Günstiges elektrisches Heizsystem für einen kleinen Raum
Um im Winter in einem kleinen Raum eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, ist die Verwendung eines elektrischen Heizkabels die günstigste Möglichkeit. In Verbindung mit einem regelbaren Thermostat ist es möglich, 24 Stunden am Tag eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten. Um die Effizienz der Wärmeübertragung zu erhöhen, baut man daraus am besten eine Heizbatterie zusammen. Solche Geräte können zum Beheizen eines Hühnerstalls, eines Kaninchenstalls oder einer kleinen Werkstatt verwendet werden.

Um einen Heizkörper herzustellen, müssen Sie ein Heizkabel in ein Stück Netz flechten. Die Maschenweite sollte mehrere Zentimeter kürzer sein als die gewünschten Heizkörperparameter.

Das Stromkabel wird mit dem Gewebekabel verbunden, die Verbindungspunkte sind mit Thermoschrumpf isoliert.

Als nächstes müssen Sie aus Abfallmaterialien eine Form für die Größe der Batterie zusammenbauen, ein Netz mit einem Kabel hineinlegen und alles bis zu einer Höhe von 20 mm mit Betonmörtel füllen.Um das spätere Aufhängen des Heizkörpers an der Wand zu erleichtern, können Sie am Geflecht Ösen anbringen. Nach dem Aushärten des Betons halten sie sicher.

Die getrocknete Batterie wird, vorzugsweise nachdem der Beton seine volle Festigkeit erreicht hat (28 Tage), an die Wand gehängt und an einen regelbaren Thermostat angeschlossen.



Letzterer kann mehrere Heizkörper gleichzeitig steuern, so dass diese bei Bedarf jederzeit hinzugefügt werden können. Der Thermostat selbst ist an das Stromnetz angeschlossen.

Das in den Batterien befindliche Kabel erwärmt sich auf bis zu +60 Grad Celsius, sodass die Betonplatte nicht brühend heiß wird. Da die Stromversorgung über einen regelbaren Thermostat erfolgt, schaltet sich der Heizkörper automatisch aus, sobald die eingestellte Temperatur im Raum erreicht ist, und schaltet sich wieder ein, wenn es kalt wird.
Solche Geräte sind feuerfest, da sie sich nicht zu stark erhitzen und ein kurzzeitiger Kontakt mit einer Betonplatte keine Verbrennungen verursacht. Die Temperatur der Batterie selbst an der Oberfläche erreicht nicht die maximale Erwärmung des Kabels. Dies ermöglicht die Installation eines ähnlichen Heizsystems in Zugangsbereichen von Kleintieren.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die geringen Kosten einer selbstgebauten Batterie im Hinblick auf den Energieverbrauch. Das Heizkabel verbraucht nur 20 W/m² und eine Batterie benötigt maximal 2-3 m, d. h. die Kosten pro Stunde betragen bis zu 0,06 kW. Darüber hinaus ist es dank des Thermostats nicht 24 Stunden am Tag, sondern die Hälfte dieser Zeit mit dem Netzwerk verbunden, vorausgesetzt, der Raum ist isoliert und kann die erhöhte Temperatur aufrechterhalten.

Material:
- Heizkabel 20 W/m.p.;
- einstellbarer Thermostat;
- geschweißtes Stahlgitter;
- konkrete Lösung;
- elektrisches Kabel;
- Schrumpfen durch Hitze.
Montage der Heizungsanlage
Um einen Heizkörper herzustellen, müssen Sie ein Heizkabel in ein Stück Netz flechten. Die Maschenweite sollte mehrere Zentimeter kürzer sein als die gewünschten Heizkörperparameter.

Das Stromkabel wird mit dem Gewebekabel verbunden, die Verbindungspunkte sind mit Thermoschrumpf isoliert.

Als nächstes müssen Sie aus Abfallmaterialien eine Form für die Größe der Batterie zusammenbauen, ein Netz mit einem Kabel hineinlegen und alles bis zu einer Höhe von 20 mm mit Betonmörtel füllen.Um das spätere Aufhängen des Heizkörpers an der Wand zu erleichtern, können Sie am Geflecht Ösen anbringen. Nach dem Aushärten des Betons halten sie sicher.

Die getrocknete Batterie wird, vorzugsweise nachdem der Beton seine volle Festigkeit erreicht hat (28 Tage), an die Wand gehängt und an einen regelbaren Thermostat angeschlossen.



Letzterer kann mehrere Heizkörper gleichzeitig steuern, so dass diese bei Bedarf jederzeit hinzugefügt werden können. Der Thermostat selbst ist an das Stromnetz angeschlossen.

Das in den Batterien befindliche Kabel erwärmt sich auf bis zu +60 Grad Celsius, sodass die Betonplatte nicht brühend heiß wird. Da die Stromversorgung über einen regelbaren Thermostat erfolgt, schaltet sich der Heizkörper automatisch aus, sobald die eingestellte Temperatur im Raum erreicht ist, und schaltet sich wieder ein, wenn es kalt wird.
Solche Geräte sind feuerfest, da sie sich nicht zu stark erhitzen und ein kurzzeitiger Kontakt mit einer Betonplatte keine Verbrennungen verursacht. Die Temperatur der Batterie selbst an der Oberfläche erreicht nicht die maximale Erwärmung des Kabels. Dies ermöglicht die Installation eines ähnlichen Heizsystems in Zugangsbereichen von Kleintieren.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die geringen Kosten einer selbstgebauten Batterie im Hinblick auf den Energieverbrauch. Das Heizkabel verbraucht nur 20 W/m² und eine Batterie benötigt maximal 2-3 m, d. h. die Kosten pro Stunde betragen bis zu 0,06 kW. Darüber hinaus ist es dank des Thermostats nicht 24 Stunden am Tag, sondern die Hälfte dieser Zeit mit dem Netzwerk verbunden, vorausgesetzt, der Raum ist isoliert und kann die erhöhte Temperatur aufrechterhalten.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (3)