Zwei-Wege-Tonblock
Viele moderne Audiosysteme, sei es eine Stereoanlage, ein Heimkino oder sogar ein tragbarer Lautsprecher für ein Telefon, verfügen über einen Equalizer, oder anders gesagt, einen Tonblock. Mit seiner Hilfe können Sie den Frequenzgang des Signals anpassen, d.h. Ändern Sie den Anteil hoher oder niedriger Frequenzen im Signal. Es gibt aktive Tonblöcke, die meist auf Mikroschaltungen aufgebaut sind. Sie benötigen Strom, schwächen aber nicht den Signalpegel. Eine andere Art von Tonblöcken ist passiv; sie schwächen den Gesamtsignalpegel leicht ab, benötigen jedoch keinen Strom und führen keine zusätzliche Verzerrung in das Signal ein. Aus diesem Grund werden in hochwertigen Tongeräten am häufigsten passive Tonblöcke verwendet. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie man einen einfachen 2-Wege-Tonblock erstellt. Es kann mit einem selbstgebauten Verstärker kombiniert oder als separates Gerät verwendet werden.
Tonblockschaltung

Die Schaltung enthält ausschließlich passive Elemente (Kondensatoren, Widerstände). Zur Einstellung des Pegels hoher und niedriger Frequenzen werden zwei variable Widerstände verwendet. Empfehlenswert ist die Verwendung von Folienkondensatoren, falls Sie keine zur Hand haben, reichen auch Keramikkondensatoren.Für jeden Kanal müssen Sie eine solche Schaltung zusammenbauen. Damit die Einstellung in beiden Kanälen gleich ist, verwenden Sie zwei variable Widerstände. Die in diesem Artikel gepostete Leiterplatte enthält diese Schaltung bereits in zweifacher Ausfertigung, d.h. verfügt über Eingänge für den linken und rechten Kanal.
Laden Sie das Board herunter:Einen Tonblock erstellen
Die Schaltung enthält keine aktiven Komponenten und kann daher problemlos durch Oberflächenmontage direkt an die Anschlüsse der variablen Widerstände gelötet werden. Wenn Sie möchten, können Sie die Schaltung wie ich auf eine Leiterplatte löten. Ein paar Fotos vom Prozess:Nach dem Zusammenbau können Sie die Funktion der Schaltung überprüfen. Dem Eingang wird ein Signal zugeführt, beispielsweise von einem Player, Computer oder Telefon, der Ausgang der Schaltung ist mit dem Eingang des Verstärkers verbunden. Durch Drehen variabler Widerstände können Sie den Pegel niedriger und hoher Frequenzen im Signal anpassen. Seien Sie nicht überrascht, wenn der Klang in extremen Positionen „nicht sehr gut“ ist – ein Signal mit völlig abgeschwächten tiefen Frequenzen oder umgekehrt zu hoch wird für das Ohr wahrscheinlich nicht angenehm sein. Mithilfe eines Tonblocks können Sie ungleichmäßige Frequenzgänge eines Verstärkers oder Lautsprechers ausgleichen und den Klang ganz nach Ihrem Geschmack auswählen.
Gehäuseherstellung
Die fertige Tonblockschaltung muss in einem abgeschirmten Gehäuse untergebracht werden, sonst lässt sich der Hintergrund nicht vermeiden. Als Gehäuse können Sie eine normale Blechdose verwenden. Nehmen Sie die variablen Widerstände heraus und befestigen Sie Griffe daran. Stellen Sie sicher, dass an den Rändern der Dose 3,5-Klinkenstecker für den Audioeingang und -ausgang installiert sind.
Die Dose selbst sollte mit dem Minuspol des Stromkreises verbunden werden, um einen Schutzschirm zu bilden, damit die Signalleitung keine externen Störungen aufnimmt.Das Gehäuse kann aus Kunststoff bestehen, in diesem Fall muss es jedoch von innen mit Aluminiumband abgedeckt werden, das auch mit dem Minuspol des Stromkreises verbunden wird.