Häufige Fehlfunktion bei der Reparatur von DVB-T2-Set-Top-Boxen
Im Jahr 2019 endete die Umstellung des russischen Fernsehens auf das digitale Format. Dieser Umstand bereitete den Besitzern alter Fernseher große Sorgen. Sie mussten neue Fernseher oder spezielle Set-Top-Boxen kaufen, damit der neue Fernseher auf alten Geräten funktionieren konnte.
Set-Top-Box für den digitalen terrestrischen Rundfunk des internationalen Standards DVB-T2, ein vollwertiges Gerät, das die vollständige Signalverarbeitung und Übertragung an einen Fernseher oder Monitor durchführt.
Die meisten digitalen Set-Top-Boxen in Russland stammen aus China und verfügen nur über sehr begrenzte Arbeitsressourcen. Auch wenn es sich beim Hersteller um ein seriöses Unternehmen handelt, lässt die Qualität der in den Geräten verbauten Komponenten zu wünschen übrig.
Dieser Umstand ist einerseits für die Anwender nicht sehr erfreulich, andererseits sind für Elektronik-Reparaturspezialisten Arbeitsplätze entstanden.
Eine Set-Top-Box für Rundfunkübertragungen ist ein komplexes elektronisches Gerät, und bei vielen Elementen kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Die häufigste Ursache für eine Fehlfunktion der DVB-T2-Set-Top-Box
Zur elektrischen Stromversorgung von Set-Top-Boxen werden handelsübliche externe und interne Schaltnetzteile verwendet.
Bei einer Fehlfunktion des externen Netzteils genügt ein Austausch gegen ein neues, mit dem internen Netzteil sollte sich ein erfahrener Elektroniker befassen.
Die Reparatur digitaler TV-Set-Top-Boxen ist noch nicht weit verbreitet, da die Geräte erst vor relativ kurzer Zeit auf den Markt kamen. Dennoch werden einige Fehler von Spezialisten als typisch eingestuft, das heißt, sie treten bei vielen Geräten des gleichen Typs auf.
Eine dieser Störungen ist der Ausfall des Filter-Elektrolytkondensators des Sekundärkreises.
Dieser Kondensator wird auf der sekundären Spannungsschiene installiert und verbindet das Plus mit Masse. Dies ist notwendig, um Pulsationen zu vermeiden.
Beim Ausfall des Kondensators entsteht ein Kurzschluss. Das Netzteil geht in den Schutzbetrieb. Der Kondensator ist aufgeblasen, kann aber intakt bleiben.
Die Analyse des „Verhaltens“ der Set-Top-Box hilft, diese Fehlfunktion zu identifizieren. Wenn die Set-Top-Box mit dem Netzwerk verbunden ist, gibt sie in manchen Fällen einen hochfrequenten „Pfeif“ unterschiedlicher Lautstärke ab. In anderen Fällen ist das Gerät „stumm“, aber der Hauptfaktor ist das fehlende Licht auf der Anzeige.
Für den Ausfall gibt es mehrere Gründe
- Der erste Grund ist die Verwendung einer Set-Top-Box mit aktiver Antenne. Dieser Antennentyp verwendet einen Signalverstärker und wird über ein Standard-Koaxialkabel von einer externen Stromversorgung mit Strom versorgt. Für diesen Fall stellt die Set-Top-Box einen aktiven Antennenstrommodus bereit. Die Verwendung einer externen Stromversorgung anstelle des integrierten Modus führt zur Überlastung und zum Ausfall des betreffenden Kondensators.
- Im zweiten Fall fällt das Teil aufgrund schlechter Qualität aus.
Um die Störung zu beheben, reicht es in den meisten Fällen aus, den ausgefallenen Kondensator auszutauschen.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant





