Leistungsstarker linearer Spannungsstabilisator
Um verschiedene elektronische Geräte und DIY-Schaltkreise mit Strom zu versorgen, benötigen Sie eine Stromquelle, deren Ausgangsspannung in einem weiten Bereich eingestellt werden kann. Mit seiner Hilfe können Sie beobachten, wie sich die Schaltung bei einer bestimmten Versorgungsspannung verhält. Gleichzeitig muss es in der Lage sein, einen hohen Strom zu erzeugen, um eine starke Last zu versorgen, und die Welligkeit am Ausgang minimal zu halten. Für die Rolle einer solchen Stromquelle eignet sich ideal ein linearer Spannungsstabilisator – die Mikroschaltung LM338; er liefert einen Strom von bis zu 5 A, ist am Ausgang gegen Überhitzung und Kurzschlüsse geschützt. Sein Anschlussplan ist recht einfach und wird unten dargestellt.
Planen
Der LM338-Chip verfügt über drei Pins – Eingang (in), Ausgang (out) und Steuerung (adj). Wir legen eine konstante Spannung eines bestimmten Werts an den Eingang an und entfernen eine stabilisierte Spannung vom Ausgang, deren Wert durch den variablen Widerstand P2 eingestellt wird. Die Ausgangsspannung ist einstellbar von 1,25 Volt auf den Eingangswert, mit einem Abzug von 1,5 Volt. Einfach ausgedrückt: Wenn der Eingang beispielsweise 24 Volt beträgt, variiert die Ausgangsspannung zwischen 1,25 und 22,5 Volt.An den Eingang sollten Sie nicht mehr als 30 Volt anlegen, da sonst die Mikroschaltung in den Schutz gehen kann. Je größer die Kapazität der Kondensatoren am Eingang ist, desto besser, denn sie glätten die Welligkeit. Die Kapazität der Kondensatoren am Ausgang der Mikroschaltung muss klein sein, da sie sonst lange ihre Ladung behalten und die Ausgangsspannung falsch geregelt wird. In diesem Fall muss jeder Elektrolytkondensator mit einem Folien- oder Keramikkondensator mit geringer Kapazität überbrückt werden (im Diagramm sind dies C2 und C4). Bei Verwendung eines Stromkreises mit hohen Strömen muss die Mikroschaltung auf einem Kühler installiert werden, da sie den gesamten Spannungsabfall ableitet. Bei kleinen Strömen – bis zu 100 mA – ist kein Strahler erforderlich.
Stabilisatorbaugruppe
Die gesamte Schaltung ist auf einer kleinen Leiterplatte von 35 x 20 mm montiert, die im LUT-Verfahren hergestellt werden kann. Die Leiterplatte ist komplett druckbereit, ein Spiegeln ist nicht erforderlich. Unten finden Sie einige Fotos des Prozesses.
Es empfiehlt sich, die Gleise zu verzinnen, dies verringert ihre Widerstandsfähigkeit und schützt sie vor Oxidation. Wenn die Leiterplatte fertig ist, beginnen wir mit dem Löten der Teile. Die Mikroschaltung wird mit der Rückseite zum Rand direkt auf die Platine gelötet. Mit dieser Anordnung können Sie die gesamte Platine mit der Mikroschaltung auf dem Kühler montieren. Der variable Widerstand wird über zwei Drähte von der Platine ausgegeben. Sie können jeden variablen Widerstand mit linearer Kennlinie verwenden. In diesem Fall wird sein mittlerer Pin mit einem der äußeren verbunden, die resultierenden zwei Kontakte gehen zur Platine, wie auf dem Foto zu sehen ist. Am bequemsten ist es, zum Anschluss der Eingangs- und Ausgangskabel einen Klemmenblock zu verwenden. Nach der Montage muss die korrekte Installation überprüft werden.
Einführung und Test
Wenn die Platine zusammengebaut ist, können Sie mit dem Testen fortfahren.An den Ausgang schließen wir beispielsweise eine Last mit geringer Leistung an. Leuchtdiode mit Widerstand und Voltmeter zur Überwachung der Spannung. Wir legen Spannung an den Eingang an und überwachen die Messwerte des Voltmeters; die Spannung sollte sich ändern, wenn der Knopf von Minimum auf Maximum gedreht wird. Leuchtdiode Dadurch ändert sich die Helligkeit. Wenn die Spannung geregelt ist, ist die Schaltung korrekt zusammengebaut. Sie können die Mikroschaltung auf einem Heizkörper platzieren und sie mit einer stärkeren Last testen. Dieser einstellbare Stabilisator ist ideal für den Einsatz als Labornetzteil. Besonderes Augenmerk sollte auf die Wahl der Mikroschaltung gelegt werden, da diese sehr häufig gefälscht wird. Gefälschte Mikroschaltungen sind billig, brennen aber bei einer Stromstärke von 1 - 1,5 Ampere leicht durch. Die Originale sind teurer, liefern aber ehrlich gesagt den angegebenen Strom von bis zu 5 Ampere. Viel Spaß beim Zusammenbau.
Schau das Video
Das Video zeigt deutlich die Funktionsweise des Stabilisators. Wenn sich der variable Widerstand dreht, ändert sich die Spannung sanft vom Minimum zum Maximum und umgekehrt. Leuchtdiode Gleichzeitig ändert sich die Helligkeit.