Metalldetektor per Fernbedienung

Jeder kann einen sehr einfachen Metalldetektor mit eigenen Händen zusammenbauen, ohne sich mit der Elektronik auskennen zu müssen. Damit können Sie sowohl im Boden als auch in der Wand nach Metallgegenständen suchen. Das Design besteht aus nur drei Gegenständen, die wohl fast jeder ungenutzt in der Schublade herumliegen hat.
Wird benötigt
- Unnötige Fernbedienung für jedes Gerät.
- AM/FM-Radio.
- Draht zur Herstellung von Spulen mit einem Durchmesser von 0,4–0,2 mm.

Aus einer Fernbedienung und einem Funkempfänger einen Metalldetektor herstellen
Der erste Schritt besteht darin, eine Spule herzustellen. Hier müssen Sie verstehen, dass alle Größen und Windungszahlen ausschließlich experimentell ausgewählt werden und das folgende Beispiel nicht ideal ist.
Nehmen Sie einen 0,35-mm-Draht und wickeln Sie eine Spule mit einem Durchmesser von 10 cm auf. Die Anzahl der Windungen beträgt 50. Um ein Abwickeln zu verhindern, sichern Sie sie mit Isolierband oder Nylonbindern.

Lasst uns die Kugeln aussortieren. Wir reinigen die emaillierten Leitungen und löten sie parallel zur Infrarot-LED.


Als nächstes montieren wir die Fernbedienung. Stellen Sie sicher, dass Sie gute Batterien einlegen. Schalten Sie das Radio ein und stellen Sie es auf den Bereich „AM“ (Mittelwellen).

Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung.

Wir platzieren den Empfänger in der Nähe der Fernbedienung und die Spule etwas weiter entfernt.

Im Empfänger sollten wiederholte Töne zu hören sein, die beim Loslassen der Taste verschwinden sollten. Durch Drehen des Stimmrads des Empfängers erreichen wir eine minimale Hörbarkeit dieser Vibrationen.
Wir bringen einen Metallgegenstand in einiger Entfernung zur Spule. Der Ton sollte verstärkt werden.

Das ist alles. Die Empfindlichkeit ist bei richtiger Einstellung durchaus akzeptabel: Sie reicht aus, um Stahldübel oder Bewehrungen in der Wand zu erkennen.
Dieser Metalldetektor arbeitet nach dem Prinzip parasitärer Oberwellen. Sobald das Metall in die Nähe der Spule gebracht wird, ändert sich seine Induktivität und damit die Frequenz des Signals und aller Harmonischen. Was der Funkempfänger tatsächlich aufnimmt.
Um die Empfindlichkeit zu erhöhen, müssen Sie mit der Spule experimentieren, indem Sie deren Größe und Anzahl der Windungen ändern. Und mit einem Radioempfänger, Bandwechsel und präziser Suche durch Anpassung.
Schau das Video
Ein Arbeitsbeispiel finden Sie im Video:
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (4)