So reinigen Sie eine Waschmaschine mit Soda und Essig von Kalk und Schmutz
Während des Betriebs kann eine automatische Haushaltswaschmaschine sowohl von außen (Gehäuse, vorderes Bedienfeld, transparente Oberfläche der Tür) als auch von innen (Trommel, Tablett zum Einfüllen von Waschmittelbestandteilen, Platz unter dem Dichtungsgummi an der) verunreinigt werden Tür, Filterfach und Netz am Zulaufschlauch zur Kaltwasserversorgung aus dem Wasserversorgungsnetz, Heizelement).
Darüber hinaus verschmutzt die Maschine nicht nur, sondern an einigen dieser Stellen beginnen sich auch Bakterien zu vermehren, es treten Pilzsporen und Schimmel auf, da dort äußerst günstige Bedingungen dafür geschaffen werden: eine feuchte Umgebung und positive Temperaturen, Rückstände von Reinigungsmitteln, Klimaanlage, organische Verunreinigungen aus Spülgut, Flusen, Fäden, Sand usw.

All diese unerwünschten Neuzuwächse im Auto verströmen unangenehme Gerüche, die die Stimmung und sogar das Wohlbefinden aller Familienmitglieder auf lange Zeit beeinträchtigen können und eine echte Gefahr für die Gesundheit der Menschen darstellen.
Daher ist es notwendig, das Auto in bestimmten Abständen regelmäßig zu reinigen, ohne großen Aufwand und mit Hilfe einfacher Reinigungsmittel wie Backpulver und Essig. Möglicherweise benötigen wir auch einen Schwamm, eine Zahnbürste, Stoff- und Papierservietten.
Es ist logischer, mit der Reinigung dieses Haushaltsgeräts an der am stärksten verschmutzten Stelle zu beginnen, nämlich dem Raum unter der Dichtungsmanschette an der Tür der Waschmaschine.

Wenn Sie es leicht drehen, können Sie Schimmel, Schmutzablagerungen und sogar harte Gegenstände in Form von Knöpfen, Manschettenknöpfen, Büroklammern und anderen kleinen Gegenständen erkennen, die möglicherweise in den Taschen gewaschener Kleidung landen. Eventuell gefundene feste Gegenstände sollten entfernt werden, um eine Beschädigung der Dichtmanschette zu vermeiden.

Dann müssen Sie ein weiches Tuch in einer Schüssel mit einer schwach konzentrierten Lösung befeuchten (50 ml 9 %iger Essig mit 1 Liter Wasser) und den Raum unter der Manschette gründlich reinigen, indem Sie diesen Reinigungsvorgang mehrmals wiederholen. Zum Schluss sollten die behandelten Stellen mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.


Als nächstes kommt die Ladeschale für Waschpulver und Klarspüler sowie die Nische, in die sie eingesetzt wird.

Bei den meisten Waschmaschinen befindet sich diese Einheit in der oberen linken Ecke der Maschine.
Nach jedem Waschen sind auf dem Tablett und in der Nische Spuren von abgesetztem Waschpulver und Spülung sichtbar, und wenn man sie längere Zeit nicht abwischt, werden gelbe und dunkle Flecken sichtbar, die sich mit Wasser allein nicht entfernen lassen.
Wir ziehen das Fach heraus, indem wir den Spezialknopf drücken.


Wir zerlegen es und reinigen es mit einer in Tafelessig oder Sodalösung getauchten Zahnbürste und anschließend mit einem in etwas Spülmittel getränkten Lappen.


Zum Abschluss des Vorgangs spülen wir das Tablett und seine Komponenten unter fließendem Wasser ab und wischen es trocken.

Für die Nische führen wir den gleichen Vorgang mit einer Stoffserviette durch.




Es bleibt nur noch, das Fach an Ort und Stelle zu installieren.

Nun geht es an die Reinigung des Filters, dessen Tür sich bei fast allen Waschmaschinen unten rechts befindet.

Wir öffnen die Tür, bereiten Geschirr mit niedrigem Rand zu, zum Beispiel eine Bratpfanne, entfernen den Stopfen aus dem Abflussrohr und lassen das Wasser daraus ab. Dann setzen wir den Stopfen ein und befestigen das Rohr in der Standardklemme.

Wir schrauben den Filter ab, indem wir ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen, nachdem wir einen großen Lappen unter den Filter gelegt haben. An der Stelle, an der der Filter installiert ist, können sich kleine harte Gegenstände – Knöpfe, Kieselsteine, Büroklammern usw. – ansammeln.

Waschen Sie die Stelle, an der der Filter installiert ist, mit einem weichen, mit Essig oder einer wässrigen Sodalösung getränkten Tuch. Anschließend trocken wischen. Der Filter muss ebenfalls mit Reinigungsmittel gewaschen und wieder eingesetzt werden.

Lösen Sie nun die Mutter, die den Kaltwasserzulaufschlauch an der Rückseite der Waschmaschine verbindet.



Dann ziehen wir das Kunststoffnetz unten heraus, schütteln den Schmutz daraus, waschen es, wischen die Armatur ab und bauen alles in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.


Jetzt müssen nur noch die Trommel und das „Innere“ der Maschine, einschließlich des Heizelements, gewaschen werden. Geben Sie dazu zwei Messbecher Tafelessig in die Trommel und eine Portion Backpulver und etwas Wasser in das Einfüllfach.



Wir stellen den Quik 30-Modus (Expresswäsche), Geschwindigkeit 700 und Temperatur 40 ein.Wir starten die Maschine und wischen nach dem Ende des Zyklus alle Teile mit einem trockenen Tuch oder einer Papierserviette ab.

Nach einer solchen Pflege arbeitet die Waschmaschine besser, wirtschaftlicher und ihre Lebensdauer erhöht sich deutlich, insbesondere wenn der Reinigungsvorgang regelmäßig und effizient durchgeführt wird.

Da selbst schwach konzentrierter Essig oder Natron die Haut an den Fingern schädigen kann, empfiehlt es sich, beim Reinigen der Waschmaschine Gummihandschuhe an den Händen zu tragen.
Nach Abschluss der Reinigung der Maschine müssen alle Gummi-, Kunststoff- und Metallteile trocken gewischt werden, damit der verbleibende Essig oder die Soda die Oberfläche des Metalls und Kunststoffs nicht beschädigt und auch nicht die Struktur der Gummiteile beschädigt.
Das Bedienfeld sollte nicht mit einem nassen, sondern nur mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden, um die Elektronik zur Steuerung und Überwachung des Maschinenbetriebs nicht zu beschädigen.

Darüber hinaus verschmutzt die Maschine nicht nur, sondern an einigen dieser Stellen beginnen sich auch Bakterien zu vermehren, es treten Pilzsporen und Schimmel auf, da dort äußerst günstige Bedingungen dafür geschaffen werden: eine feuchte Umgebung und positive Temperaturen, Rückstände von Reinigungsmitteln, Klimaanlage, organische Verunreinigungen aus Spülgut, Flusen, Fäden, Sand usw.

All diese unerwünschten Neuzuwächse im Auto verströmen unangenehme Gerüche, die die Stimmung und sogar das Wohlbefinden aller Familienmitglieder auf lange Zeit beeinträchtigen können und eine echte Gefahr für die Gesundheit der Menschen darstellen.
Daher ist es notwendig, das Auto in bestimmten Abständen regelmäßig zu reinigen, ohne großen Aufwand und mit Hilfe einfacher Reinigungsmittel wie Backpulver und Essig. Möglicherweise benötigen wir auch einen Schwamm, eine Zahnbürste, Stoff- und Papierservietten.
So reinigen Sie die Waschmaschine
Es ist logischer, mit der Reinigung dieses Haushaltsgeräts an der am stärksten verschmutzten Stelle zu beginnen, nämlich dem Raum unter der Dichtungsmanschette an der Tür der Waschmaschine.

Wenn Sie es leicht drehen, können Sie Schimmel, Schmutzablagerungen und sogar harte Gegenstände in Form von Knöpfen, Manschettenknöpfen, Büroklammern und anderen kleinen Gegenständen erkennen, die möglicherweise in den Taschen gewaschener Kleidung landen. Eventuell gefundene feste Gegenstände sollten entfernt werden, um eine Beschädigung der Dichtmanschette zu vermeiden.

Dann müssen Sie ein weiches Tuch in einer Schüssel mit einer schwach konzentrierten Lösung befeuchten (50 ml 9 %iger Essig mit 1 Liter Wasser) und den Raum unter der Manschette gründlich reinigen, indem Sie diesen Reinigungsvorgang mehrmals wiederholen. Zum Schluss sollten die behandelten Stellen mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.


Als nächstes kommt die Ladeschale für Waschpulver und Klarspüler sowie die Nische, in die sie eingesetzt wird.

Bei den meisten Waschmaschinen befindet sich diese Einheit in der oberen linken Ecke der Maschine.
Nach jedem Waschen sind auf dem Tablett und in der Nische Spuren von abgesetztem Waschpulver und Spülung sichtbar, und wenn man sie längere Zeit nicht abwischt, werden gelbe und dunkle Flecken sichtbar, die sich mit Wasser allein nicht entfernen lassen.
Wir ziehen das Fach heraus, indem wir den Spezialknopf drücken.


Wir zerlegen es und reinigen es mit einer in Tafelessig oder Sodalösung getauchten Zahnbürste und anschließend mit einem in etwas Spülmittel getränkten Lappen.


Zum Abschluss des Vorgangs spülen wir das Tablett und seine Komponenten unter fließendem Wasser ab und wischen es trocken.

Für die Nische führen wir den gleichen Vorgang mit einer Stoffserviette durch.




Es bleibt nur noch, das Fach an Ort und Stelle zu installieren.

Nun geht es an die Reinigung des Filters, dessen Tür sich bei fast allen Waschmaschinen unten rechts befindet.

Wir öffnen die Tür, bereiten Geschirr mit niedrigem Rand zu, zum Beispiel eine Bratpfanne, entfernen den Stopfen aus dem Abflussrohr und lassen das Wasser daraus ab. Dann setzen wir den Stopfen ein und befestigen das Rohr in der Standardklemme.

Wir schrauben den Filter ab, indem wir ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen, nachdem wir einen großen Lappen unter den Filter gelegt haben. An der Stelle, an der der Filter installiert ist, können sich kleine harte Gegenstände – Knöpfe, Kieselsteine, Büroklammern usw. – ansammeln.

Waschen Sie die Stelle, an der der Filter installiert ist, mit einem weichen, mit Essig oder einer wässrigen Sodalösung getränkten Tuch. Anschließend trocken wischen. Der Filter muss ebenfalls mit Reinigungsmittel gewaschen und wieder eingesetzt werden.

Lösen Sie nun die Mutter, die den Kaltwasserzulaufschlauch an der Rückseite der Waschmaschine verbindet.



Dann ziehen wir das Kunststoffnetz unten heraus, schütteln den Schmutz daraus, waschen es, wischen die Armatur ab und bauen alles in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.


Jetzt müssen nur noch die Trommel und das „Innere“ der Maschine, einschließlich des Heizelements, gewaschen werden. Geben Sie dazu zwei Messbecher Tafelessig in die Trommel und eine Portion Backpulver und etwas Wasser in das Einfüllfach.



Wir stellen den Quik 30-Modus (Expresswäsche), Geschwindigkeit 700 und Temperatur 40 ein.Wir starten die Maschine und wischen nach dem Ende des Zyklus alle Teile mit einem trockenen Tuch oder einer Papierserviette ab.

Nach einer solchen Pflege arbeitet die Waschmaschine besser, wirtschaftlicher und ihre Lebensdauer erhöht sich deutlich, insbesondere wenn der Reinigungsvorgang regelmäßig und effizient durchgeführt wird.

Tipps und Hinweise
Da selbst schwach konzentrierter Essig oder Natron die Haut an den Fingern schädigen kann, empfiehlt es sich, beim Reinigen der Waschmaschine Gummihandschuhe an den Händen zu tragen.
Nach Abschluss der Reinigung der Maschine müssen alle Gummi-, Kunststoff- und Metallteile trocken gewischt werden, damit der verbleibende Essig oder die Soda die Oberfläche des Metalls und Kunststoffs nicht beschädigt und auch nicht die Struktur der Gummiteile beschädigt.
Das Bedienfeld sollte nicht mit einem nassen, sondern nur mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden, um die Elektronik zur Steuerung und Überwachung des Maschinenbetriebs nicht zu beschädigen.

Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

So beheben Sie Probleme beim Ausspülen von Pulver aus einer Waschmaschine

So entfernen Sie dauerhaft Schimmel zwischen Fliesenfugen

So reinigen Sie den Ofen mit Backpulver und Essig

So reinigen Sie einen Automotor selbst

So entkalken Sie einen Wasserkocher einfach und kostengünstig

Niedriger Wasserdruck? Der Grobfilter ist verstopft
Besonders interessant

So schließen Sie einen Kugelhahn, wenn er festsitzt

Eine einfache Möglichkeit, Aluminium zu löten

So schärfen Sie ganz einfach ein Rasiermesser

So entfernen Sie einen gebrochenen Bolzen oder Bolzen aus einem tiefen Loch

Sieben Möglichkeiten, einen gebrochenen Bolzen oder Bolzen zu lösen

So holen Sie ein Schlüsselstück aus einem Schloss
Kommentare (5)