternative ist die Verwendung von Klebeband.
![Vergessen Sie nicht die Aufkleber](https://home.washerhouse.com/images/7/667-o-nakleykah-zabyvat-ne-sleduet.jpg)
![Vergessen Sie nicht die Aufkleber](https://home.washerhouse.com/images/7/665-o-nakleykah-zabyvat-ne-sleduet.jpg)
Es ist wichtig, den Luftkanal nicht zu verschließen.
![Sie können Klebeband verwenden](https://home.washerhouse.com/images/7/664-mozhno-ispolzovat-lentu.jpg)
Nach dem Wiederbefüllen werden die Patronen wieder in den Drucker eingesetzt und im Wartungsprogramm wird „Testdruck“ oder „Kopfreinigung“ ausgewählt. Es wird empfohlen, Spritzen mit destilliertem Wasser auszuspülen, um Tintenreste zu entfernen.
![Mit destilliertem Wasser abspülen](https://home.washerhouse.com/images/7/669-promyt-distillirovannoy-vodoy.jpg)
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
![3G 4G-Antenne mit einer Reichweite von mehr als 30 km](https://home.washerhouse.com/uploads/posts/2018-12/thumbs/1545042735_1.jpg)
3G 4G-Antenne mit einer Reichweite von mehr als 30 km
![Leistungsstarke Wi-Fi-Gun-Antenne](https://home.washerhouse.com/uploads/posts/2018-03/thumbs/1521443874_1.jpg)
Leistungsstarke Wi-Fi-Gun-Antenne
![Das einfachste Oszilloskop eines Computers](https://home.washerhouse.com/uploads/posts/2017-12/thumbs/1512820938_2.jpg)
Das einfachste Oszilloskop eines Computers
![Einfache omnidirektionale 3G 4G Wi-Fi-Antenne](https://home.washerhouse.com/uploads/posts/2017-11/thumbs/1510389727_15.jpg)
Einfache omnidirektionale 3G 4G Wi-Fi-Antenne
![Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone](https://home.washerhouse.com/uploads/posts/2019-06/thumbs/1560760398_17.jpg)
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone
![So trennen Sie Magnete ganz einfach von der Metallrückseite einer Festplatte](https://home.washerhouse.com/uploads/posts/2019-01/thumbs/1547631213_1.jpg)
So trennen Sie Magnete ganz einfach von der Metallrückseite einer Festplatte
Kommentare (3)