Einfacher Verstärker auf TDA2822
Hallo Freunde. Heute erzähle ich Ihnen, wie Sie mit dem TDA2822M-Chip einen kleinen Leistungsverstärker herstellen. Hier ist die Schaltung, die ich im Datenblatt des Chips gefunden habe. Wir werden einen Stereoverstärker bauen, das heißt, es wird zwei Lautsprecher geben – den rechten und den linken Kanal.
Verstärkerschaltung
Wir brauchen:
- Chip TDA2822m.
- Widerstand 4,7 Ohm (2 Stk.).
- Widerstand 10 Kom (2 Stk.).
- Kondensator 100 μF (2 Stk.).
- Kondensator 10 Mikrofarad.
- Kondensator 1000 uF (2 Stk.).
- Kondensator 0,1 uF (2 Stk.).
- Lautsprecher (ca. 4 Ohm und 3 Watt) (2 Stk.).
Verstärkerbaugruppe
Wir werden die Schaltung auf etwas zwischen einer Oberflächenmontage und einer Leiterplatte montieren. Als Brett dient ein Stück Pappe, auf dem wir alle Teile befestigen.
Bei Funkkomponenten verwenden Sie einen Stift, um Löcher für die Beine zu bohren. In den meisten Fällen fungieren die Beine als Schienen, die zur Trennung des gesamten Stromkreises verwendet werden. Als erstes fügen wir die Mikroschaltung selbst ein, dann löten wir den positiven Schenkel des 1000 uF-Kondensators an den allerersten Schenkel.
Als nächstes löten wir einen 4,7-Ohm-Widerstand an den Minuspol und daran einen 0,1-µF-Kondensator (der Kondensator ist mit 104 gekennzeichnet).Wir löten außerdem einen Draht an den Minuspol des 1000-uF-Kondensators; einer der Lautsprecher wird daran angeschlossen.
Dasselbe machen wir mit dem dritten Zweig der Mikroschaltung.
Als nächstes löten wir an den zweiten Zweig der Mikroschaltung den positiven Zweig eines 10-µF-Kondensators und einen Draht, der das Plus der Stromversorgung darstellt.
Wir löten die positiven Schenkel der 100 µF-Kondensatoren an den fünften und achten Schenkel der Mikroschaltung.
Wir löten zwei Drähte an den sechsten und siebten Zweig der Mikroschaltung – das sind der rechte und der linke Kanal (der sechste ist rechts, der siebte ist links). Wir löten auch zwei 10-kOhm-Widerstände. Hier hatte ich ein Problem. Es gab nur einen Widerstand pro 10 kOhm. Es ist nicht ratsam, für nur einen Widerstand in den Laden zu gehen, deshalb musste ich mir etwas aus meinem Physikunterricht merken. Nämlich, wie man den Widerstand berechnet, wenn zwei Widerstände parallel geschaltet werden. So sieht die Formel aus:
Diese Formel funktioniert aber nur mit zwei Widerständen, wenn die Formel nicht mehr passt. Ich habe Widerstände für 20 und 24 kOhm gefunden, das sind einige alte sowjetische Widerstände.
Fast alles ist fertig. Es bleibt noch, sich um den Boden zu kümmern, es wird ein Minus an Kraft sein. Alle übrigen Zweige bestehen aus 100 Kondensatoren; 10; 0,1 µF sowie 10 kOhm-Widerstände müssen zu einem Bündel zusammengeschaltet werden. Ich habe die gesamte Masse am Bein des 100-uF-Kondensators angeschlossen, an einigen Stellen musste ich eine Verbindung mit Drähten herstellen. Boden, auch das 4. Bein des Chips.
Außerdem wird der Boden die Minuspunkte der Lautsprecher sein. Löten Sie nun den 3,5-mm-Klinkenstecker an. Der Kupferdraht ist die Masse, der rote ist der rechte Kanal, wir löten ihn an den sechsten Zweig der Mikroschaltung (an den Draht, der zuvor herausgeführt wurde), der blaue ist der linke Kanal, wir löten ihn an den siebten Bein.
Wir verbinden den Pluspol jedes Lautsprechers mit dem Minuspol von 1000-µF-Kondensatoren. Nachteile: Wir löten die Lautsprecher auf eine gemeinsame Masse.Das Plus der Leistung ist der Draht vom zweiten Zweig der Mikroschaltung, wie ich bereits sagte, das Minus der Leistung ist die Masse. Damit ist die Herstellung der Schaltung abgeschlossen. Schneiden wir den Karton ab. Wenn die Kompaktheit der Schaltung wichtig ist, müssen Sie zunächst kleineren Karton nehmen, da sich nur wenige Elemente auf der Schaltung befinden.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (8)