Wie man eine Kettensäge in eine Heckenschere verwandelt, selbstgebaute abnehmbare Ausrüstung
Wenn das Land nicht gepflegt wird, wachsen darauf wild alle Arten von Unkräutern, Sträuchern und Bäumen. Darüber hinaus beginnen sogar Kulturpflanzen zu verwildern – man kann von ihnen keinen Nutzen mehr erwarten, aber sie verursachen viele Probleme.
Solches „Wild“ mit einer Handsäge zu entfernen ist mühsam und unproduktiv; das Hacken mit einer Axt ist nicht einfacher und auch wirkungslos. Selbst die beste Kettensäge hilft nicht: Dünne und flexible Stiele gleiten nahezu unbeschadet von der Sägekette.
Aus dieser Situation können Sie herauskommen, wenn Sie Ihre Kettensäge mit einer Vorrichtung ausstatten, die verhindert, dass die Stängel von Büschen und jungen Bäumen von der Sägekette rutschen. Dann können Sie die Fläche schnell und einfach von spontan bewachsenen Büschen und Bäumen befreien.
Die an der Kettensäge herzustellende und zu installierende Vorrichtung besteht aus einem Längsstreifen mit der gleichen Länge wie die Führungsschiene, an den quer verlaufende spitze Streifen angeschweißt sind, die oben und unten über die Führungsschiene hinausragen. Ihr Zweck besteht darin, die Stängel von Büschen und Bäumen zu schneiden und an der Sägekette festzuhalten.
Stellen Sie die Kettensäge mit der Führungsschiene auf eine ebene Fläche. Messen Sie anhand dieser Schablone die Länge des Metallstreifens und markieren Sie diese Stelle mit einem Bleistift.
Schneiden Sie mit einer Schleifmaschine die benötigte Länge entsprechend der Markierung ab.
Indem wir uns auf die Breite der Führungsschiene konzentrieren, bestimmen wir auch die Länge der Querelemente des Geräts. Insgesamt haben wir 4 identische Querelemente entsprechend der Markierung abgeschnitten.
Wir markieren die Anspitzung der Querstreifen auf beiden Seiten mit Lineal und Bleistift und vervollständigen sie mit einer Schleifmaschine.
Wir legen die Querstreifen gleichmäßig über die Länge aus, beginnend am äußeren Ende des Längsstreifens, und markieren mit einem Bleistift die Stellen, an denen sie geschweißt werden.
Wir führen eine „Spitzenschweißung“ an der Längsbasis gemäß den Markierungen durch.
An dem Ende, das dem Motor am nächsten liegt, schweißen wir einen Streifen, der unter den Flansch des Gehäuses geht und als vordere Befestigung des Geräts an der Kettensäge dient.
Zwischen dem ersten Querträger und dem zweiten Querträger bohren wir ein Loch in das Längselement und geben dabei die Lage entsprechend dem vorhandenen Loch in der Führungsschiene an.
Wir bemalen die Struktur mit roter Farbe aus einer Aerosoldose.
Wir platzieren das Gerät als Längselement auf der Führungsschiene, platzieren den Querträger unter dem Flansch und befestigen es schließlich mit einer Schraubverbindung am anderen Ende der Schiene.
Im Wesentlichen haben wir mit unserem selbstgebauten Gerät eine Kettensäge in einen Kettenschneider verwandelt.Aber eine klassische Benzinsense arbeitet mit hohen Geschwindigkeiten, was man von einer Sägekette nicht behaupten kann. Wir haben dies jedoch durch das Vorhandensein quer verlaufender „Spitzen“ ausgeglichen, die die Stämme an der Sägekette halten und sie trotz der geringen Geschwindigkeit problemlos einzeln und sogar in der Gruppe schneiden können.
Solches „Wild“ mit einer Handsäge zu entfernen ist mühsam und unproduktiv; das Hacken mit einer Axt ist nicht einfacher und auch wirkungslos. Selbst die beste Kettensäge hilft nicht: Dünne und flexible Stiele gleiten nahezu unbeschadet von der Sägekette.
Aus dieser Situation können Sie herauskommen, wenn Sie Ihre Kettensäge mit einer Vorrichtung ausstatten, die verhindert, dass die Stängel von Büschen und jungen Bäumen von der Sägekette rutschen. Dann können Sie die Fläche schnell und einfach von spontan bewachsenen Büschen und Bäumen befreien.
Dazu benötigen Sie:
- Kettensäge jeder Marke;
- schwarzer Metallstreifen;
- Schleifmaschine mit Trennscheibe;
- Metalllineal und Bleistift;
- Befestigungselemente bestehend aus einer Schraube, einer Mutter und zwei Unterlegscheiben;
- eine Dose rote Sprühfarbe;
- Schraubenschlüssel.
Verbesserungsidee
Die an der Kettensäge herzustellende und zu installierende Vorrichtung besteht aus einem Längsstreifen mit der gleichen Länge wie die Führungsschiene, an den quer verlaufende spitze Streifen angeschweißt sind, die oben und unten über die Führungsschiene hinausragen. Ihr Zweck besteht darin, die Stängel von Büschen und Bäumen zu schneiden und an der Sägekette festzuhalten.
Der Prozess der Herstellung von Ausrüstung für eine Kettensäge
Stellen Sie die Kettensäge mit der Führungsschiene auf eine ebene Fläche. Messen Sie anhand dieser Schablone die Länge des Metallstreifens und markieren Sie diese Stelle mit einem Bleistift.
Schneiden Sie mit einer Schleifmaschine die benötigte Länge entsprechend der Markierung ab.
Indem wir uns auf die Breite der Führungsschiene konzentrieren, bestimmen wir auch die Länge der Querelemente des Geräts. Insgesamt haben wir 4 identische Querelemente entsprechend der Markierung abgeschnitten.
Wir markieren die Anspitzung der Querstreifen auf beiden Seiten mit Lineal und Bleistift und vervollständigen sie mit einer Schleifmaschine.
Wir legen die Querstreifen gleichmäßig über die Länge aus, beginnend am äußeren Ende des Längsstreifens, und markieren mit einem Bleistift die Stellen, an denen sie geschweißt werden.
Wir führen eine „Spitzenschweißung“ an der Längsbasis gemäß den Markierungen durch.
An dem Ende, das dem Motor am nächsten liegt, schweißen wir einen Streifen, der unter den Flansch des Gehäuses geht und als vordere Befestigung des Geräts an der Kettensäge dient.
Zwischen dem ersten Querträger und dem zweiten Querträger bohren wir ein Loch in das Längselement und geben dabei die Lage entsprechend dem vorhandenen Loch in der Führungsschiene an.
Wir bemalen die Struktur mit roter Farbe aus einer Aerosoldose.
Wir platzieren das Gerät als Längselement auf der Führungsschiene, platzieren den Querträger unter dem Flansch und befestigen es schließlich mit einer Schraubverbindung am anderen Ende der Schiene.
Ergebnis
Im Wesentlichen haben wir mit unserem selbstgebauten Gerät eine Kettensäge in einen Kettenschneider verwandelt.Aber eine klassische Benzinsense arbeitet mit hohen Geschwindigkeiten, was man von einer Sägekette nicht behaupten kann. Wir haben dies jedoch durch das Vorhandensein quer verlaufender „Spitzen“ ausgeglichen, die die Stämme an der Sägekette halten und sie trotz der geringen Geschwindigkeit problemlos einzeln und sogar in der Gruppe schneiden können.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)