So schärfen Sie eine Feile ganz einfach mit Zitronensäure
Feilen werden wie jedes andere Schneidwerkzeug mit der Zeit stumpf, da sich die Schnittfläche abnutzt und sich durch Partikel des bearbeiteten Materials, Fett- und Ölablagerungen, Schmutz und andere unerwünschte Inhaltsstoffe verstopfen.
Wie kann man die Schneideigenschaften dieses Werkzeugs schnell und kostengünstig wiederherstellen? Es gibt mehrere gängige Methoden. Heute werden wir uns einen davon ansehen.

Um eine stumpfe Feile zu schärfen, müssen wir folgende Materialien und Werkzeuge zur Hand haben:
Die Feile muss unbedingt geschärft werden, wenn sie über die zu bearbeitende Oberfläche gleitet und diese nicht feilt.
Um den Ätzprozess der Feile effektiver zu gestalten, reinigen Sie zunächst die Arbeitsfläche mit einer Drahtbürste, um Schmutz, Fett- und Ölablagerungen usw. zu entfernen.

Als nächstes bereiten Sie eine Mischung mit 50 Gramm Zitronensäure pro 1 Liter sauberem Wasser vor. Wichtig ist, dass sich das Säuregranulat rückstandsfrei im Wasser auflöst und die Mischung die Feile vollständig bedeckt.

Wenn das Volumen unseres Behälters 250 ml beträgt, reicht es aus, zwei Teelöffel Zitronensäure hineinzugießen, um das empfohlene Verhältnis beizubehalten. Zitronensäure kann übrigens durch konzentrierten Tafelessig ersetzt werden.
Außerdem entfetten wir die Feile vor dem Ätzen. Stellen Sie es dazu über eine längliche Küvette, bestreuen Sie es mit einem alkalischen Reinigungsmittel, zum Beispiel Waschpulver, und entfernen Sie mit einer in Wasser getränkten Zahnbürste den restlichen Schmutz, Fett und Öl.


Anschließend spülen wir die Feile mit Wasser aus einem Glas, am besten jedoch unter fließendem Leitungswasser. Eine Entfettung gilt als hochwertig, wenn sich das darauf befindliche Wasser nicht in einzelnen Kugeln sammelt, sondern die Oberfläche mit einer durchgehenden dünnen Schicht bedeckt.

Nun legen wir die Feile in angesäuertes Wasser und belassen sie dort 24 Stunden lang in unserer Konzentration. Bei höheren Säurekonzentrationen muss die Haltezeit entsprechend verkürzt werden.

Es ist ratsam, den Ätzvorgang während dieser Tage zu überwachen und auf der Grundlage der Ergebnisse bestimmte Maßnahmen zu ergreifen.
Die Methode zur Wiederherstellung einer Feile durch Ätzen basiert auf der Tatsache, dass die Fläche der Kerbzähne viel kleiner ist als die gesamte Arbeitsbereich. Daher erfolgt die Metallentfernung von den Zähnen schneller als an anderen Stellen. Zitronensäure oder Essig können übrigens in kleinen Dosen durch Eisenchlorid ersetzt werden.
Die Wirksamkeit des Ätzprozesses kann anhand der Intensität der Bildung von Wasserstoffblasen auf der Oberfläche der Feile beurteilt werden.

Nach 12 Stunden Einwirkzeit nehmen wir die Feile aus der Lösung und prüfen die Qualität des Schärfens. Wischen Sie es dazu mit einem Schwamm ab und sehen Sie einen schwarzen Belag darauf.Dabei handelt es sich um nichts anderes als geätztes Metall, hauptsächlich aus gezahnten Zähnen.

Wir überprüfen die Schärfqualität der Feile am Kunststoffkörper des Feuerzeugs und stellen sicher, dass sich der Haken deutlich vergrößert hat und in der Kerbe zahlreiche abgetragene Materialpartikel sichtbar sind.

Es ist jedoch besser, die Feile 12 Stunden lang in der Lösung zu belassen, nachdem man sie zuvor mit einer Drahtbürste von Plastikspänen befreit hat. Sie können den Ätzvorgang beschleunigen, indem Sie den Behälter an einen warmen Ort stellen oder die Säurekonzentration erhöhen.
Wenn die Feile die gewünschte Schärfe erreicht hat, sollte sie mit einer alkalischen Lösung behandelt werden, um die sauren Rückstände zu neutralisieren, und außerdem unter fließendes Wasser gehalten werden, um alle chemischen Inhaltsstoffe zu entfernen.
Wie kann man die Schneideigenschaften dieses Werkzeugs schnell und kostengünstig wiederherstellen? Es gibt mehrere gängige Methoden. Heute werden wir uns einen davon ansehen.

Wird benötigt
Um eine stumpfe Feile zu schärfen, müssen wir folgende Materialien und Werkzeuge zur Hand haben:
- Zitronensäure;
- Behälter mit Wasser;
- Material zum Testen der Feilenschärfe;
- Metallbürste;
- Teelöffel;
- alkalischer Reiniger;
- verlängerte Küvette;
- eine alte Zahnbürste;
- Schwamm oder Servietten.
Der Prozess der Wiederherstellung der Dateischärfe
Die Feile muss unbedingt geschärft werden, wenn sie über die zu bearbeitende Oberfläche gleitet und diese nicht feilt.
Um den Ätzprozess der Feile effektiver zu gestalten, reinigen Sie zunächst die Arbeitsfläche mit einer Drahtbürste, um Schmutz, Fett- und Ölablagerungen usw. zu entfernen.

Als nächstes bereiten Sie eine Mischung mit 50 Gramm Zitronensäure pro 1 Liter sauberem Wasser vor. Wichtig ist, dass sich das Säuregranulat rückstandsfrei im Wasser auflöst und die Mischung die Feile vollständig bedeckt.

Wenn das Volumen unseres Behälters 250 ml beträgt, reicht es aus, zwei Teelöffel Zitronensäure hineinzugießen, um das empfohlene Verhältnis beizubehalten. Zitronensäure kann übrigens durch konzentrierten Tafelessig ersetzt werden.
Außerdem entfetten wir die Feile vor dem Ätzen. Stellen Sie es dazu über eine längliche Küvette, bestreuen Sie es mit einem alkalischen Reinigungsmittel, zum Beispiel Waschpulver, und entfernen Sie mit einer in Wasser getränkten Zahnbürste den restlichen Schmutz, Fett und Öl.


Anschließend spülen wir die Feile mit Wasser aus einem Glas, am besten jedoch unter fließendem Leitungswasser. Eine Entfettung gilt als hochwertig, wenn sich das darauf befindliche Wasser nicht in einzelnen Kugeln sammelt, sondern die Oberfläche mit einer durchgehenden dünnen Schicht bedeckt.

Nun legen wir die Feile in angesäuertes Wasser und belassen sie dort 24 Stunden lang in unserer Konzentration. Bei höheren Säurekonzentrationen muss die Haltezeit entsprechend verkürzt werden.

Es ist ratsam, den Ätzvorgang während dieser Tage zu überwachen und auf der Grundlage der Ergebnisse bestimmte Maßnahmen zu ergreifen.
Die Methode zur Wiederherstellung einer Feile durch Ätzen basiert auf der Tatsache, dass die Fläche der Kerbzähne viel kleiner ist als die gesamte Arbeitsbereich. Daher erfolgt die Metallentfernung von den Zähnen schneller als an anderen Stellen. Zitronensäure oder Essig können übrigens in kleinen Dosen durch Eisenchlorid ersetzt werden.
Die Wirksamkeit des Ätzprozesses kann anhand der Intensität der Bildung von Wasserstoffblasen auf der Oberfläche der Feile beurteilt werden.

Nach 12 Stunden Einwirkzeit nehmen wir die Feile aus der Lösung und prüfen die Qualität des Schärfens. Wischen Sie es dazu mit einem Schwamm ab und sehen Sie einen schwarzen Belag darauf.Dabei handelt es sich um nichts anderes als geätztes Metall, hauptsächlich aus gezahnten Zähnen.

Wir überprüfen die Schärfqualität der Feile am Kunststoffkörper des Feuerzeugs und stellen sicher, dass sich der Haken deutlich vergrößert hat und in der Kerbe zahlreiche abgetragene Materialpartikel sichtbar sind.

Es ist jedoch besser, die Feile 12 Stunden lang in der Lösung zu belassen, nachdem man sie zuvor mit einer Drahtbürste von Plastikspänen befreit hat. Sie können den Ätzvorgang beschleunigen, indem Sie den Behälter an einen warmen Ort stellen oder die Säurekonzentration erhöhen.
Wenn die Feile die gewünschte Schärfe erreicht hat, sollte sie mit einer alkalischen Lösung behandelt werden, um die sauren Rückstände zu neutralisieren, und außerdem unter fließendes Wasser gehalten werden, um alle chemischen Inhaltsstoffe zu entfernen.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse

Schärfen einer Kettensägenkette mit einer Bohrmaschine

So schärfen Sie ganz einfach ein Messer

Entfernen von Rost und Wiederherstellen der Eigenschaften von Feilen

Wie man aus einer Feile eine Metallschere für den Tisch herstellt

Ein einfaches Feilenmesser

Schnelles Schärfen einer Kettensägenkette mit einer Schleifmaschine
Besonders interessant
Kommentare (1)