Wasserkühlsystem.
Vorwort
Stimmen Sie zu, die Temperatur beträgt beim Athlone 1000 MHz im Ruhezustand 66 °C (lachen Sie nicht, mein Grundsatz ist, dass die Hauptsache nicht die Hardware ist, sondern das, was sie umgibt), und bei 100 % Auslastung sind 75 °C zu viel. .. Daher wurde diese Einheit geboren.
Dieser SVO war ursprünglich als extern konzipiert - ich habe ihn in eine Ecke gestellt und dort stehen lassen, und für den Computer sind meiner Meinung nach nur zwei Schläuche geeignet, und mit Ideen für die Zukunft kann die Systemeinheit mit etwas anderem gefüllt werden , zum Beispiel - Neonbeleuchtung, UV-Beleuchtung, schöne runde Züge, die im UV-Licht leuchten usw. Leider sind die Zeichnungen einiger Elemente nicht erhalten und werden auch nicht benötigt – jeder macht alles für sich, ausgehend von den ihm zur Verfügung stehenden Materialien. Das Hauptprinzip.
Komponenten für SVO
Pumpe - Atman-103, erhältlich in jeder Zoohandlung. Wird mithilfe von Saugnäpfen im Ausdehnungsgefäß an der Wand installiert.

Der Standard-Auslassstutzen der Pumpe wurde in den Müll geworfen, da sein Durchmesser nicht meinen Bedürfnissen entsprach (der Durchmesser der Schläuche). Stattdessen wurde ein Eigenbau mit einem Einlassdurchmesser von 16 mm, einem Auslass von 10 mm (Außendurchmesser) und einem Übergangskonus installiert.
Der Kühler stammt von einer Toyota-Autoheizung, die ein Freund für zwei Kopeken Bier geschenkt hat, die sie zusammen getrunken haben.Mit Aceton von Schmutz befreit, von innen damit gewaschen und von außen mit Sprühfarbe lackiert. Die Einlass- und Auslassarmaturen wurden wiederum durch selbstgebaute ersetzt. Bündig mit Dichtmittel eingebaut. Es hat super geklappt – es läuft nirgends aus.

Am Kühler sind zwei im Online-Shop gekaufte Lüfter verbaut – sie kühlen und sehen toll aus!

Ich habe lange darüber nachgedacht, wie ich die Lüfter am Kühler befestigen soll. Es stellte sich heraus, dass alles einfach war – weg mit selbstschneidenden Schrauben und komplexen Befestigungselementen!!! Alles Geniale (naja, ich bin bescheiden) ist einfach ...
Zur Befestigung der Lüfter benötigte ich mehrere Gummibänder (Radiergummis) aus dem nächstgelegenen Bürobedarfsladen und Kabelbinder.

Die Gummibänder werden in Würfel geschnitten, Kabelbinder in die Befestigungslöcher der Lüfter gesteckt und mit denselben Würfeln befestigt.

Anschließend werden die Kabelbinder in die Schlitze des Heizkörpers eingeführt.

Wir sichern es auf der Rückseite mit abgeschnittenen Schlössern aus den gleichen Kabelbindern. Und das bekommen wir

Ich finde es großartig... und einfach!!! Der Ausgleichsbehälter ist ein Lebensmittelbehälter aus Kunststoff, in meinem Fall rund, aber es gibt auch andere Formen, die in einem Kaufhaus zu finden sind. Um Flüssigkeit hinzuzufügen, wird der Hals einer 5-Liter-Wasserflasche in den Tankdeckel eingeschnitten.

Schläuche - Silikonschlauch, Innendurchmesser 8 mm, Flüssigkeitswaage im Baumarkt gekauft.

Installiert auf Armaturen mit vorgewärmten Schläuchen für einen luftdichten Sitz. Die Landeplätze werden mit Klammern aus dem nächstgelegenen Autohaus gecrimpt.
Relais – BS 115C, gekauft in einem Radiogeschäft. Es ist notwendig, den CVO automatisch gleichzeitig mit dem Einschalten des Computers einzuschalten.

Das System ist auf einer Plattform aus Plexiglas montiert, ich habe es in der Garage gefunden; da es stark zerkratzt war, musste es mattiert werden.Der Tank ist auf Gummidichtungen montiert, um Vibrationen während des Pumpenbetriebs zu reduzieren.
Um Schläuche in das Computergehäuse einzuführen, wird aus einem Standardstecker eine Adapterplatte hergestellt. Daran befinden sich zwei Anschlüsse, der Kühlmitteleinlass und -auslass sowie ein Anschluss zum Anschluss der Stromversorgung – 12 V.

Das SVO-Panel wird mit diesem Schwanz verbunden:

Beim Umgang mit Strom achte ich besonders auf Sicherheitsvorkehrungen!
Alle stromführenden Teile müssen vor unbeabsichtigtem Eindringen der Finger geschützt werden!
Im Allgemeinen sieht das Gerät so aus

Die allgemeinen Abmessungen des Systems sind: D270, Sh200, H160.
Der Wasserblock besteht aus Kupfer der Güteklasse M1. Dieser Kupferrohling wurde an einer Buntmetall-Sammelstelle für 200 Rubel gekauft. Sein Durchmesser beträgt 65 mm, die Höhe 25 mm. Es besteht aus zwei Teilen, einem Sockel und einem Deckel, in Form eines Glases mit Löchern für Armaturen. Die Dicke der Basis beträgt 5 mm, darauf befinden sich wärmeabführende Rippen von 2 mm Breite und 7 mm Höhe mit einer Steigung von 2 mm, also insgesamt 11 Rippen. Dieses Produkt wird auf Dreh- und Fräsmaschinen hergestellt. Die Konstruktion ist absolut dicht und wird unter einem Druck von 4 Atmosphären getestet.
Die dem Prozessor zugewandte Seite der Unterseite ist poliert. Um zu verhindern, dass der Wasserblock mit der Zeit oxidiert und dunkler wird (schließlich Kupfer), musste ich ihn mit einer dünnen Schicht Autolack aus der Dose überziehen.
Die Befestigung des Wasserblocks ist für jeden individuell, alles hängt von der Art der Mutter und dem verwendeten Prozessor ab. Ich habe den einfachsten Weg gewählt. Ich habe Metallständer in den Löchern in der Nähe des Prozessors auf dem Motherboard installiert (Hauptsache, die dielektrischen Abstandshalter nicht zu vergessen).

Aus Fluorkunststoff bestehen kleine „Ohren“, mit deren Hilfe der Wasserblock mit Schrauben am Motherboard befestigt wird.Das Schöne an diesem Material ist seine Festigkeit und einfache Verarbeitung; Sie benötigen lediglich ein Messer. Außerdem ist es etwas federnd und lässt daher bei der Montage am Prozessor die Schrauben erst dann festziehen, wenn sich unerwünschte Risse daran bilden.

Nach der endgültigen Installation im Gehäuse sieht alles so aus:

Als Kühlmittel wird Frostschutzmittel verwendet. Seine Vorteile sind eine gute Wärmeübertragung, kein Ausblühen wie Wasser und eine zusätzliche Schmierung der Pumpe.
Schauen wir uns nun die Temperatur an:

Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (12)