So installieren Sie eine Haube frei
Bei der Standardinstallation einer Dunstabzugshaube ist der natürliche Lüftungskanal blockiert, sodass der Luftaustritt nur während der Zeit funktioniert, in der der Ventilator eingeschaltet ist. Ich schlage eine Installationsmethode vor, bei der es möglich ist, zwei Systeme vollständig zu kombinieren, ohne ihre Wirksamkeit zu verlieren.
Verwendete Materialien
Die Materialien, die ich brauchte, waren:
- Lüftungsrohr, Durchmesser 125 mm;
- 90-Grad-Ellenbogen;
- T-Stück;
- Rückschlagventil;
- Lüftungsgitterflansch;
- Adapter von Durchmesser 160 mm auf 125 mm;
- Silikon Dichtungsmittel;
- selbstklebende Wärme- und Schalldämmplatte 5 mm;
- Gipsputz.
Kombination aus Zwangsküche und Naturhauben
Bevor Sie mit der Montage des Kanals beginnen, müssen Sie zunächst den Abluftkanal in der Wand vorbereiten. Dazu müssen Sie es reinigen und möglichst glatt machen. Das ist eine ziemlich mühsame und staubige Arbeit. Wenn die Belüftung schlecht gereinigt wurde, können sich wie bei mir mehrere Eimer Staub aus dem Schacht sammeln. Der gereinigte Kanal erwies sich als rau, was nicht zur normalen Luftbewegung beiträgt. In Reichweite musste ich es mit Gips verputzen.Außerdem habe ich den rechten Winkel an der Unterseite des Lüftungsfensters mit Gips abgedichtet, sodass ein abgerundeter, gleichmäßiger Anstieg entsteht, sodass die Luft mit weniger Widerstand austritt, ohne an der Wand anzuliegen, was ihre Geschwindigkeit verringert.
Nachdem der Putz teilweise getrocknet war, habe ich ein 10 cm langes Rohrstück in die Wand eingelassen, so dass ein 5 cm überstehender Hals entstand. Es wird nicht horizontal platziert, sondern mit einer leichten Neigung zum Boden. Daran wird dann ein Lüftungskanal angeschlossen.
Meine Dunstabzugshaube hat einen Austrittsdurchmesser von 160 mm, daher montiere ich einen 125-mm-Adapter darauf. Ich befestige bereits ein Stück Rohr daran. Ich wähle seine Länge so aus, dass nach der Installation an der Spitze des Bogens im 90-Grad-Winkel die Höhe der gesamten Struktur die Höhe des Rohrs am Eingang des Lüftungskanals in der Wand erreicht.
Als nächstes nehme ich das T-Stück und installiere es an dem von der Wand kommenden Rohr. Es muss so platziert werden, dass sein zentraler Eingang zum Motorhaubenkrümmer zeigt.
Ich habe ein Stück Rohr für die Installation vom Winkelstück bis zum T-Stück abgeschnitten. Nach der Montage ist die Haube bereits vollständig mit dem Schacht verbunden. Es bleibt noch das Rückschlagventil zu klären. Diese Konstruktion erfordert ein Ventil mit einem Dämpfer und einer versetzten Achse. Da der Ventildiffusor sehr lang ist, habe ich die Hälfte davon abgeschnitten, damit der Abschnitt des natürlichen Belüftungskanals kürzer ist und ordentlich aussieht.
Nachdem Sie alle Teile vorbereitet haben, müssen Sie die Endmontage durchführen. Ich zerlege die gesamte Struktur und beginne mit dem Zusammenbau, indem ich die Fugen mit Silikon überziehe. Nach dem Aushärten ist es weich und absorbiert einen Teil der Vibrationen. Vor dem Verkleben des T-Stücks platziere ich den Flansch des Lüftungsgitters am Rohraustritt aus der Wand. Es fungiert als dekorative Platte, die den Putz bedeckt. Ich klebe es auch, damit ich keine Schrauben verwenden muss.Bis auf das Rückschlagventil baue ich alles mit Dichtmittel zusammen.
Ich habe eine leistungsstarke Haube, und dort, wo der Kanal in ein schmaleres 125-mm-Rohr übergeht, höre ich ein Brummen. Um den Lärm zu beseitigen, habe ich den Adapter und das vertikale Rohr mit schalldämmendem Material abgedeckt, während es von einer dekorativen Box verdeckt wurde.
Jetzt bleibt das Wichtigste und Mühsamste – der Einbau des Rückschlagventils. Der Einbau erfolgt im freien Abgang des T-Stücks. Zum Abdichten verwende ich Isolierband. Ich mache einen Strang am Diffusor und installiere dann das Ventil. Ich platziere es so, dass die Achse des Blütenblattes nicht horizontal, sondern fast vertikal verläuft, allerdings mit einer leichten Verschiebung des oberen Punktes in Richtung Zwangsabsaugung.
Der Ventilauslass ist gegenüber dem Boden geneigt, da das Kanalrohr selbst deutlich versetzt aus der Wand kommt. Darüber hinaus gibt es eine leichte Fehlausrichtung entlang der Türachse. Dadurch ist das Ventil immer geöffnet. Selbst wenn Sie es abdecken, öffnet sich das Blütenblatt unter dem Einfluss der Schwerkraft.
Nachdem das Ventil durch die Schwerkraft geöffnet wurde, kann das System als vollständig betrachtet werden. Wenn Sie nun die Zwangsentlüftung einschalten, drückt der hineingezwungene Strom auf das Ventilblatt und es schließt dicht.
Die vom Ventilator zugeführte Luft gelangt nur in den Schacht und dringt nicht in das Ventil selbst ein. Sobald sich die Haube ausschaltet, kehrt das Blütenblatt selbst an seinen Platz zurück und die natürliche Belüftung funktioniert weiterhin.
Mit dieser Option zum Anschluss einer Zwangsabsaugung können Sie die Effizienz des natürlichen Luftaustauschs aufrechterhalten. Wenn Sie eine Riffelung einbauen und das Schachtfenster fest verschließen, wird in diesem Fall bei abgestelltem Motor die Luftbewegung fast vollständig gestoppt. Meine Installationsoption erfordert keine Verwendung von Befestigungselementen.Dank der Verklebung von Silikonelementen weist die Konstruktion eine ausreichende Steifigkeit auf, um sicher zwischen der festen Haube und dem eingebauten Hals am Schachtfenster gehalten zu werden.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

Installation einer Dunstabzugshaube in einem Privathaus

Lösung des Problems des Beschlagens von Kunststofffenstern

So reinigen Sie Haubengitter ganz einfach

Ein einfacher und günstiger Zyklon-Staubsammler für einen Zweier-Staubsauger

Problem mit der Haubenmontage

Wie entferne ich hartnäckiges Fett von meiner Dunstabzugshaube?
Besonders interessant

Kabelantenne für digitales Fernsehen in 5 Minuten

Wie man eine preiswerte, aber sehr leistungsstarke LED-Lampe herstellt

Die 3 beliebtesten Kabelantennen für digitales Fernsehen. Welche

Wie man ohne Bagger und Baggerteam Wasser zu einem Haus bringt

Digitale DVB-T2-Fernsehantenne

11 Mäuse pro Nacht. Die beste DIY-Mausefalle
Kommentare (2)