Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Ein gutes Oszilloskop ist eine zu teure Ausrüstung für den durchschnittlichen Funkamateur, für den das Löten von Mikroschaltungen und das Reparieren von Elektronik nur ein Hobby ist. Wenn Sie elektrische Signale überwachen müssen, ohne äußerst genaue Ergebnisse zu erhalten, können Sie durchaus mit einem selbstgebauten Gerät auskommen. Ein solches Oszilloskop stellt eine Verbindung zum Smartphone-Bildschirm her und wird von einer speziellen kostenlosen Anwendung gesteuert. Die Herstellung wird kostengünstig sein und unter Berücksichtigung der Materialsammlung nur wenige Stunden dauern.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Material:


  • 3,5-mm-Stecker vom Kopfhörer;
  • Drähte;
  • Schrumpfen durch Hitze;
  • Zenerdiode 2,2V;
  • Widerstand 2,2K;
  • Widerstand 1K;
  • Testclip;
  • Markierungskörper;
  • Möbelnagel.

Oszilloskop-Baugruppe


Die Abbildung zeigt ein Diagramm eines einfachen Oszilloskops – einer Sonde für ein Smartphone, das wiederholt werden muss. Es ist sehr wichtig, Widerstände mit der gleichen Farbcodierung wie im Beispiel zu verwenden, da Sie so die maximale Empfindlichkeit und Genauigkeit des Geräts erreichen.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Der Zusammenbau sollte mit der Vorbereitung des 3,5-mm-Miniklinkensteckers des Kopfhörers beginnen.Das Kunststoffteil wird davon abgeschnitten, danach werden 2 Drähte verlötet, wie im Oszilloskopdiagramm gezeigt.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Verlötete Leitungen müssen zusätzlich gesichert und isoliert werden. Dazu reicht es aus, 2 Lagen Schrumpfschlauch zu verwenden.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Als nächstes müssen Sie einen einadrigen Draht an den Kopf eines kleinen Möbelnagels anlöten.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Der Lötbereich oben ist mit Schrumpfschlauch isoliert. Der Nagel dient als positive Elektrode.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Der Draht mit dem Nagel wird bei entferntem Stab in den Markiererkörper eingeführt. Dadurch muss die Elektrode die Schreibspitze des Filzstifts ersetzen. Außerdem müssen Sie den Draht vom 3,5-mm-Stecker in das gestanzte Loch in der hinteren Kappe des Markers führen.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Als nächstes müssen Sie die Zenerdiode parallel schalten und mit einem 1K-Widerstand verlöten. Laut Gerätediagramm ist ein 2,2K-Widerstand daran angelötet.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Näher am Schreibteil befindet sich im Markerkörper ein seitliches Loch. Darin ist ein separater Draht eingefädelt, dessen zweites Ende aus der Rückseite des Filzstifts herauskommt.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

An den Ausgangsdraht ist eine Zenerdiode mit einem 1K-Widerstand angelötet. Sie müssen auch das Stromkabel von der 3,5-mm-Buchse daran anschließen. Es ist wichtig, die Polarität wie im Diagramm einzuhalten. Der zweite Draht von der Minibuchse ist an einen 2,2-K-Widerstand angelötet.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Der Draht mit dem Nagel muss an das verbleibende Ende des 2,2-K-Widerstands angeschlossen werden. Alle Anschlüsse sind mit Schrumpfschlauch geschützt. Danach müssen die Widerstände und die Zenerdiode im Markierergehäuse versteckt und mit der hinteren Kappe verschlossen werden.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Sie müssen eine Testklemme an den Draht anlöten, der seitlich aus der Markierung herauskommt und mit dem 1K-Widerstand und der Zenerdiode verbunden ist.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Danach ist die Hardware des Geräts vollständig bereit.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Als nächstes müssen Sie die Anwendung „Oszilloskop Pro 2“ auf Ihrem Smartphone installieren. Das Oszilloskop stellt eine Verbindung zum Telefon her und kann unter der Steuerung dieses Programms für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.Seine Testklemme dient als Erdung und die Bolzenelektrode am Marker ist ein Pluspunkt. Die Anwendung in Verbindung mit einem selbstgebauten Gerät ermöglicht die Einstellung von Ansprechschwellen, die Anzeige der Signalform auf dem Display und vieles mehr.
Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Ein einfaches selbstgebautes Oszilloskop von einem Smartphone

Schau das Video


Kommentar
  • KrawattelächelnLachenerrötenSmileyentspannt entspanntGrinsen
    Herz Augenkissing_heartkissing_closed_eyesgespülterleichtertbefriedigtGrinsen
    zwinkernstick_out_tongue_winking_eyestick_out_tongue_closed_eyesgrinsendküssenstick_out_tongueSchlafen
    besorgtrunzelt die Stirngequältoffener Mundverzog das Gesichtverwirrtverstummte
    ausdruckslosunbeeindrucktschweiß_smileSchweißenttäuscht_erleichtertmüdepassiv
    enttäuschtverwirrtängstlichkalter SchweißdurchhaltenweinenSchluchzen
    FreudeerstauntSchreimüdes GesichtwütendWutTriumph
    schläfrigleckerMaskeSonnenbrilledizzy_faceKoboldlächelnd_imp
    neutral_faceno_mouthunschuldig
5+zwei=
Kommentare (13)
  1. Michail S.
    #1 Michail S. Gäste 18. Juni 2019 14:02
    16
    Alles wäre in Ordnung, aber eine geringe Empfindlichkeit und ein enger Frequenzbereich machen alle Reize zunichte.
    Insgesamt wird es ein schönes Spielzeug sein, aber nicht für den praktischen Gebrauch geeignet.
  2. Dmitri
    #2 Dmitri Gäste 22. Juni 2019 12:37
    5
    Wo liegen die Merkmale dieses Wunders? Maximale Spannung, Frequenz usw.? Ohne dies ist es unmöglich zu verstehen, ob es sich lohnt, mit einem solchen Handwerk zu beginnen.
    1. Gast Anonym
      #3 Gast Anonym Gäste 2. August 2019 12:20
      3
      Wenn man genau liest, ist alles klar – Spannung 2,2 V, Frequenz 22 kHz.
  3. Iwanowitsch
    #4 Iwanowitsch Gäste 22. Juni 2019 16:35
    3
    Aber das Programm ist anders!
  4. Andreus
    #5 Andreus Gäste 24. Juni 2019 20:29
    8
    Das Programm im Video ist völlig anders und offenbar kostenpflichtig.
    Die im Video angegebene, komplette G.
    Der Autor hat Pech.
    1. Also
      #6 Also Gäste 25. Juni 2019 07:02
      6
      Das hier könnte sein.Aber es gibt Dutzende solcher Programme, und viele davon sind kostenlos. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich so ein Oszilloskop gebaut. Natürlich mit niedriger Frequenz, aber genau richtig für meine Bedürfnisse!
      1. Kritiker
        #7 Kritiker Gäste 7. August 2019 11:08
        4
        und was wolltest du, egal wie Toneingang
  5. Gast Mikhail
    #8 Gast Mikhail Gäste 2. Juli 2019 12:34
    5
    3 Kiloohm Eingangsimpedanz? Sag es meinen Hufen nicht...
  6. Kritiker
    #9 Kritiker Gäste 7. August 2019 11:13
    9
    Warum ist im Sondendiagramm das aktive Ende (Bolzen) mit dem Stecker an den Erdungskontakt und das passive Ende an den Mikrofonkontakt gelötet?
    1. 👀👀👀
      #10 👀👀👀 Gäste 27. März 2020 13:54
      4
      Tatsächlich ist das aktive Ende mit dem MIKROFON-Kontakt verlötet und das passive Ende geht direkt auf Masse.
  7. Roman
    #11 Roman Gäste 29. November 2019 14:12
    6
    und für welche Spannung ist es ausgelegt? Bis zu welchen Parametergrenzen?
  8. Gast Wjatscheslaw
    #12 Gast Wjatscheslaw Gäste 17. September 2021 11:31
    3
    Wie kann man herausfinden, ob die Buchse des Telefons einen Mikrofonkontakt hat? So etwas wie null Effekt auf 2 Kopien – außer externem Rauschen, keine Grafiken ...
  9. Sieger
    #13 Sieger Gäste 7. November 2023 23:31
    1
    Es zeigt etwas, aber ich konnte keine normale Sinuskurve erkennen. Der Stecker muss von einem 4-poligen Headset stammen