Haus für eine Katze aus Zeitungsröhren
Hallo, liebe Leser. Indem Sie mit dem Weben aus Zeitungsröhren beginnen, können Sie ein schönes Haus für eine Katze bauen. Häuser für Katzen werden mittlerweile in Geschäften verkauft und können gekauft werden. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch auch selbst ein einzigartiges Haus bauen und beim Kauf Geld sparen. Und das Haus, das Sie mit Ihren eigenen Händen gebaut haben, wird Ihnen gefallen.
Wir haben uns entschieden, unser Katzenhaus rund zu machen:

Um ein solches Haus zu bauen, brauchten wir:
- Papierbögen (wir haben A4-Seiten verwendet);
- Schere;
- Kleber;
- Stiftstab;
- Kupferdraht mittlerer Dicke;
- Nadel;
- Mehrere breite Plastikfolien (wir haben einen alten Papierordner verwendet);
- Gouachefarben und Pinsel;
- Scotch;
- Pelzbettwäsche (wir haben einen Teil von einem alten Pelzmantel abgeschnitten);
- Dekorative Dekorationen (Schleife, Blumen (Kranz)).
Zu Beginn der Arbeit nehmen wir eine alte Plastikmappe für Papiere und schneiden daraus einen Kreis aus:


Dann nehmen wir das Papier und schneiden es in dünne Streifen (2 Zentimeter breit):

Mit einer Kugelschreibermine rollen wir Papierstreifen zu Röhren und kleben sie zusammen:

Anschließend kleben wir die entstandenen Rohre mit Klebeband in drei Teilen zusammen, um die Wände des Hauses stabiler zu machen:

Wir durchstechen die geklebten Röhrchen von unten mit einer Nadel und nähen sie mit Draht an die Kanten der runden Kunststoffbasis:

Als nächstes flechten wir bei der Herstellung neuer Schläuche diese um diejenigen, die bereits mit der Kunststoffbasis vernäht sind. Sie müssen im „Zickzack“ flechten, das heißt, beide Enden ständig miteinander verflechten. Wir beginnen mit dem Flechten wie folgt:

Wenn die Flechtschläuche aufgebraucht sind, müssen sie mit einer Wäscheklammer gesichert und neue hinzugefügt werden (je nachdem, wie breit oder schmal ihre Spitzen sind, innen oder oben einstecken).

Nachdem wir fünf Webkreise gemacht hatten, beschlossen wir, den Abschnitt mit dem Eisenschloss von der Kunststoffbasis zu entfernen, was für die Katze unbequem wäre. Mit Hilfe einer dicken Nadel und einer Schere ist uns das gelungen, aber mit einer Schere allein hätten wir das nicht hinbekommen. Aus einem anderen Stück Plastikordner schneiden wir einen rechteckigen Abschnitt aus, der etwas größer als der ausgeschnittene Abschnitt ist, und kleben ihn fest:

Um die erforderliche Höhe der Hauswände zu berechnen, müssen Sie die Höhe der Katze messen. Unsere Katze ist 32,5 cm groß und wir haben beschlossen, die Höhe der Hauswände dieser Höhe anzupassen (jedoch etwas höher).
Die Katze kam mehr als einmal herein:

Nachdem wir neun Webreihen angefertigt hatten, beschlossen wir, weitere Reihen gemusterter, „durchbrochener“ Webereien herzustellen:

So sieht das resultierende Haus von vorne aus:

Wir haben uns entschieden, eine zweite Reihe hinzuzufügen:

Dann legten wir eine Pelzdecke hinein, aber es stellte sich heraus, dass sie alle Muster von innen verdeckte:

Als nächstes biegen wir die Enden der Rohre von oben und fügen neue hinzu. Anschließend verflechten wir sie und verbinden sie mit gegenüberliegenden Enden, sodass ein Dach entsteht. Zuerst sah unser Dach nicht besonders gut aus:

Die Arbeiten am Dach dauerten bei uns etwa zwei Tage.In dieser Zeit ist es uns gelungen, es zuzuschneiden und an den Rändern eine Webreihe anzubringen. Zur Dekoration haben wir oben noch einen dekorativen Kranz aus Plastikblumen angebracht:


Hier ist unsere Ansicht Kunsthandwerk Seite:

Danach begannen wir mit dem Anstrich der Außenseite des Hauses. Hier kamen Gouachefarben zum Einsatz; und nach dem Färben beschlossen wir, obendrauf eine Schleife mit einer Rose und einer Spitze hinzuzufügen. Während der Arbeiten haben wir das Dach ständig angepasst und versucht, es eben zu machen.
Nach einiger Zeit stellten wir fest, dass sich das Fahrzeug aufgrund des gemusterten Webmusters auf der Rückseite zu stark nach vorne neigte (eine Webreihe befand sich zu hoch), und als wir diese Reihe absenkten, kippte das Haus nicht mehr:

Jetzt nehmen wir einen Bogen der alten Schule und entwirren seine Nähte. Das Ergebnis ist ein Stück Stoff wie dieses:

Nachdem wir den Stoff in zwei Hälften gefaltet haben, machen wir Nähte auf der Oberseite und straffen (komprimieren) den Stoff:

Dann nähen wir es an die Rohre des oberen Teils des Hauses (entlang der Dachkanten) und richten es in der Länge nach seinem Umfang aus:

Danach ist es soweit – unser Katzenhaus ist fertig.

Insgesamt haben wir zehn Tage gebraucht, um dieses Haus zu bauen:

Wir haben uns entschieden, unser Katzenhaus rund zu machen:

Um ein solches Haus zu bauen, brauchten wir:
- Papierbögen (wir haben A4-Seiten verwendet);
- Schere;
- Kleber;
- Stiftstab;
- Kupferdraht mittlerer Dicke;
- Nadel;
- Mehrere breite Plastikfolien (wir haben einen alten Papierordner verwendet);
- Gouachefarben und Pinsel;
- Scotch;
- Pelzbettwäsche (wir haben einen Teil von einem alten Pelzmantel abgeschnitten);
- Dekorative Dekorationen (Schleife, Blumen (Kranz)).
Zu Beginn der Arbeit nehmen wir eine alte Plastikmappe für Papiere und schneiden daraus einen Kreis aus:


Dann nehmen wir das Papier und schneiden es in dünne Streifen (2 Zentimeter breit):

Mit einer Kugelschreibermine rollen wir Papierstreifen zu Röhren und kleben sie zusammen:

Anschließend kleben wir die entstandenen Rohre mit Klebeband in drei Teilen zusammen, um die Wände des Hauses stabiler zu machen:

Wir durchstechen die geklebten Röhrchen von unten mit einer Nadel und nähen sie mit Draht an die Kanten der runden Kunststoffbasis:

Als nächstes flechten wir bei der Herstellung neuer Schläuche diese um diejenigen, die bereits mit der Kunststoffbasis vernäht sind. Sie müssen im „Zickzack“ flechten, das heißt, beide Enden ständig miteinander verflechten. Wir beginnen mit dem Flechten wie folgt:

Wenn die Flechtschläuche aufgebraucht sind, müssen sie mit einer Wäscheklammer gesichert und neue hinzugefügt werden (je nachdem, wie breit oder schmal ihre Spitzen sind, innen oder oben einstecken).

Nachdem wir fünf Webkreise gemacht hatten, beschlossen wir, den Abschnitt mit dem Eisenschloss von der Kunststoffbasis zu entfernen, was für die Katze unbequem wäre. Mit Hilfe einer dicken Nadel und einer Schere ist uns das gelungen, aber mit einer Schere allein hätten wir das nicht hinbekommen. Aus einem anderen Stück Plastikordner schneiden wir einen rechteckigen Abschnitt aus, der etwas größer als der ausgeschnittene Abschnitt ist, und kleben ihn fest:

Um die erforderliche Höhe der Hauswände zu berechnen, müssen Sie die Höhe der Katze messen. Unsere Katze ist 32,5 cm groß und wir haben beschlossen, die Höhe der Hauswände dieser Höhe anzupassen (jedoch etwas höher).
Die Katze kam mehr als einmal herein:

Nachdem wir neun Webreihen angefertigt hatten, beschlossen wir, weitere Reihen gemusterter, „durchbrochener“ Webereien herzustellen:

So sieht das resultierende Haus von vorne aus:

Wir haben uns entschieden, eine zweite Reihe hinzuzufügen:

Dann legten wir eine Pelzdecke hinein, aber es stellte sich heraus, dass sie alle Muster von innen verdeckte:

Als nächstes biegen wir die Enden der Rohre von oben und fügen neue hinzu. Anschließend verflechten wir sie und verbinden sie mit gegenüberliegenden Enden, sodass ein Dach entsteht. Zuerst sah unser Dach nicht besonders gut aus:

Die Arbeiten am Dach dauerten bei uns etwa zwei Tage.In dieser Zeit ist es uns gelungen, es zuzuschneiden und an den Rändern eine Webreihe anzubringen. Zur Dekoration haben wir oben noch einen dekorativen Kranz aus Plastikblumen angebracht:


Hier ist unsere Ansicht Kunsthandwerk Seite:

Danach begannen wir mit dem Anstrich der Außenseite des Hauses. Hier kamen Gouachefarben zum Einsatz; und nach dem Färben beschlossen wir, obendrauf eine Schleife mit einer Rose und einer Spitze hinzuzufügen. Während der Arbeiten haben wir das Dach ständig angepasst und versucht, es eben zu machen.
Nach einiger Zeit stellten wir fest, dass sich das Fahrzeug aufgrund des gemusterten Webmusters auf der Rückseite zu stark nach vorne neigte (eine Webreihe befand sich zu hoch), und als wir diese Reihe absenkten, kippte das Haus nicht mehr:

Jetzt nehmen wir einen Bogen der alten Schule und entwirren seine Nähte. Das Ergebnis ist ein Stück Stoff wie dieses:

Nachdem wir den Stoff in zwei Hälften gefaltet haben, machen wir Nähte auf der Oberseite und straffen (komprimieren) den Stoff:

Dann nähen wir es an die Rohre des oberen Teils des Hauses (entlang der Dachkanten) und richten es in der Länge nach seinem Umfang aus:

Danach ist es soweit – unser Katzenhaus ist fertig.

Insgesamt haben wir zehn Tage gebraucht, um dieses Haus zu bauen:

Mit freundlichen Grüßen Vorobyova Dinara.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (1)