Wir gewinnen Gold aus Funkkomponenten
Experimente zur Gewinnung von Edelmetallen aus Leiterplatten, Mikroschaltkreisen, Transistoren und anderen Funkkomponenten sind nicht mehr neu und werden im Internet heiß diskutiert. Viele Menschen entdecken auf diese Weise talentierte Chemiker in sich und manche verdienen gutes Geld. Das Interesse an diesem Thema wird durch den Wunsch geweckt, wertvolles Metall aus wertlosen Elementen zu gewinnen, von denen viele in Lagerräumen von Werkstätten, Bürosinkülen und sogar in Mülltonnen landen. Darüber hinaus kann dies nicht in spezialisierten Labors, sondern unter normalen häuslichen Bedingungen erfolgen. Wie ist das möglich? Werfen wir einen Blick darauf.
Sicherlich haben sich viele, die von diesen Experimenten gehört haben, gefragt: Warum sind die Kontakte abgedeckt oder bestehen sie sogar aus einem so edlen Metall wie Gold? Schließlich ist Silber deutlich günstiger und übertrifft in der elektrischen Leitfähigkeit sogar das gelbe Metall. Eigentlich ist es gar nicht so kompliziert. Silber neigt mit der Zeit zur Oxidation, was sich nachteilig auf die Kontaktgruppen auswirkt. Gold reagiert mit keinem Element des Periodensystems und bleibt lange Zeit unverändert. Daher ist die Zeit machtlos gegenüber Kontaktgruppen, die mit Gold beschichtet sind!
Um die Reaktion zu beschleunigen, benötigen Sie einen Elektroherd.
Die Methode, die wir heute betrachten, basiert auf dem chemischen Ätzen oder Reduzieren von Gold und der Trennung von anderen Metallen. Um solche chemischen Experimente durchzuführen, ist es notwendig, für Belüftung zu sorgen, Schutzkleidung, Schutzbrille, Atemschutzmaske und Handschuhe zu tragen.
Für chemische Experimente verwenden wir ein Litergefäß und füllen 100 ml Wasser hinein. Darin platzieren wir den gesamten Satz verarbeiteter Funkkomponenten.
Geben Sie 1,5 bis 2 Esslöffel Tafel- oder Steinsalz (Halit) hinzu und rühren Sie die resultierende Mischung um.
Anschließend 100 ml Salpetersäure in einen 150-ml-Glasbehälter geben. Sie müssen mit diesem Reagenz sehr vorsichtig arbeiten und sich mit dicken Gummihandschuhen schützen.
Gießen Sie Salpetersäure in ein Litergefäß mit Radiokomponenten. Die Ätzreaktion unter Freisetzung von Oxiddämpfen erfolgt sofort und löst alle Metalle mit Ausnahme von Gold nahezu vollständig auf, wobei einige in Oxide, andere in Nitrate umgewandelt werden.
Das Ergebnis ist eine gesättigte, dunkelgrüne Lösung. Um die Ätzreaktion bei Bedarf abzuschließen, können Sie weitere 100 ml Salpetersäure hinzufügen.
![Wir gewinnen Gold aus Funkkomponenten](https://home.washerhouse.com/uploads/posts/2018-03/1522385626_7.jpg)
Aus einer Plastikgießkanne und Watte basteln wir einen Trichter mit Filter. Wir stecken die Watte in das Abflussloch und gießen die Lösung zusammen mit dem gesamten Inhalt hinein. Stellen Sie die Gießkanne in einen sauberen Literbehälter.
Die restlichen Funkkomponenten können entfernt werden.Wir erhitzen die gefilterte Lösung auf dem Herd und beginnen, die Salpetersäure abzuschrecken. Wir werden dies mit Harnstoff tun – einer einfachen und günstigen Zutat, die in jedem Blumenladen gekauft werden kann, der Düngemittel verkauft.
Geben Sie jeweils einen Esslöffel Harnstoff hinzu und rühren Sie die Lösung im Behälter ständig um. In diesem Fall sollte Stickstoffdampf freigesetzt werden. Die Zugabe von Harnstoffpulver muss so lange erfolgen, bis die Abschreckreaktion zum Stillstand kommt.
Als nächstes erhitzen wir den Behälter mit der Lösung auf 80-85 Grad Celsius, da in einer kalten Lösung der Prozess des Abschreckens von Salpetersäure mit Harnstoff nicht vollständig abgeschlossen ist.
Der letzte Schritt unseres chemischen Experiments wird die Isolierung des resultierenden Metalls aus einer Lösung gelöschter Salpetersäure sein. Geben Sie dazu ein paar Esslöffel Eisensulfat (Eisensulfat) in 100 ml Wasser und rühren Sie gründlich um. Das resultierende Reagenz wird in kleinen Portionen in einen Literbehälter mit Metallsedimenten gegossen.
Stellen Sie den Behälter mit der Lösung auf den Elektroherd und erhitzen Sie ihn zehn Minuten lang, wobei Sie abwechselnd umrühren. Nach dem Umfüllen der Säurelösung in einen anderen Behälter sollten ganz unten kleine geronnene Goldpartikel zurückbleiben.
Jetzt müssen sie nur noch in einem Tiegel zu einem einzigen Edelmetallbarren geschmolzen werden.
Warum Gold
Sicherlich haben sich viele, die von diesen Experimenten gehört haben, gefragt: Warum sind die Kontakte abgedeckt oder bestehen sie sogar aus einem so edlen Metall wie Gold? Schließlich ist Silber deutlich günstiger und übertrifft in der elektrischen Leitfähigkeit sogar das gelbe Metall. Eigentlich ist es gar nicht so kompliziert. Silber neigt mit der Zeit zur Oxidation, was sich nachteilig auf die Kontaktgruppen auswirkt. Gold reagiert mit keinem Element des Periodensystems und bleibt lange Zeit unverändert. Daher ist die Zeit machtlos gegenüber Kontaktgruppen, die mit Gold beschichtet sind!
Video verarbeiten
Erforderliche Zutaten und Reagenzien
- Glasmessbecher aus Laborglas – 150 ml (1 Stück), 1000 ml (2 Stück);
- Funkkomponenten – Transistoren, Mikroschaltungen, Kontaktanschlüsse, Steckdosen, Schalter usw.;
- Wasser;
- Stein- oder Speisesalz;
- Salpetersäure;
- Harnstoff;
- Tintenstein.
Um die Reaktion zu beschleunigen, benötigen Sie einen Elektroherd.
Beginnen wir mit dem chemischen Prozess der Goldherstellung
Die Methode, die wir heute betrachten, basiert auf dem chemischen Ätzen oder Reduzieren von Gold und der Trennung von anderen Metallen. Um solche chemischen Experimente durchzuführen, ist es notwendig, für Belüftung zu sorgen, Schutzkleidung, Schutzbrille, Atemschutzmaske und Handschuhe zu tragen.
Für chemische Experimente verwenden wir ein Litergefäß und füllen 100 ml Wasser hinein. Darin platzieren wir den gesamten Satz verarbeiteter Funkkomponenten.
Geben Sie 1,5 bis 2 Esslöffel Tafel- oder Steinsalz (Halit) hinzu und rühren Sie die resultierende Mischung um.
Anschließend 100 ml Salpetersäure in einen 150-ml-Glasbehälter geben. Sie müssen mit diesem Reagenz sehr vorsichtig arbeiten und sich mit dicken Gummihandschuhen schützen.
Gießen Sie Salpetersäure in ein Litergefäß mit Radiokomponenten. Die Ätzreaktion unter Freisetzung von Oxiddämpfen erfolgt sofort und löst alle Metalle mit Ausnahme von Gold nahezu vollständig auf, wobei einige in Oxide, andere in Nitrate umgewandelt werden.
Das Ergebnis ist eine gesättigte, dunkelgrüne Lösung. Um die Ätzreaktion bei Bedarf abzuschließen, können Sie weitere 100 ml Salpetersäure hinzufügen.
![Wir gewinnen Gold aus Funkkomponenten](https://home.washerhouse.com/uploads/posts/2018-03/1522385626_7.jpg)
Aus einer Plastikgießkanne und Watte basteln wir einen Trichter mit Filter. Wir stecken die Watte in das Abflussloch und gießen die Lösung zusammen mit dem gesamten Inhalt hinein. Stellen Sie die Gießkanne in einen sauberen Literbehälter.
Die restlichen Funkkomponenten können entfernt werden.Wir erhitzen die gefilterte Lösung auf dem Herd und beginnen, die Salpetersäure abzuschrecken. Wir werden dies mit Harnstoff tun – einer einfachen und günstigen Zutat, die in jedem Blumenladen gekauft werden kann, der Düngemittel verkauft.
Geben Sie jeweils einen Esslöffel Harnstoff hinzu und rühren Sie die Lösung im Behälter ständig um. In diesem Fall sollte Stickstoffdampf freigesetzt werden. Die Zugabe von Harnstoffpulver muss so lange erfolgen, bis die Abschreckreaktion zum Stillstand kommt.
Als nächstes erhitzen wir den Behälter mit der Lösung auf 80-85 Grad Celsius, da in einer kalten Lösung der Prozess des Abschreckens von Salpetersäure mit Harnstoff nicht vollständig abgeschlossen ist.
Der letzte Schritt unseres chemischen Experiments wird die Isolierung des resultierenden Metalls aus einer Lösung gelöschter Salpetersäure sein. Geben Sie dazu ein paar Esslöffel Eisensulfat (Eisensulfat) in 100 ml Wasser und rühren Sie gründlich um. Das resultierende Reagenz wird in kleinen Portionen in einen Literbehälter mit Metallsedimenten gegossen.
Stellen Sie den Behälter mit der Lösung auf den Elektroherd und erhitzen Sie ihn zehn Minuten lang, wobei Sie abwechselnd umrühren. Nach dem Umfüllen der Säurelösung in einen anderen Behälter sollten ganz unten kleine geronnene Goldpartikel zurückbleiben.
Jetzt müssen sie nur noch in einem Tiegel zu einem einzigen Edelmetallbarren geschmolzen werden.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (6)