Lautsprecherschutzschaltung
Mittlerweile bietet das Internet eine riesige Anzahl unterschiedlicher Klangverstärker, für jeden Geschmack und jede Farbe, für jeden Bedarf. Wie Sie wissen, neigen selbst die zuverlässigsten Verstärker dazu, auszufallen, beispielsweise aufgrund falscher Betriebsbedingungen, Überhitzung oder falschem Anschluss. In diesem Fall besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die hohe Versorgungsspannung am Ausgang des Verstärkers landet und somit leicht direkt auf die Lautsprecher des Lautsprechersystems gelangt. So reißt ein ausgefallener Verstärker das daran angeschlossene Lautsprechersystem „in eine andere Welt“ mit, was deutlich mehr kosten kann als der Verstärker selbst. Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, den Verstärker über eine spezielle Platine namens Lautsprecherschutz mit den Lautsprechern zu verbinden.
Planen
Eine der Optionen für einen solchen Schutz ist im obigen Diagramm dargestellt. Der Schutz funktioniert wie folgt: Das Signal vom Verstärkerausgang wird dem IN-Eingang zugeführt und die Lautsprecher werden an den OUT-Ausgang angeschlossen. Der Minuspol des Verstärkers ist mit dem Minuspol der Schutzschaltung verbunden und geht direkt zu den Lautsprechern.Im Normalzustand, wenn der Verstärker läuft und die Schutzplatine mit Strom versorgt wird, schließt das Relais Rel 1 den Eingang der Platine mit dem Ausgang und das Signal geht direkt vom Verstärker zu den Lautsprechern. Sobald jedoch am Eingang eine konstante Spannung von mindestens 2-3 Volt anliegt, löst der Schutz aus, das Relais schaltet ab und trennt so den Verstärker von den Lautsprechern. Die Schaltung ist für die Widerstandswerte unkritisch und lässt Variationen zu. Der Transistor T1 kann 2N5551, 2N5833, BC547, KT3102 oder jeder andere NPN-Transistor mit geringer Leistung verwendet werden. T2 muss ein Verbundsignal mit hoher Verstärkung sein, zum Beispiel BDX53 oder KT829G. Leuchtdiode im Diagramm dient zur Anzeige des Zustands des Relais. Wenn es eingeschaltet ist, ist das Relais eingeschaltet, das Signal geht direkt vom Verstärker zu den Lautsprechern. Zusätzlich zum Schutz vor Gleichspannung sorgt die Schaltung für eine Verzögerung beim Zuschalten des Lautsprechersystems. Nach Anlegen der Versorgungsspannung schaltet das Relais nicht sofort ein, dies ist jedoch nach 2-3 Sekunden notwendig, um beim Einschalten des Verstärkers Klickgeräusche in den Lautsprechern zu vermeiden. Die Versorgungsspannung der Schaltung beträgt 12 Volt. Jedes Relais kann mit einer Wicklungsversorgungsspannung von 12 Volt und einem maximalen Strom durch die Kontakte von mindestens 10 Ampere verwendet werden. Der Verriegelungsknopf S1 befindet sich an den Drähten; er wird benötigt, um das Ausschalten des Relais für alle Fälle zu erzwingen. Ist dies nicht erforderlich, können Sie die Leiterbahnen auf der Platine einfach kurzschließen.
Zusammenbau des Geräts
Verstärker sind meist für zwei Kanäle, links und rechts, ausgelegt, daher muss die Schutzschaltung für jeden Kanal zweimal wiederholt werden. Der Einfachheit halber ist die Platine so ausgelegt, dass sie bereits den gleichzeitigen Zusammenbau von zwei identischen Schaltkreisen ermöglicht. Die Leiterplatte wird im LUT-Verfahren hergestellt, ihre Abmessungen betragen 100 x 35 mm.
Nach dem Bohren der Löcher empfiehlt es sich, die Wege zu verzinnen. Jetzt können Sie mit dem Löten der Teile beginnen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Pinbelegung der Transistoren gelegt werden; es ist sehr wichtig, diese nicht zu verwechseln und die Transistoren auf der rechten Seite anzulöten. Wie üblich werden zunächst Kleinteile verlötet – Widerstände, Dioden, Kondensatoren, und erst dann Transistoren, Reihenklemmen und zu guter Letzt massive Relais. Zum Anschließen aller Drähte können Sie Klemmenblöcke verwenden, deren Plätze auf der Platine vorgesehen sind. Nachdem der Lötvorgang abgeschlossen ist, müssen Sie das restliche Flussmittel von den Leiterbahnen abwaschen und die korrekte Installation überprüfen.
Schutztests
Da das Board nun komplett fertig ist, können wir mit dem Testen beginnen. Wir versorgen den Stromkreis mit Strom (12 Volt), nach zwei Sekunden sollte das Relais gleichzeitig klicken und einschalten LEDs. Jetzt nehmen wir eine Art Konstantspannungsquelle, zum Beispiel eine Batterie, und verbinden sie zwischen dem Minus des Stromkreises und dem Eingang. Das Relais sollte sofort ausschalten. Wir entfernen die Batterie und das Relais schaltet sich wieder ein. Sie können eine Batterie anschließen, indem Sie ihre Polarität ändern. Die Schaltung funktioniert unabhängig von der Polarität, die an ihrem Eingang anliegt. Wir führen die gleichen Manipulationen mit dem zweiten Stromkreis durch, der sich auf derselben Platine befindet. Die Schutzschwelle liegt bei ca. 2 Volt. Nachdem die Schutzplatine nun getestet wurde, können Sie sie an den Verstärker anschließen und müssen keine Angst mehr haben, dass die Lautsprecher in teuren Lautsprechern aufgrund eines Verstärkerausfalls beschädigt werden. Viel Spaß beim Zusammenbau.