Innenanhänger aus Fäden
In den letzten Jahren haben sich westliche Merkmale zur Feier dieses strahlenden Feiertags zunehmend in unsere traditionellen Osterbräuche integriert. Dies betrifft zunächst den Einsatz von thematischem Dekor in der Innenarchitektur. Ostergirlanden, Hasentüten, Osterbäume usw. werden in fast jedem Zuhause zu leuchtenden Dekorationen. Sie können sie übrigens auch selbst herstellen und mit der einfachsten und einfachsten Sache beginnen – einem nicht voluminösen Innenanhänger aus Fäden.

Zum Arbeiten benötigen Sie:

Stufe 1. Vorbereitend – Befestigen Sie die Schablone für die Aufhängung auf der „Arbeitsfläche“.
Der Kartondeckel der Box dient als „Arbeitsfläche“. Es könnte sich auch einfach um eine Schachtel, ein Stück Schaumstoff oder eine andere nicht sehr dicke und leicht durchdringbare Oberfläche handeln.
Zuerst befestigen wir ein Blatt Papier mit einem gezeichneten (oder gedruckten) Umriss des zukünftigen Anhängers mit Frischhaltefolie in einer Schicht auf der Arbeitsfläche.

Als nächstes markieren wir mit Nähnadeln den Umriss des Anhängers und stechen die Basis entsprechend der Schablone oben auf der Frischhaltefolie durch. Die Häufigkeit der Nadelplatzierung hängt davon ab, wie klein Sie das „Spinnennetz“-Muster aus Fäden herstellen möchten.


Stufe 2. Hauptschritt – Bildung eines gemusterten Anhängers.
Nachdem der Umriss vollständig mit Stecknadeln markiert ist, zeichnen wir ihn mit einem großzügig mit PVA-Kleber befeuchteten Pinsel entlang der Außenkante nach.

Bevor der Kleber trocknen kann, nehmen Sie das freie Ende eines gleichfarbigen Fadens und wickeln ihn mehrmals um einen der Stifte oben auf der Schablone. In diesem Fall müssen Sie darauf achten, dass es gut mit Leim gesättigt ist.

Wir halten den Anfang des Fadens an der Basis des Stifts und wickeln den gesamten Umriss der Schablone mehrmals um, wobei wir leicht am Faden ziehen. Zusätzlich können Sie die oberste Fadenschicht leicht mit etwas Kleber einfetten, um die Kontur dichter zu machen.

Als nächstes ziehen wir den Faden von einem beliebigen Punkt aus in beliebige Richtungen, bilden ein gemustertes „Netz“ innerhalb der Umrisse des Anhängers und tränken den Faden mit Klebstoff. In diesem Fall ist es überhaupt nicht notwendig, jeden Stift vollständig zu umwickeln. Es reicht aus, es „herumzubiegen“ und zusätzlich mit Kleber zu schmieren.


Nachdem wir aus einem Faden dieser Farbe ein Muster geformt haben, fixieren wir auch dessen freie Kante mit Klebstoff.

Ebenso erstellen wir eine „Zeichnung“ mit einem andersfarbigen Faden. Entfernen Sie überschüssigen Kleber mit einem Pinsel oder einer Serviette.

Phase 3. Finale – wir entwerfen den Anhänger.
Wenn das gewünschte Muster erstellt ist, wird der überschüssige Kleber entfernt und wir lassen den zukünftigen Anhänger eine Weile stehen, bis der Kleber vollständig getrocknet ist. Entfernen Sie die Stifte und trennen Sie den Anhänger von der Arbeitsfläche. Dank Frischhaltefolie geht das ganz einfach.


Wir schneiden die unnötigen Enden der Fäden ab und reinigen den Anhänger von allen verbleibenden Kleberfilmen.

Wir binden oben einen Faden.

Und wir verwenden das fertige Produkt für seinen vorgesehenen Zweck – die Dekoration des Innenraums für den Urlaub.

Diese Osteranhänger sind ganz einfach herzustellen. Unterschiedliche Fadenstärken, leuchtende Farben und zusätzliche dekorative Elemente ermöglichen es Ihnen, jeden Anhänger zu abwechslungsreich zu gestalten und das Design noch interessanter zu gestalten.

Zum Arbeiten benötigen Sie:

- Vorlage zum Aufhängen (die relevanteste und einfachste Form ist in diesem Fall ein Ei);
- Kartondeckel (zur Fixierung der Schablone);
- farbige Fäden;
- Frischhaltefolie;
- Nähnadeln;
- Pva kleber;
- Bürste;
- Schere.
Stufe 1. Vorbereitend – Befestigen Sie die Schablone für die Aufhängung auf der „Arbeitsfläche“.
Der Kartondeckel der Box dient als „Arbeitsfläche“. Es könnte sich auch einfach um eine Schachtel, ein Stück Schaumstoff oder eine andere nicht sehr dicke und leicht durchdringbare Oberfläche handeln.
Zuerst befestigen wir ein Blatt Papier mit einem gezeichneten (oder gedruckten) Umriss des zukünftigen Anhängers mit Frischhaltefolie in einer Schicht auf der Arbeitsfläche.

Als nächstes markieren wir mit Nähnadeln den Umriss des Anhängers und stechen die Basis entsprechend der Schablone oben auf der Frischhaltefolie durch. Die Häufigkeit der Nadelplatzierung hängt davon ab, wie klein Sie das „Spinnennetz“-Muster aus Fäden herstellen möchten.


Stufe 2. Hauptschritt – Bildung eines gemusterten Anhängers.
Nachdem der Umriss vollständig mit Stecknadeln markiert ist, zeichnen wir ihn mit einem großzügig mit PVA-Kleber befeuchteten Pinsel entlang der Außenkante nach.

Bevor der Kleber trocknen kann, nehmen Sie das freie Ende eines gleichfarbigen Fadens und wickeln ihn mehrmals um einen der Stifte oben auf der Schablone. In diesem Fall müssen Sie darauf achten, dass es gut mit Leim gesättigt ist.

Wir halten den Anfang des Fadens an der Basis des Stifts und wickeln den gesamten Umriss der Schablone mehrmals um, wobei wir leicht am Faden ziehen. Zusätzlich können Sie die oberste Fadenschicht leicht mit etwas Kleber einfetten, um die Kontur dichter zu machen.

Als nächstes ziehen wir den Faden von einem beliebigen Punkt aus in beliebige Richtungen, bilden ein gemustertes „Netz“ innerhalb der Umrisse des Anhängers und tränken den Faden mit Klebstoff. In diesem Fall ist es überhaupt nicht notwendig, jeden Stift vollständig zu umwickeln. Es reicht aus, es „herumzubiegen“ und zusätzlich mit Kleber zu schmieren.


Nachdem wir aus einem Faden dieser Farbe ein Muster geformt haben, fixieren wir auch dessen freie Kante mit Klebstoff.

Ebenso erstellen wir eine „Zeichnung“ mit einem andersfarbigen Faden. Entfernen Sie überschüssigen Kleber mit einem Pinsel oder einer Serviette.

Phase 3. Finale – wir entwerfen den Anhänger.
Wenn das gewünschte Muster erstellt ist, wird der überschüssige Kleber entfernt und wir lassen den zukünftigen Anhänger eine Weile stehen, bis der Kleber vollständig getrocknet ist. Entfernen Sie die Stifte und trennen Sie den Anhänger von der Arbeitsfläche. Dank Frischhaltefolie geht das ganz einfach.


Wir schneiden die unnötigen Enden der Fäden ab und reinigen den Anhänger von allen verbleibenden Kleberfilmen.

Wir binden oben einen Faden.

Und wir verwenden das fertige Produkt für seinen vorgesehenen Zweck – die Dekoration des Innenraums für den Urlaub.

Diese Osteranhänger sind ganz einfach herzustellen. Unterschiedliche Fadenstärken, leuchtende Farben und zusätzliche dekorative Elemente ermöglichen es Ihnen, jeden Anhänger zu abwechslungsreich zu gestalten und das Design noch interessanter zu gestalten.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (1)