So flicken Sie ein Loch in einem Polycarbonat-Gewächshaus
Polycarbonat ist als Material für ein Gewächshaus zweifellos die beste Option. Leicht, hält die Wärme gut und ist relativ preiswert. Auf jeden Fall günstiger als Glas. Doch Polycarbonat hat einen wesentlichen und entscheidenden Nachteil: Es ist ein sehr zerbrechliches Material. Durch den Einsatz einer Schaufel oder Hacke im Gewächshaus kann es leicht beschädigt werden. Oder es könnte etwas außerhalb beschädigt werden, wie in meinem Fall; Ein trockener Ast fiel von einem Baum und durchbohrte das Polycarbonat. Ich habe dieses Loch ganz einfach, schnell und kostengünstig geflickt. Da ich bereits ein echtes Loch erfolgreich repariert hatte, bevor ich mich entschied, diese Methode zu teilen, werde ich ein mit einem Marker gezeichnetes Beispiel geben.
Wird benötigt
- Ein Stück Polycarbonat für den Patch.
- Silikon-Dichtstoff für Sanitärinstallationen (vorzugsweise transparent!)
- Holzschrauben (4 Stk.)
- Kreuzschlitzschraubendreher.
- Schreibwarenmesser.
- Alkohol oder Lösungsmittel.
Ein Loch in einem Gewächshaus füllen
Also nehmen wir das vorbereitete Stück Polypropylen und schneiden mit einem Universalmesser ein quadratisches Stück mit einem Rand von etwa drei Zentimetern mehr von den Rändern des Lochs aus.
Anschließend reinigen Sie beide zu verklebenden Flächen mit Alkohol oder Lösungsmittel.Tragen Sie Sanitärdichtmittel kontinuierlich um den gesamten Umfang des Lochs auf.
Wir bringen den Flicken entsprechend den im Polycarbonat und an der Gewächshauswand vorhandenen Streifen am Loch an und schrauben ihn einfach an die Gewächshauswand!
Die Länge der Schrauben spielt keine Rolle, da wir sie später herausdrehen. Nun warten wir auf die auf dem Etikett des Sanitärdichtstoffes angegebene Zeit bis zur vollständigen Aushärtung (in unserem Fall des Klebens). Nachdem das Dichtmittel das Pflaster fest an der Wand des Gewächshauses befestigt hat, tragen Sie entlang des gesamten Umfangs des Pflasters Dichtmittel auf die Verbindung zwischen Pflaster und Gewächshaus auf, lösen Sie die Schrauben und verschließen Sie die Schraubenlöcher erneut mit Dichtmittel.
Durch diese Struktur dringt nun kein Regen mehr in das Gewächshaus ein und die wertvolle Wärme entweicht weder im Herbst noch im zeitigen Frühjahr. Wenn die Löcher klein sind, bis zu fünf Millimeter, können Sie sie einfach mit dem gleichen Dichtmittel abdecken. Sie können auch die Fugen zwischen Polypropylenplatten beschichten, auf jeden Fall wird es die Sache nicht noch schlimmer machen. Warum habe ich mich entschieden, Sanitärdichtmittel und keinen Kleber zu verwenden? Weil Sanitärdichtmittel für den Einsatz in aggressiven Umgebungen wie Abwasserkanälen hergestellt und vorgesehen sind. Das bedeutet, dass es unter einfachen, natürlichen Bedingungen nicht nur den Belastungen perfekt standhält, sondern auch deutlich länger hält.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant





