Mit unseren eigenen Händen gießen wir dünnwandige Teile aus transparentem Kunststoff
Die Technologie des Gießens in Silikonformen ist nicht neu, aber um sie perfekt zu beherrschen, muss man eine bestimmte Abfolge von Aktionen strikt einhalten. Schauen wir uns ein Beispiel an, wie Sie aus kalthärtendem, durchscheinendem Kunststoff eine Form herstellen und eine Autolampe hineingießen können.
Um den Boden der Form zu gießen, ist es besser, Plexiglas zu verwenden. In der Mitte wird eine Laterne platziert und mit einem Marker umrandet. Um die Kontur herum müssen Sie Plastilinstifte anbringen, um die Hälften der zukünftigen Form zu verbinden. Pappe kann zur Herstellung von Rändern verwendet werden. Es wird mit einer Klebepistole geklebt. Der Abstand zwischen den Wänden und der Kontur sollte 1,5-2 cm betragen.
Die Laterne wird mit der Schale nach oben in die fertige Form gelegt und mit Silikon gefüllt.
Nach dem Aushärten der Masse werden die Wände entfernt.Von dem resultierenden Gussstück werden Plastilinspitzen entfernt und es wird auch um den Umfang herum beschnitten, um Flecken zu entfernen. Silikon aus der Laternenschale geht verloren.
Die Oberfläche der Gussform wird mit Vaseline geschmiert. Dies geschieht besonders sorgfältig in den Aussparungen des Plastilins. Mit einer Klebepistole müssen Sie Zahnstocher mit entfernter Spitze auf die Erhebungen der Laterne kleben. Dies ist notwendig, um Kanäle zum Entweichen von Luftblasen zu schaffen. An einer Stelle wird ein dünnes Angussrohr eingeklebt.
Die Laterne wird wieder in den Guss eingesetzt. Danach wird es wieder auf Plexiglas gelegt und mit Pappseiten umgeben. Ihre Fugen werden mit Heißkleber verklebt und der Inhalt mit Silikon gefüllt.
Nach dem Aushärten der Masse wird der Karton abgerissen, die Zahnstocher entfernt und die Hälften geöffnet. Vaseline verhindert, dass sie zusammenkleben. Gleichzeitig haftet das Silikon nicht am Kunststoff der Taschenlampe und lässt sich daher leicht entfernen.
Die Formhälften werden ohne Laterne angedockt. Mit einer Spritze wird flüssiger, in der gewünschten Farbe getönter Kunststoff durch das Gussloch des Röhrchens gegossen. Die Zusammensetzung füllt alle Hohlräume, da durch die Kanäle der Zahnstocher Lufteinschlüsse entweichen.
Nach dem Aushärten des Kunststoffs wird die Form geöffnet, das resultierende Produkt mit einer Feile begradigt und bestimmungsgemäß verwendet. Das Formular kann wiederverwendet werden. Dazu müssen Sie zunächst den gefrorenen Kunststoff aus seinen Abluftkanälen entfernen.
Angesichts der Kosten für Silikon und optisch transparente Harze kann diese Technologie nicht als billig bezeichnet werden. Wenn Sie aber eine Taschenlampe für einen Oldtimer benötigen, der nicht mehr zum Verkauf steht, dann ist diese Methode die einzige Lösung des Problems.
Material:
- flüssiges Silikon für Formen;
- durchscheinender kalthärtender Kunststoff;
- Farbe für Kunststoff;
- technische Vaseline;
- Zahnstocher;
- ein dünnes Rohr oder ein Zweig, ein Chupa-Chups-Stab reicht aus;
- Klebepistole mit Heißkleber;
- Plexiglas;
- Karton;
- Plastilin;
- große Spritze.
Gussteile herstellen
Um den Boden der Form zu gießen, ist es besser, Plexiglas zu verwenden. In der Mitte wird eine Laterne platziert und mit einem Marker umrandet. Um die Kontur herum müssen Sie Plastilinstifte anbringen, um die Hälften der zukünftigen Form zu verbinden. Pappe kann zur Herstellung von Rändern verwendet werden. Es wird mit einer Klebepistole geklebt. Der Abstand zwischen den Wänden und der Kontur sollte 1,5-2 cm betragen.
Die Laterne wird mit der Schale nach oben in die fertige Form gelegt und mit Silikon gefüllt.
Nach dem Aushärten der Masse werden die Wände entfernt.Von dem resultierenden Gussstück werden Plastilinspitzen entfernt und es wird auch um den Umfang herum beschnitten, um Flecken zu entfernen. Silikon aus der Laternenschale geht verloren.
Die Oberfläche der Gussform wird mit Vaseline geschmiert. Dies geschieht besonders sorgfältig in den Aussparungen des Plastilins. Mit einer Klebepistole müssen Sie Zahnstocher mit entfernter Spitze auf die Erhebungen der Laterne kleben. Dies ist notwendig, um Kanäle zum Entweichen von Luftblasen zu schaffen. An einer Stelle wird ein dünnes Angussrohr eingeklebt.
Die Laterne wird wieder in den Guss eingesetzt. Danach wird es wieder auf Plexiglas gelegt und mit Pappseiten umgeben. Ihre Fugen werden mit Heißkleber verklebt und der Inhalt mit Silikon gefüllt.
Nach dem Aushärten der Masse wird der Karton abgerissen, die Zahnstocher entfernt und die Hälften geöffnet. Vaseline verhindert, dass sie zusammenkleben. Gleichzeitig haftet das Silikon nicht am Kunststoff der Taschenlampe und lässt sich daher leicht entfernen.
Die Formhälften werden ohne Laterne angedockt. Mit einer Spritze wird flüssiger, in der gewünschten Farbe getönter Kunststoff durch das Gussloch des Röhrchens gegossen. Die Zusammensetzung füllt alle Hohlräume, da durch die Kanäle der Zahnstocher Lufteinschlüsse entweichen.
Nach dem Aushärten des Kunststoffs wird die Form geöffnet, das resultierende Produkt mit einer Feile begradigt und bestimmungsgemäß verwendet. Das Formular kann wiederverwendet werden. Dazu müssen Sie zunächst den gefrorenen Kunststoff aus seinen Abluftkanälen entfernen.
Angesichts der Kosten für Silikon und optisch transparente Harze kann diese Technologie nicht als billig bezeichnet werden. Wenn Sie aber eine Taschenlampe für einen Oldtimer benötigen, der nicht mehr zum Verkauf steht, dann ist diese Methode die einzige Lösung des Problems.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (1)