Gusseisenpfanne: Reinigung und Pflege
Herkömmliche Bratpfannen aus Gusseisen haben einen Nachteil: Mit der Zeit beginnen die Speisen zu brennen. Es sieht dunkel und hässlich aus und macht den Kochvorgang komplizierter. Wenn die Kohlenstoffablagerungen noch nicht sehr alt sind, können Sie unangenehme Phänomene nicht nur beseitigen, sondern auch deren zukünftiges Auftreten verhindern.
Sie müssen ein Reinigungsmittel mit einem Tensid, einem Spülschwamm, Papierservietten und Pflanzenöl vorbereiten.
Reiben Sie den Speed gründlich und großzügig mit Spülmittel ein.
Anschließend die Oberfläche der Pfanne mit einem Schwamm und Spülmittel abspülen und waschen. Reinigen Sie das Geschirr von allen Seiten.
Spülen Sie die Bratpfanne unter fließendem Wasser ab, um nicht nur Schmutz, sondern auch Spülmittel zu entfernen. Dabei handelt es sich um eine recht aggressive chemische Zusammensetzung; wenn sie in den Körper gelangt, kann sie Allergien oder schwere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes auslösen.
Erhitzen Sie die Bratpfanne auf dem Herd, bis die restliche Feuchtigkeit entfernt ist.
Gießen Sie 30-50 ml Pflanzenöl hinein und reiben Sie es mit einer Papierserviette über die gesamte Innenfläche. Lassen Sie keine Lücken, sondern reiben Sie das Öl kräftig in alle Mikrorisse ein.In ihnen bildet sich zunächst Ruß und Essensreste bleiben hängen.
Sollte die Serviette verschmutzt sein, sollte der Vorgang wiederholt werden. Tun Sie dies, bis der Ruß verschwindet. Tragen Sie erneut Pflanzenöl auf und wischen Sie die Oberfläche ab.
Stellen Sie die Pfanne in den Ofen und schalten Sie ihn auf die höchste Hitzestufe ein. Lassen Sie das Geschirr 40-50 Minuten in diesem Zustand. Vergessen Sie nicht, den Dunstabzugshaubenventilator auf volle Leistung zu stellen, da sonst unangenehme Gerüche im Raum entstehen.
Während dieser Zeit trocknet das Pflanzenöl und bedeckt den Boden der Pfanne mit einer dünnen, vollkommen glatten Schicht. Gargut und Frischfett bleiben nicht in Mikrorissen stecken und die Intensität ihrer Verbrennung wird deutlich reduziert.
Prüfen Sie die Wirkung, Sie werden angenehm überrascht sein. Nicht nur Steak, sondern auch Gemüse lässt sich hervorragend in der Pfanne zubereiten und für erste Gänge frittieren.
Nach jedem Garvorgang empfiehlt es sich, die Bratpfanne nicht nur zu waschen, sondern auch mit Salz abzuwischen.
Seine kleinen Partikel entfernen Kohlenstoffablagerungen aus allen kleinen Rissen. Anschließend sollte die Oberfläche erneut mit Pflanzenöl geschmiert und auf dem Herd getrocknet werden. Es ist nicht mehr nötig, es in den Ofen zu stellen.
Die Methode ist nur bei Geschirr wirksam, das nicht stark verschmutzt ist. Wenn die Ablagerung alt ist, müssen Sie sie mit anderen Methoden entfernen.
Was Sie haben müssen
Sie müssen ein Reinigungsmittel mit einem Tensid, einem Spülschwamm, Papierservietten und Pflanzenöl vorbereiten.
Kohlenstoffablagerungen reinigen
Reiben Sie den Speed gründlich und großzügig mit Spülmittel ein.
Anschließend die Oberfläche der Pfanne mit einem Schwamm und Spülmittel abspülen und waschen. Reinigen Sie das Geschirr von allen Seiten.
Spülen Sie die Bratpfanne unter fließendem Wasser ab, um nicht nur Schmutz, sondern auch Spülmittel zu entfernen. Dabei handelt es sich um eine recht aggressive chemische Zusammensetzung; wenn sie in den Körper gelangt, kann sie Allergien oder schwere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes auslösen.
Erhitzen Sie die Bratpfanne auf dem Herd, bis die restliche Feuchtigkeit entfernt ist.
Gießen Sie 30-50 ml Pflanzenöl hinein und reiben Sie es mit einer Papierserviette über die gesamte Innenfläche. Lassen Sie keine Lücken, sondern reiben Sie das Öl kräftig in alle Mikrorisse ein.In ihnen bildet sich zunächst Ruß und Essensreste bleiben hängen.
Sollte die Serviette verschmutzt sein, sollte der Vorgang wiederholt werden. Tun Sie dies, bis der Ruß verschwindet. Tragen Sie erneut Pflanzenöl auf und wischen Sie die Oberfläche ab.
Stellen Sie die Pfanne in den Ofen und schalten Sie ihn auf die höchste Hitzestufe ein. Lassen Sie das Geschirr 40-50 Minuten in diesem Zustand. Vergessen Sie nicht, den Dunstabzugshaubenventilator auf volle Leistung zu stellen, da sonst unangenehme Gerüche im Raum entstehen.
Während dieser Zeit trocknet das Pflanzenöl und bedeckt den Boden der Pfanne mit einer dünnen, vollkommen glatten Schicht. Gargut und Frischfett bleiben nicht in Mikrorissen stecken und die Intensität ihrer Verbrennung wird deutlich reduziert.
Prüfen Sie die Wirkung, Sie werden angenehm überrascht sein. Nicht nur Steak, sondern auch Gemüse lässt sich hervorragend in der Pfanne zubereiten und für erste Gänge frittieren.
Pflege einer gusseisernen Bratpfanne
Nach jedem Garvorgang empfiehlt es sich, die Bratpfanne nicht nur zu waschen, sondern auch mit Salz abzuwischen.
Seine kleinen Partikel entfernen Kohlenstoffablagerungen aus allen kleinen Rissen. Anschließend sollte die Oberfläche erneut mit Pflanzenöl geschmiert und auf dem Herd getrocknet werden. Es ist nicht mehr nötig, es in den Ofen zu stellen.
Die Methode ist nur bei Geschirr wirksam, das nicht stark verschmutzt ist. Wenn die Ablagerung alt ist, müssen Sie sie mit anderen Methoden entfernen.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

So reinigen Sie eine Bratpfanne ganz einfach und ohne Chemikalien von Kohlenstoffablagerungen

Wir entfernen problemlos jahrelange Kohlenstoffablagerungen aus einer Bratpfanne.

So reinigen Sie eine stark verschmutzte Bratpfanne ohne zusätzlichen Aufwand

So reinigen Sie das Geschirr in 10 Minuten von Kohlenstoffablagerungen und Fett – wir machen es

So reinigen Sie eine schmutzige Pfanne ganz einfach von Kohlenstoffablagerungen

Die effektivste Art, Ihr Kochfeld zu reinigen
Besonders interessant

So schließen Sie einen Kugelhahn, wenn er festsitzt

Eine einfache Möglichkeit, Aluminium zu löten

So schärfen Sie ganz einfach ein Rasiermesser

So entfernen Sie einen gebrochenen Bolzen oder Bolzen aus einem tiefen Loch

Sieben Möglichkeiten, einen gebrochenen Bolzen oder Bolzen zu lösen

So holen Sie ein Schlüsselstück aus einem Schloss
Kommentare (3)