Eine einfache Holzzwinge zum rechtwinkligen Verbinden von Werkstücken
Bei der Herstellung von Holzprodukten müssen Teile oft im 90-Grad-Winkel zusammengefügt werden. Um keine Zeit mit der Installation und anschließenden Kontrolle der Genauigkeit der Verbindung zu verschwenden, stellen wir eine einfache Klemme her, die die Geschwindigkeit und Genauigkeit eines solchen Vorgangs gewährleistet.
Dazu begnügen wir uns mit einfachsten Produkten und Materialien:
Wir müssen Folgendes verwenden: eine Bohrmaschine, Bohrer und Senker, einen Bohrer und Schrauben, einen Schraubstock, einen für einen Gewindebohrer geschärften Stift, einen Marker, einen Winkel und eine Zange.
Wir befestigen zwei Aluminiumecken am Holzsockel.
Dazu bohren wir drei Löcher hinein und bohren ihre halben Schraubenköpfe heraus.
Wir richten ein Ende der Ecke an der Kante der Basis knapp über deren geometrischem Mittelpunkt aus. Wir befestigen die zweite Ecke im rechten Winkel an der ersten.
Nachdem wir die Genauigkeit der Installation mit einem Quadrat überprüft haben, befestigen wir die Ecken mit einem Bohrer mit Schrauben an der Basis. Außerdem sollten die vertikalen Regale beider Ecken nach außen gerichtet sein.
Auf zwei rechteckigen Blöcken knapp über der Mitte machen wir Markierungen und bohren Löcher, die wir dann verbreitern und mit einem für einen Gewindebohrer geschärften Stift fädeln.
Selbstgemachtes Schwert aus einem Bolzen.
An der Unterseite der Blöcke machen wir vier Sacklöcher.
Wir tragen PVA-Kleber von unten auf die gegenüberliegende Seite auf und befestigen sie an zwei benachbarten Seiten der Sockel, sodass ihre Enden in derselben Ebene liegen und die oberen Teile mit Löchern über der oberen Ebene des Sockels liegen.
Wir platzieren die Stäbe so, dass ihre Mittelpunkte ungefähr mit den Mittelpunkten der entsprechenden Aluminiumecke übereinstimmen. Wir schrauben Schrauben in die Sacklöcher, um die Position der Blöcke auf der Basis zu verstärken.
In zwei kleineren Blöcken in der Mitte formen wir Sacklöcher für die Außengröße der Lager. Tragen Sie Epoxidkleber auf die Löcher auf und installieren Sie die Lager darin.
In die Blöcke mit Gewindelöchern schrauben wir Stifte mit Griffkragen ein, deren Enden an den in die kleinen Blöcke eingeklebten Lagern anliegen. Die Länge der Bolzen sollte es ermöglichen, die Blöcke mit Lagern gegen die Regale der Aluminiumecken zu drücken. Im Prinzip ist unsere Klemme gebrauchsfertig.
Es ist ganz einfach zu bedienen. Wir platzieren das Werkstück zwischen dem Block mit dem Lager und der äußeren Ablage des Aluminiumwinkels. Wir klemmen es mit dem entsprechenden Stift fest und drehen den Griffkragen.
Den zweiten platzieren wir quer neben dem ersten Werkstück und klemmen ihn ebenfalls zwischen dem zweiten Block mit Lager und der Aluminiumecke ein, indem wir seinen Stift drehen.
Mit Schrauben und Bohrer befestigen wir die Werkstücke fest miteinander.
Wir nehmen die entstandene Struktur aus der Klemme und kontrollieren mit einem Metallwinkel den Winkel, der genau 90 Grad beträgt.
Wird benötigt
Dazu begnügen wir uns mit einfachsten Produkten und Materialien:
- ein Stück Holzbrett;
- zwei Aluminiumecken;
- vier Holzklötze;
- zwei Wälzlager;
- PVA- und Epoxidkleber;
- zwei Nieten mit Henkelkragen.
Wir müssen Folgendes verwenden: eine Bohrmaschine, Bohrer und Senker, einen Bohrer und Schrauben, einen Schraubstock, einen für einen Gewindebohrer geschärften Stift, einen Marker, einen Winkel und eine Zange.
Das Verfahren zur Herstellung der Klemme
Wir befestigen zwei Aluminiumecken am Holzsockel.
Dazu bohren wir drei Löcher hinein und bohren ihre halben Schraubenköpfe heraus.
Wir richten ein Ende der Ecke an der Kante der Basis knapp über deren geometrischem Mittelpunkt aus. Wir befestigen die zweite Ecke im rechten Winkel an der ersten.
Nachdem wir die Genauigkeit der Installation mit einem Quadrat überprüft haben, befestigen wir die Ecken mit einem Bohrer mit Schrauben an der Basis. Außerdem sollten die vertikalen Regale beider Ecken nach außen gerichtet sein.
Auf zwei rechteckigen Blöcken knapp über der Mitte machen wir Markierungen und bohren Löcher, die wir dann verbreitern und mit einem für einen Gewindebohrer geschärften Stift fädeln.
Selbstgemachtes Schwert aus einem Bolzen.
An der Unterseite der Blöcke machen wir vier Sacklöcher.
Wir tragen PVA-Kleber von unten auf die gegenüberliegende Seite auf und befestigen sie an zwei benachbarten Seiten der Sockel, sodass ihre Enden in derselben Ebene liegen und die oberen Teile mit Löchern über der oberen Ebene des Sockels liegen.
Wir platzieren die Stäbe so, dass ihre Mittelpunkte ungefähr mit den Mittelpunkten der entsprechenden Aluminiumecke übereinstimmen. Wir schrauben Schrauben in die Sacklöcher, um die Position der Blöcke auf der Basis zu verstärken.
In zwei kleineren Blöcken in der Mitte formen wir Sacklöcher für die Außengröße der Lager. Tragen Sie Epoxidkleber auf die Löcher auf und installieren Sie die Lager darin.
In die Blöcke mit Gewindelöchern schrauben wir Stifte mit Griffkragen ein, deren Enden an den in die kleinen Blöcke eingeklebten Lagern anliegen. Die Länge der Bolzen sollte es ermöglichen, die Blöcke mit Lagern gegen die Regale der Aluminiumecken zu drücken. Im Prinzip ist unsere Klemme gebrauchsfertig.
Überprüfung der Klemmfunktion
Es ist ganz einfach zu bedienen. Wir platzieren das Werkstück zwischen dem Block mit dem Lager und der äußeren Ablage des Aluminiumwinkels. Wir klemmen es mit dem entsprechenden Stift fest und drehen den Griffkragen.
Den zweiten platzieren wir quer neben dem ersten Werkstück und klemmen ihn ebenfalls zwischen dem zweiten Block mit Lager und der Aluminiumecke ein, indem wir seinen Stift drehen.
Mit Schrauben und Bohrer befestigen wir die Werkstücke fest miteinander.
Wir nehmen die entstandene Struktur aus der Klemme und kontrollieren mit einem Metallwinkel den Winkel, der genau 90 Grad beträgt.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)