Bodenvase
Heutzutage verbessern nur die Faulen die Gestaltung ihres Zuhauses nicht. Modetrends ermöglichen es uns, die anspruchsvollsten Geschmäcker anspruchsvoller Verbraucher zu befriedigen. Gleichzeitig besteht seit jeher der Wunsch, den Innenraum mit hohen Bodenvasen zu dekorieren. Allerdings stimmt ihre Erschwinglichkeit nicht immer mit dem gewünschten Erscheinungsbild überein. Wie alles andere können Sie auch eine Bodenvase mit Ihren eigenen Händen herstellen. Eine solche Schönheit hat die gewünschte Form und das gewünschte Farbschema und ist viel günstiger als ihre im Laden gekauften Gegenstücke.
Arbeitsmaterialien:
• Glasgefäß mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern – 2 Stk.;
• Tee-Untertasse – 1 Stk.;
• Plastikbehälter für Konserven – 1 Stk.;
• Silikondichtmittel – 1 Flasche;
• Flüssiger PVA-Kleber (Bau) – 1 Liter;
• Baualabaster – 4 EL;
• Kartoffelstärke – 100 g;
• Eierregale – 4 Stk.;
• Pflanzenöl – 1 EL;
• Vaseline – 1 EL;
• Dreilagige Servietten – 2 Stk.;
• Plastilin – 1 Box;
• Alte Tube PVA-Kleber mit schmaler Tülle – 1 Stk.;
• Flüssiger Nagelkleber, weiße und goldene Farben, Rouge, Lidschatten, Gesichtspuder, Pinsel, farbloser Acryllack, Wasser.
Arbeitsschritte:
Erster Schritt: die Basis bilden.
Wir stellen ein Glas auf den Kopf und kleben mit „flüssigen Nägeln“ eine umgedrehte Tee-Untertasse darauf.

Wir kleben den Boden der zweiten Dose auf den Boden desselben Glases.

Schneiden Sie den Boden des Konservenbehälters ab. Wir kleben den umgedrehten Behälter auf den Hals der zweiten Dose.

Lassen Sie die Basis 1 Tag trocknen.

Zweiter Schritt: Geben Sie der Vase den Umriss eines Gefäßes.
Die Eierstöcke fein hacken.

Mit Wasser auffüllen, sodass die gesamte zerrissene Masse darin eingetaucht ist. Lassen Sie es über Nacht stehen.

Die durchnässten Roste auswringen.

Wir zerreißen große Stücke. Füllen Sie die gesamte Masse mit PVA-Kleber.

Mischen Sie die eingeweichten Roste gründlich, bis eine homogene Aufschlämmung entsteht.

Füllen Sie den Raum zwischen dem Glashals und dem Behälter mit der Eimischung.

Tragen Sie eine dünne Schicht Eimischung auf die gesamte Oberfläche der Gläser auf.

Lassen Sie die Basis 2 Tage trocknen.

Wir streichen es weiß.

Dritter Schritt: Anwenden einer dreidimensionalen Zeichnung.
Drucken Sie die Schablone aus, die Ihnen gefällt.

Wir machen Schnitte entlang der Konturen und schneiden die notwendigen Momente aus.


Wir platzieren die Zeichnung schachbrettartig auf dem Gefäß, aufrecht und umgekehrt (2-mal oben, 2-mal unten; Ober- und Unterseite einander zugewandt).


Mit einem Bleistift zeichnen wir Hohlräume und Schlitze.


Drücken Sie das Silikondichtmittel in eine leere PVA-Tube.

Wir setzen eine scharfe Tülle auf die Tube und drücken das Dichtmittel entlang der Kontur des Musters aus.

Nehmen Sie ggf. Anpassungen mit einem Zahnstocher vor.


Lassen Sie die Versiegelung 1 Tag trocknen.

Tragen Sie Rouge mit oberflächlichen Bewegungen mit einem großen Pinsel auf die Zeichnung auf.


Vierter Schritt: Machen Sie eine Silikonform.
Kartoffelstärke und Silikondichtmittel mischen.


Gut durchkneten, bis eine teigartige Masse entsteht.

Wir bestreichen die Oberfläche des Figurenrohlings (in diesem Fall eines Magneten) großzügig mit Vaseline.

Drücken Sie den Teig mit der Vorderseite nach unten in den ausgebreiteten Teig.


Hebeln Sie das Messer vorsichtig heraus und entnehmen Sie das Werkstück.

Fünfter Schritt: Gießen der Figuren.
Fetten Sie die Innenseite der Silikonform mit Pflanzenöl ein (gießen Sie es hinein, drehen Sie die Form dann um und gießen Sie das Öl aus).

Gießen Sie einen Esslöffel Alabaster (oder Gips) in den Behälter.

Dort einen Löffel Wasser hinzufügen und vermischen. Wenn die Lösung dickflüssig wird, fügen Sie Wasser hinzu.

Füllen Sie die Silikonform mit Alabasterlösung.


Lassen Sie die Lösung aushärten (Sie können die Bereitschaft überprüfen, indem Sie mit dem Fingernagel auf die Figur drücken – es sollten keine Spuren auf der Oberfläche zurückbleiben). Wir hebeln die Figur mit einem Messer auf und nehmen sie aus der Form.

Wiederholen Sie die Vorbereitung der Lösung und das Gießen noch dreimal.

Stufe sechs: Die Engel malen.
Wir bemalen die Rohlinge mit weißer Gouache.

Wir mattieren die Körper der Engel mit Gesichtspuder.

Wir färben unsere Haare.

Schwämme zeichnen.

Mit einem Stift zeichnen wir die Augenlider und Augenbrauen.

Bedecken Sie die zusätzliche Puderschicht (neben den Körpern der Engel) mit weißer Gouache.

Wir zeichnen die Flügel in Gold.

Wir tragen „flüssige Nägel“ auf die Rückseite der Figuren auf und kleben sie auf die Vase.


Siebter Schritt: Rosen basteln.
Kneten Sie das Plastilin, legen Sie es mit einer dünnen Platte auf eine harte Oberfläche und schneiden Sie es in Quadrate. In jedem Quadrat machen wir von der Mitte aus kreisförmige Schnitte.


Hebeln Sie vorsichtig den zentralen Kern hoch und drehen Sie die Spirale, indem Sie sich von der Mitte zum Rand bewegen. Wir biegen die quadratischen Ecken wie große Blätter.


Wir malen Rosen weiß.

Wir tönen sie mit Rouge passend zur Farbe des dreidimensionalen Musters.

An den Rändern vergolden wir.

Mit „flüssigen Nägeln“ befestigen wir die Rosen an der Vase.



Achte Stufe: Decoupage.
Mit „Gold“ zeichnen wir einen Rand entlang der Ober- und Unterkante der Vase.Bemalen Sie die obere Innenkante.


Wir trennen die dreischichtigen Servietten und schneiden die notwendigen Teile aus.

Legen Sie die Ausschnitte mit der Vorderseite nach unten auf das Zellophan. Besprühen Sie sie mit Wasser.

Heble das Motiv mit einer Pinzette heraus und platziere es mit der Vorderseite nach oben auf der gewählten Klebestelle auf der Vase.

Wir tragen vorsichtig PVA auf das Design auf und versuchen, den Ausschnitt zu befeuchten und seine Kanten zu glätten.


Wir entkuppeln die gesamte Vase.



Stufe neun: Letzter Feinschliff.
Mit Lidschatten die entkoppelten Stellen der Vase entlang der Kontur leicht tönen.




Wir setzen einen vergoldeten Akzent auf das dreidimensionale Design.

Wir mattieren die verbleibenden weißen Lücken der Vase mit Vergoldung und radieren die unscharfen Striche aus.

Wir lackieren die gesamte Oberfläche der Vase und tragen sorgfältig Schichten auf und unter den Rosen auf.


Es stellt sich heraus, dass es sich um eine wundervolle hohe Bodenvase handelt. Tönungs- und Decoupage-Motive hängen direkt vom späteren Standort der Vase ab und können daher eine andere Farbe haben, die Sie benötigen.
Arbeitsmaterialien:
• Glasgefäß mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern – 2 Stk.;
• Tee-Untertasse – 1 Stk.;
• Plastikbehälter für Konserven – 1 Stk.;
• Silikondichtmittel – 1 Flasche;
• Flüssiger PVA-Kleber (Bau) – 1 Liter;
• Baualabaster – 4 EL;
• Kartoffelstärke – 100 g;
• Eierregale – 4 Stk.;
• Pflanzenöl – 1 EL;
• Vaseline – 1 EL;
• Dreilagige Servietten – 2 Stk.;
• Plastilin – 1 Box;
• Alte Tube PVA-Kleber mit schmaler Tülle – 1 Stk.;
• Flüssiger Nagelkleber, weiße und goldene Farben, Rouge, Lidschatten, Gesichtspuder, Pinsel, farbloser Acryllack, Wasser.
Arbeitsschritte:
Erster Schritt: die Basis bilden.
Wir stellen ein Glas auf den Kopf und kleben mit „flüssigen Nägeln“ eine umgedrehte Tee-Untertasse darauf.

Wir kleben den Boden der zweiten Dose auf den Boden desselben Glases.

Schneiden Sie den Boden des Konservenbehälters ab. Wir kleben den umgedrehten Behälter auf den Hals der zweiten Dose.

Lassen Sie die Basis 1 Tag trocknen.

Zweiter Schritt: Geben Sie der Vase den Umriss eines Gefäßes.
Die Eierstöcke fein hacken.

Mit Wasser auffüllen, sodass die gesamte zerrissene Masse darin eingetaucht ist. Lassen Sie es über Nacht stehen.

Die durchnässten Roste auswringen.

Wir zerreißen große Stücke. Füllen Sie die gesamte Masse mit PVA-Kleber.

Mischen Sie die eingeweichten Roste gründlich, bis eine homogene Aufschlämmung entsteht.

Füllen Sie den Raum zwischen dem Glashals und dem Behälter mit der Eimischung.

Tragen Sie eine dünne Schicht Eimischung auf die gesamte Oberfläche der Gläser auf.

Lassen Sie die Basis 2 Tage trocknen.

Wir streichen es weiß.

Dritter Schritt: Anwenden einer dreidimensionalen Zeichnung.
Drucken Sie die Schablone aus, die Ihnen gefällt.

Wir machen Schnitte entlang der Konturen und schneiden die notwendigen Momente aus.


Wir platzieren die Zeichnung schachbrettartig auf dem Gefäß, aufrecht und umgekehrt (2-mal oben, 2-mal unten; Ober- und Unterseite einander zugewandt).


Mit einem Bleistift zeichnen wir Hohlräume und Schlitze.


Drücken Sie das Silikondichtmittel in eine leere PVA-Tube.

Wir setzen eine scharfe Tülle auf die Tube und drücken das Dichtmittel entlang der Kontur des Musters aus.

Nehmen Sie ggf. Anpassungen mit einem Zahnstocher vor.


Lassen Sie die Versiegelung 1 Tag trocknen.

Tragen Sie Rouge mit oberflächlichen Bewegungen mit einem großen Pinsel auf die Zeichnung auf.


Vierter Schritt: Machen Sie eine Silikonform.
Kartoffelstärke und Silikondichtmittel mischen.


Gut durchkneten, bis eine teigartige Masse entsteht.

Wir bestreichen die Oberfläche des Figurenrohlings (in diesem Fall eines Magneten) großzügig mit Vaseline.

Drücken Sie den Teig mit der Vorderseite nach unten in den ausgebreiteten Teig.


Hebeln Sie das Messer vorsichtig heraus und entnehmen Sie das Werkstück.

Fünfter Schritt: Gießen der Figuren.
Fetten Sie die Innenseite der Silikonform mit Pflanzenöl ein (gießen Sie es hinein, drehen Sie die Form dann um und gießen Sie das Öl aus).

Gießen Sie einen Esslöffel Alabaster (oder Gips) in den Behälter.

Dort einen Löffel Wasser hinzufügen und vermischen. Wenn die Lösung dickflüssig wird, fügen Sie Wasser hinzu.

Füllen Sie die Silikonform mit Alabasterlösung.


Lassen Sie die Lösung aushärten (Sie können die Bereitschaft überprüfen, indem Sie mit dem Fingernagel auf die Figur drücken – es sollten keine Spuren auf der Oberfläche zurückbleiben). Wir hebeln die Figur mit einem Messer auf und nehmen sie aus der Form.

Wiederholen Sie die Vorbereitung der Lösung und das Gießen noch dreimal.

Stufe sechs: Die Engel malen.
Wir bemalen die Rohlinge mit weißer Gouache.

Wir mattieren die Körper der Engel mit Gesichtspuder.

Wir färben unsere Haare.

Schwämme zeichnen.

Mit einem Stift zeichnen wir die Augenlider und Augenbrauen.

Bedecken Sie die zusätzliche Puderschicht (neben den Körpern der Engel) mit weißer Gouache.

Wir zeichnen die Flügel in Gold.

Wir tragen „flüssige Nägel“ auf die Rückseite der Figuren auf und kleben sie auf die Vase.


Siebter Schritt: Rosen basteln.
Kneten Sie das Plastilin, legen Sie es mit einer dünnen Platte auf eine harte Oberfläche und schneiden Sie es in Quadrate. In jedem Quadrat machen wir von der Mitte aus kreisförmige Schnitte.


Hebeln Sie vorsichtig den zentralen Kern hoch und drehen Sie die Spirale, indem Sie sich von der Mitte zum Rand bewegen. Wir biegen die quadratischen Ecken wie große Blätter.


Wir malen Rosen weiß.

Wir tönen sie mit Rouge passend zur Farbe des dreidimensionalen Musters.

An den Rändern vergolden wir.

Mit „flüssigen Nägeln“ befestigen wir die Rosen an der Vase.



Achte Stufe: Decoupage.
Mit „Gold“ zeichnen wir einen Rand entlang der Ober- und Unterkante der Vase.Bemalen Sie die obere Innenkante.


Wir trennen die dreischichtigen Servietten und schneiden die notwendigen Teile aus.

Legen Sie die Ausschnitte mit der Vorderseite nach unten auf das Zellophan. Besprühen Sie sie mit Wasser.

Heble das Motiv mit einer Pinzette heraus und platziere es mit der Vorderseite nach oben auf der gewählten Klebestelle auf der Vase.

Wir tragen vorsichtig PVA auf das Design auf und versuchen, den Ausschnitt zu befeuchten und seine Kanten zu glätten.


Wir entkuppeln die gesamte Vase.



Stufe neun: Letzter Feinschliff.
Mit Lidschatten die entkoppelten Stellen der Vase entlang der Kontur leicht tönen.




Wir setzen einen vergoldeten Akzent auf das dreidimensionale Design.

Wir mattieren die verbleibenden weißen Lücken der Vase mit Vergoldung und radieren die unscharfen Striche aus.

Wir lackieren die gesamte Oberfläche der Vase und tragen sorgfältig Schichten auf und unter den Rosen auf.


Es stellt sich heraus, dass es sich um eine wundervolle hohe Bodenvase handelt. Tönungs- und Decoupage-Motive hängen direkt vom späteren Standort der Vase ab und können daher eine andere Farbe haben, die Sie benötigen.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (14)