Meisterklasse der Broschen „Emily“
Dekoration für Kleidung aus Kunststoff-Wildleder, 14 cm hoch. Diese Brosche schmückt sowohl eine Jacke als auch ein Kleid.

Dieser Strauß besteht aus drei Rosen und zwei Knospen. Und für die Arbeit nehmen wir Materialien mit:
- Acrylfarben.
- Schaumgummi in den Farben Rot und Grün.
- Feuchttücher.
- Schere.
- Zahnstocher.
- Feuerzeug.
- Draht.
- Weiches, dünnes grünes Papier für Kreativität.
- „Moment“-Kleber.
- Aufdruck auf Plastikfolie.
- Dekoration aus roten Perlen auf Draht.
- Eisenbasis für Broschen.
- Klebepistole.
- Lebensmittelfolie.
Zeichnen wir zunächst vier Blütenblatt-Vorlagen. Die Form ähnelt drei Kreisen, die in der Mitte in gleichem Abstand miteinander verbunden sind. Sie haben lediglich unterschiedliche Größen im Durchmesser. Wir verwenden 9, 8, 7 und 6 cm. Und für das Blatt zeichnen wir ein Boot von 5 cm Länge und etwa drei cm Breite. Zusätzlich benötigt das Blatt aber noch ein kleines Bein.

Wir nehmen rotes Kunststoff-Wildleder und skizzieren mithilfe von Schablonen mit einem Zahnstocher drei Teile von zwei großen Größen und jeweils einen Teil der verbleibenden zwei Rohlinge. Am besten im Kreis schneiden und die später benötigten Reste übrig lassen.

Nun nehmen wir schwarze Acrylfarbe und färben mit einem feuchten Tuch die Oberkanten der Blütenblattkreise auf beiden Seiten ein.

Sie müssen außerdem 9 Reste tönen, nachdem Sie zuvor die dünnen Kanten beschnitten haben.

Als nächstes geben wir den Blütenblättern eine neue Form. Wir werden ein Feuerzeug verwenden. Erwärmen Sie bei jedem einzelnen Blütenblatt die bemalten Ränder leicht und falten Sie sie wie eine Ziehharmonika. Dann scrollen wir mit den Fingern nur den oberen Teil der Rohlinge und richten sie ein wenig gerade.

Und für die drei größten Blütenblattkreise erwärmen wir zusätzlich die Mitte des Werkstücks und machen bei warmem Wildleder mit den Daumen eine Vertiefung. Es ist zu berücksichtigen, dass ihre Richtung von der Nutria ausgeht.

Alle Teile sind fertig, jetzt geht es an den Zusammenbau, beginnen wir mit den Knospen, für die wir Rohlinge mit einem Durchmesser von 6 und 7 cm verwenden. Wir falten einen ca. 2 cm hohen Folientropfen und befestigen ihn an einem 14 cm langen Draht lang.

Kleben Sie dann mit einer Heißluftpistole nacheinander drei Teile des Blütenblattkreises auf die Folienunterlage. Es ist notwendig, die gesamte Basis abzudecken und im oberen Teil keinen Platz zu lassen, fest zu befestigen.

In den oberen Falten können die Knospen unterschiedlich ausfallen. Daraus folgt außerdem, dass wir eine Verdickung aus dünnen Papierstreifen unter die Knospen wickeln.

Kommen wir nun zum Zusammenbau der Rose. Nehmen Sie ein paar Blütenblattkreise unterschiedlicher Form und 4 farbige Verzierungen. Und die Basis der Blume besteht aus Folie, die in Form eines Eies gefaltet und an einem Draht befestigt wird.

Mit einer Klebepistole befestigen wir zunächst die Besätze an der Spitze der zukünftigen Rose und ordnen sie spiralförmig an, sodass eine geschlossene Mitte entsteht.

Dann durchstechen wir den Blütenblattkreis ohne Knicke, heben ihn am Draht hoch und kleben ihn auf die Unterseite der Folie. Wir platzieren die Blütenblätter so, dass ein Teil den anderen überlappt. Eine geschlossene Rosenknospe herstellen.

Als nächstes befestigen wir den zweiten Rohling mit voluminösem Zentrum.Die Blütenblätter sollten im Verhältnis zum ersten versetzt sein. Und wir tragen Kleber nur auf die Mitte der Blütenblätter auf, damit sich die Rose ein wenig öffnet.

Jetzt müssen nur noch einige Ecken mit einem Feuerzeug gebogen werden, sodass von der Mitte aus Locken entstehen.

Aber es gibt drei Rosen in der Komposition, die wir auf die gleiche Weise herstellen.

Jetzt müssen nur noch die Stiele mit grünem Papier abgedeckt werden.

Kommen wir zu den grünen Leerzeichen. Aus Wildleder schneiden wir 8 Blätter mit einem Bein und einem Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm aus.

Um den Adern die Form zu geben, verwenden wir einen plastischen Abdruck eines Rosenblattes. Steht ein solches Gerät nicht zur Verfügung, können mit einem Zahnstocher Adern auf das Blatt gezeichnet werden. Wir erhitzen einfach das Werkstück und legen es auf die Form, wobei wir mit den Fingern alle Adern drücken.

Anschließend bearbeiten wir die Grüntöne mit dunklerer Farbe weiter. Wir verwenden eine Serviette und führen sie ohne starken Druck auf beiden Seiten über die Blätter. Die Adern bleiben hell. Zusätzlich verarbeiten wir den ausgeschnittenen Kreis und drei 2 cm große Quadrate. Die Farbe ist nicht einfarbig.

Jetzt nehmen wir Halbkreise und schneiden entlang der abgerundeten Seite, ähnlich wie bei Gras. Dann legen wir die Schnittkante zusammen und scrollen mit den Fingern darüber, wir erhalten eine neue Form des Werkstücks.

Und solche Kelchblätter müssen an die Knospen geklebt werden. Sie sollten die Verdickungen unter der Knospe bedecken.

Und bei diesen Rohlingen bleibt nur noch, die Stiele mit einer dunklen Farbe ein wenig einzufärben.

Jetzt verarbeiten wir die Rosenkleber. Sie müssen die grünen Quadrate zweimal falten, die Nelken abschneiden und sie dann ebenfalls mit den Fingern rollen.

Jetzt befestigen wir sie an der Unterseite jeder Rose. Und die Blütenstiele sollten mit grüner Farbe abgedunkelt werden.
Es sind noch Blattrohlinge übrig, die wir auf den Draht pflanzen werden. Ein Rosenblatt besteht aus drei Blättern, ähnlich einem Zweig. Und dafür nehmen wir einen Draht von 8 cm und zwei Stücke von jeweils sechs cm.
Der Einfachheit halber machen wir in der Mitte jedes Blattes eine Falte. Machen Sie dann mit der Spitze des Drahtes zwei Stiche entlang des Blattes. Beginnen Sie vom Bein bis zur Mitte und lassen Sie dann die freie Kante auf der Vorderseite, die wir mit „Moment“ kleben.

Als nächstes bedecken Sie den Stiel jedes Blattes mit Papier. Und wir sammeln 3 Blätter zusammen, wir verarbeiten sie auch und bilden einen gemeinsamen Stiel.

Dann müssen Sie nur noch die Blätter begradigen. Und schon sind die grünen Teile fertig. Es entstehen zwei Zweige und zwei einzelne Blätter.

Wir tönen die Stiele nur mit dunkler Farbe.

Jetzt bleibt der interessanteste Teil der Arbeit. Dies ist eine Zusammenstellung der Gesamtkomposition. Wir nehmen zwei Knospen, 3 Rosen, Blätter.

Zusätzlich sollten Sie etwas Schmuck mitnehmen. Sie benötigen einen Zweig roter Perlen an einem Draht und drei Bündel glänzender Wildlederstäbchen.

Die Knospen haben lange Stiele, die als Grundlage für die gesamte Komposition dienen. Lass uns anfangen. Wir kleben eine grüne Dekoration unter die Knospen. Dann verbinden wir die beiden Stiele mit Draht in der Mitte des Hauptsegments miteinander.

Weiter vorne platzieren wir zwei Rosen in unterschiedlicher Höhe in der Nähe der Knospen. Wir sichern dasselbe mit Draht.

Nun befestigen wir eine grüne Dekoration an einem Perlenzweig und platzieren diesen Strauß zwischen zwei Rosen. Und auf die falsche Seite legen wir zwei Blätterzweige. Und das alles sollte gut gesichert sein.

Nun sollte diese erste Drahtwicklung sorgfältig mit Papier versiegelt und mit grüner Farbe eingefärbt werden.

Und an dieser Stelle werden wir weiterhin die dritte Rose platzieren. Es muss unten mit Draht gesichert werden.

Übrig bleiben uns zwei einzelne Blätter, die wir auf die dritte Rose legen und befestigen und die Verbindungsstelle wieder mit grünem Papier abdecken.
Der Strauß wird eingesammelt. Wir haben viele Stiele, wählen nach eigenem Ermessen einige aus und wickeln sie zu Spiralen.

Jetzt bleibt nur noch ein Detail übrig.Eine spezielle Anstecknadel für Broschen muss auf der falschen Seite befestigt werden. Wir werden Draht und eine Klebepistole verwenden.

Wir wenden es im Bereich der ersten Verdrillung der Drähte an. Wir stellen es schräg auf und fädeln den Draht auf die Vorderseite des Blumenstraußes. Wir biegen die dritte Blume ein wenig, drehen den Draht gut und schneiden die zusätzlichen Schwänze ab. Wir schmieren diese Stelle mit einer Pistole und drücken dort auf die gebogene Rosette. Und auch unter dem Stift selbst solltest du ihn gut mit Kleber ausfüllen.

Jetzt sollten Sie alle Blätter von allen Seiten begradigen.

Und damit ist unsere Dekoration komplett fertig. Geben Sie der Farbe Zeit zum Trocknen.


Allen viel Glück!

Dieser Strauß besteht aus drei Rosen und zwei Knospen. Und für die Arbeit nehmen wir Materialien mit:
- Acrylfarben.
- Schaumgummi in den Farben Rot und Grün.
- Feuchttücher.
- Schere.
- Zahnstocher.
- Feuerzeug.
- Draht.
- Weiches, dünnes grünes Papier für Kreativität.
- „Moment“-Kleber.
- Aufdruck auf Plastikfolie.
- Dekoration aus roten Perlen auf Draht.
- Eisenbasis für Broschen.
- Klebepistole.
- Lebensmittelfolie.
Zeichnen wir zunächst vier Blütenblatt-Vorlagen. Die Form ähnelt drei Kreisen, die in der Mitte in gleichem Abstand miteinander verbunden sind. Sie haben lediglich unterschiedliche Größen im Durchmesser. Wir verwenden 9, 8, 7 und 6 cm. Und für das Blatt zeichnen wir ein Boot von 5 cm Länge und etwa drei cm Breite. Zusätzlich benötigt das Blatt aber noch ein kleines Bein.

Wir nehmen rotes Kunststoff-Wildleder und skizzieren mithilfe von Schablonen mit einem Zahnstocher drei Teile von zwei großen Größen und jeweils einen Teil der verbleibenden zwei Rohlinge. Am besten im Kreis schneiden und die später benötigten Reste übrig lassen.

Nun nehmen wir schwarze Acrylfarbe und färben mit einem feuchten Tuch die Oberkanten der Blütenblattkreise auf beiden Seiten ein.

Sie müssen außerdem 9 Reste tönen, nachdem Sie zuvor die dünnen Kanten beschnitten haben.

Als nächstes geben wir den Blütenblättern eine neue Form. Wir werden ein Feuerzeug verwenden. Erwärmen Sie bei jedem einzelnen Blütenblatt die bemalten Ränder leicht und falten Sie sie wie eine Ziehharmonika. Dann scrollen wir mit den Fingern nur den oberen Teil der Rohlinge und richten sie ein wenig gerade.

Und für die drei größten Blütenblattkreise erwärmen wir zusätzlich die Mitte des Werkstücks und machen bei warmem Wildleder mit den Daumen eine Vertiefung. Es ist zu berücksichtigen, dass ihre Richtung von der Nutria ausgeht.

Alle Teile sind fertig, jetzt geht es an den Zusammenbau, beginnen wir mit den Knospen, für die wir Rohlinge mit einem Durchmesser von 6 und 7 cm verwenden. Wir falten einen ca. 2 cm hohen Folientropfen und befestigen ihn an einem 14 cm langen Draht lang.

Kleben Sie dann mit einer Heißluftpistole nacheinander drei Teile des Blütenblattkreises auf die Folienunterlage. Es ist notwendig, die gesamte Basis abzudecken und im oberen Teil keinen Platz zu lassen, fest zu befestigen.

In den oberen Falten können die Knospen unterschiedlich ausfallen. Daraus folgt außerdem, dass wir eine Verdickung aus dünnen Papierstreifen unter die Knospen wickeln.

Kommen wir nun zum Zusammenbau der Rose. Nehmen Sie ein paar Blütenblattkreise unterschiedlicher Form und 4 farbige Verzierungen. Und die Basis der Blume besteht aus Folie, die in Form eines Eies gefaltet und an einem Draht befestigt wird.

Mit einer Klebepistole befestigen wir zunächst die Besätze an der Spitze der zukünftigen Rose und ordnen sie spiralförmig an, sodass eine geschlossene Mitte entsteht.

Dann durchstechen wir den Blütenblattkreis ohne Knicke, heben ihn am Draht hoch und kleben ihn auf die Unterseite der Folie. Wir platzieren die Blütenblätter so, dass ein Teil den anderen überlappt. Eine geschlossene Rosenknospe herstellen.

Als nächstes befestigen wir den zweiten Rohling mit voluminösem Zentrum.Die Blütenblätter sollten im Verhältnis zum ersten versetzt sein. Und wir tragen Kleber nur auf die Mitte der Blütenblätter auf, damit sich die Rose ein wenig öffnet.

Jetzt müssen nur noch einige Ecken mit einem Feuerzeug gebogen werden, sodass von der Mitte aus Locken entstehen.

Aber es gibt drei Rosen in der Komposition, die wir auf die gleiche Weise herstellen.

Jetzt müssen nur noch die Stiele mit grünem Papier abgedeckt werden.

Kommen wir zu den grünen Leerzeichen. Aus Wildleder schneiden wir 8 Blätter mit einem Bein und einem Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm aus.

Um den Adern die Form zu geben, verwenden wir einen plastischen Abdruck eines Rosenblattes. Steht ein solches Gerät nicht zur Verfügung, können mit einem Zahnstocher Adern auf das Blatt gezeichnet werden. Wir erhitzen einfach das Werkstück und legen es auf die Form, wobei wir mit den Fingern alle Adern drücken.

Anschließend bearbeiten wir die Grüntöne mit dunklerer Farbe weiter. Wir verwenden eine Serviette und führen sie ohne starken Druck auf beiden Seiten über die Blätter. Die Adern bleiben hell. Zusätzlich verarbeiten wir den ausgeschnittenen Kreis und drei 2 cm große Quadrate. Die Farbe ist nicht einfarbig.

Jetzt nehmen wir Halbkreise und schneiden entlang der abgerundeten Seite, ähnlich wie bei Gras. Dann legen wir die Schnittkante zusammen und scrollen mit den Fingern darüber, wir erhalten eine neue Form des Werkstücks.

Und solche Kelchblätter müssen an die Knospen geklebt werden. Sie sollten die Verdickungen unter der Knospe bedecken.

Und bei diesen Rohlingen bleibt nur noch, die Stiele mit einer dunklen Farbe ein wenig einzufärben.

Jetzt verarbeiten wir die Rosenkleber. Sie müssen die grünen Quadrate zweimal falten, die Nelken abschneiden und sie dann ebenfalls mit den Fingern rollen.

Jetzt befestigen wir sie an der Unterseite jeder Rose. Und die Blütenstiele sollten mit grüner Farbe abgedunkelt werden.
Es sind noch Blattrohlinge übrig, die wir auf den Draht pflanzen werden. Ein Rosenblatt besteht aus drei Blättern, ähnlich einem Zweig. Und dafür nehmen wir einen Draht von 8 cm und zwei Stücke von jeweils sechs cm.

Der Einfachheit halber machen wir in der Mitte jedes Blattes eine Falte. Machen Sie dann mit der Spitze des Drahtes zwei Stiche entlang des Blattes. Beginnen Sie vom Bein bis zur Mitte und lassen Sie dann die freie Kante auf der Vorderseite, die wir mit „Moment“ kleben.

Als nächstes bedecken Sie den Stiel jedes Blattes mit Papier. Und wir sammeln 3 Blätter zusammen, wir verarbeiten sie auch und bilden einen gemeinsamen Stiel.

Dann müssen Sie nur noch die Blätter begradigen. Und schon sind die grünen Teile fertig. Es entstehen zwei Zweige und zwei einzelne Blätter.

Wir tönen die Stiele nur mit dunkler Farbe.

Jetzt bleibt der interessanteste Teil der Arbeit. Dies ist eine Zusammenstellung der Gesamtkomposition. Wir nehmen zwei Knospen, 3 Rosen, Blätter.

Zusätzlich sollten Sie etwas Schmuck mitnehmen. Sie benötigen einen Zweig roter Perlen an einem Draht und drei Bündel glänzender Wildlederstäbchen.

Die Knospen haben lange Stiele, die als Grundlage für die gesamte Komposition dienen. Lass uns anfangen. Wir kleben eine grüne Dekoration unter die Knospen. Dann verbinden wir die beiden Stiele mit Draht in der Mitte des Hauptsegments miteinander.

Weiter vorne platzieren wir zwei Rosen in unterschiedlicher Höhe in der Nähe der Knospen. Wir sichern dasselbe mit Draht.

Nun befestigen wir eine grüne Dekoration an einem Perlenzweig und platzieren diesen Strauß zwischen zwei Rosen. Und auf die falsche Seite legen wir zwei Blätterzweige. Und das alles sollte gut gesichert sein.

Nun sollte diese erste Drahtwicklung sorgfältig mit Papier versiegelt und mit grüner Farbe eingefärbt werden.

Und an dieser Stelle werden wir weiterhin die dritte Rose platzieren. Es muss unten mit Draht gesichert werden.

Übrig bleiben uns zwei einzelne Blätter, die wir auf die dritte Rose legen und befestigen und die Verbindungsstelle wieder mit grünem Papier abdecken.

Der Strauß wird eingesammelt. Wir haben viele Stiele, wählen nach eigenem Ermessen einige aus und wickeln sie zu Spiralen.

Jetzt bleibt nur noch ein Detail übrig.Eine spezielle Anstecknadel für Broschen muss auf der falschen Seite befestigt werden. Wir werden Draht und eine Klebepistole verwenden.

Wir wenden es im Bereich der ersten Verdrillung der Drähte an. Wir stellen es schräg auf und fädeln den Draht auf die Vorderseite des Blumenstraußes. Wir biegen die dritte Blume ein wenig, drehen den Draht gut und schneiden die zusätzlichen Schwänze ab. Wir schmieren diese Stelle mit einer Pistole und drücken dort auf die gebogene Rosette. Und auch unter dem Stift selbst solltest du ihn gut mit Kleber ausfüllen.

Jetzt sollten Sie alle Blätter von allen Seiten begradigen.

Und damit ist unsere Dekoration komplett fertig. Geben Sie der Farbe Zeit zum Trocknen.


Allen viel Glück!
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (1)