So bauen Sie einen Solarkollektor zum Erhitzen von Wasser in einem Landhaus
Bei Problemen mit der Stromversorgung ist die Bereitstellung von Warmwasser für den technischen Bedarf sehr kompliziert. Eine wirksame Lösung in einer solchen Situation wäre der Einsatz eines Solarwasserkollektors. Damit können Sie Wasser durch Sonnenlicht auf 40 Grad Celsius oder mehr erhitzen. Gleichzeitig kann es mit verschiedenen automatischen Systemen ausgestattet werden, um die Warmwasserversorgung an die jeweils erforderlichen Bedingungen anzupassen.
Der Kollektorkörper besteht aus einer Sperrholzplatte mit an den Rändern festgenagelten Stäben. Seine Größe ist so gewählt, dass die Spule Platz findet.
Die Innenseite des Koffers ist mit Folie abgedeckt, die mit doppelseitigem Klebeband befestigt werden kann.
Auf die Folie wird eine Spule gelegt. In diesem Fall werden zwei Löcher in die Stangen des Körpers gebohrt, um die Rohre herauszuführen.Um ein Herabhängen der Spule zu verhindern, sollte diese mit selbstschneidenden Schrauben angeschraubt oder einfach mit Klebeband festgeklebt werden.
Als nächstes müssen Sie den Kollektor mit transparentem Material abdecken. Idealerweise verwenden Sie hierfür Vollglas, Sie können den Korpus aber auch einfach mit mehreren Lagen Stretchfolie umwickeln.
Anschließend wird ein Schlauch an den Verteiler angeschlossen, um das Wasser zirkulieren zu lassen. Wenn sein Durchmesser größer ist als der der Rohre, können diese mit Isolierband umwickelt werden.
Um die Erwärmung des Wassers im Behälter vom Kollektor sicherzustellen, muss dessen Zirkulation sichergestellt werden. Dazu benötigen Sie:
Sie müssen einen Wassertank und einen Kollektor mit Schläuchen verbinden, der sich an einem sonnigen Ort befindet, beispielsweise auf dem Dach eines Hauses. In diesem Fall kann der Tank im Innenbereich aufgestellt werden. Damit das Wasser vom Kollektor in den Behälter gelangen kann, müssen Sie in letzterem eine 12-V-Tauchwasserpumpe installieren.
Eine Pumpenleistung von 200-300 l/Stunde ist ausreichend. Wichtig ist, dass er die Wassersäule vom Tank bis zum Kollektor auf die erforderliche Höhe bringen kann.
Da dieses System autark vom zentralen Stromnetz betrieben werden muss, ist es am besten, die Pumpe mit einer Solarbatterie zu versorgen. Dazu wird die Pumpe zunächst an einen automatischen Spannungswandler angeschlossen, der auf eine Ausgangsspannung von 12 V eingestellt ist, und über die MC4-Anschlüsse ein Solarpanel daran angeschlossen.
Wenn also Tageslicht auf den Kollektor und das Solarpanel trifft, wird das Wasser erhitzt und vom Tank zur Spule zirkuliert und dann wieder in den Tank abgelassen.
Es erwärmt sich in der Spule, sodass die Temperatur im Behälter selbst steigt.Sobald das Tageslicht aufhört, stoppt das Panel die Versorgung der Pumpe und das Pumpen von Wasser, was natürlich gut ist, denn ohne die Sonne funktioniert der Kollektor nicht mehr zum Heizen.
Mit dieser Option können Sie einen 50-Liter-Tank im Sommer in 3-5 Stunden auf 40-50 Grad Celsius erhitzen. Dieses Gerät liefert genug Wasser, um sogar eine Badewanne zu füllen. Darüber hinaus kühlt die Flüssigkeit auch nachts, wenn keine Heizung vorhanden ist, nicht ab, wenn der Tank isoliert ist. Um Geld zu sparen, können Sie das Risiko eingehen und die Pumpe ohne Konverter direkt an das Solarpanel anschließen. Dies kann jedoch zu Schäden am Motor führen.
Wenn Wasser in kleinen Mengen, jeweils ein paar Liter, verwendet wird, kann das System ganz ohne Pumpe auskommen. Dazu benötigen Sie:
Bei diesem System wird ein Wassertank auf einem Hügel über dem Kollektor platziert. Am Spulenausgang ist ein elektromagnetisches Ventil installiert, das von einem Thermostat gesteuert wird.
In diesem Fall wird dessen Sensor direkt neben dem Spulenableiter angeschlossen. Selbstverständlich muss zwischen dem Solarpanel und allen Geräten ein Spannungswandler installiert werden.
Sobald das Wasser in der Spule die Ansprechtemperatur des Thermostats erreicht, legt dieser in diesem Fall Spannung an das Ventil an, wodurch der Abfluss vom Kollektor geöffnet wird. Die Flüssigkeit fließt durch die Schwerkraft von der Spule in einen anderen Behälter, der wie eine Thermoskanne isoliert ist. Sobald kaltes Wasser fließt, schaltet der Thermostat das Ventil ab und es schließt.
Somit wird während der Erwärmung regelmäßig heißes Wasser in den isolierten Behälter abgelassen. Dadurch kann es in kleinen Mengen gewonnen werden, aber schnell und nicht in 3-4 Stunden auf hohe Temperaturen erhitzt werden.Die Hauptsache ist, dass der Vorratsbehälter wie eine Thermoskanne funktioniert und die Flüssigkeit darin nicht auskühlt. In regelmäßigen Abständen können ein paar Liter aus dem unteren Tank abgelassen werden, um Geschirr zu spülen, Hände zu waschen usw.
Materialien zur Herstellung des Kollektors
- Spule (Kühler) aus dem Kühlschrank;
- Holzblöcke;
- Sperrholz ist vorzugsweise feuchtigkeitsbeständig;
- Baufolie;
- Stretchfolie oder Glas;
- dünner PVC- oder Silikonschlauch.
Wasserverteilerbaugruppe
Der Kollektorkörper besteht aus einer Sperrholzplatte mit an den Rändern festgenagelten Stäben. Seine Größe ist so gewählt, dass die Spule Platz findet.
Die Innenseite des Koffers ist mit Folie abgedeckt, die mit doppelseitigem Klebeband befestigt werden kann.
Auf die Folie wird eine Spule gelegt. In diesem Fall werden zwei Löcher in die Stangen des Körpers gebohrt, um die Rohre herauszuführen.Um ein Herabhängen der Spule zu verhindern, sollte diese mit selbstschneidenden Schrauben angeschraubt oder einfach mit Klebeband festgeklebt werden.
Als nächstes müssen Sie den Kollektor mit transparentem Material abdecken. Idealerweise verwenden Sie hierfür Vollglas, Sie können den Korpus aber auch einfach mit mehreren Lagen Stretchfolie umwickeln.
Anschließend wird ein Schlauch an den Verteiler angeschlossen, um das Wasser zirkulieren zu lassen. Wenn sein Durchmesser größer ist als der der Rohre, können diese mit Isolierband umwickelt werden.
Option zum autonomen Anschluss eines Kollektors zur Erwärmung des gesamten Tankvolumens
Um die Erwärmung des Wassers im Behälter vom Kollektor sicherzustellen, muss dessen Zirkulation sichergestellt werden. Dazu benötigen Sie:
- Tauchpumpe 12 V;
- Solarbatterie 12 V;
- automatischer Spannungswandler;
- MC4-Stecker/Buchse.
Sie müssen einen Wassertank und einen Kollektor mit Schläuchen verbinden, der sich an einem sonnigen Ort befindet, beispielsweise auf dem Dach eines Hauses. In diesem Fall kann der Tank im Innenbereich aufgestellt werden. Damit das Wasser vom Kollektor in den Behälter gelangen kann, müssen Sie in letzterem eine 12-V-Tauchwasserpumpe installieren.
Eine Pumpenleistung von 200-300 l/Stunde ist ausreichend. Wichtig ist, dass er die Wassersäule vom Tank bis zum Kollektor auf die erforderliche Höhe bringen kann.
Da dieses System autark vom zentralen Stromnetz betrieben werden muss, ist es am besten, die Pumpe mit einer Solarbatterie zu versorgen. Dazu wird die Pumpe zunächst an einen automatischen Spannungswandler angeschlossen, der auf eine Ausgangsspannung von 12 V eingestellt ist, und über die MC4-Anschlüsse ein Solarpanel daran angeschlossen.
Wenn also Tageslicht auf den Kollektor und das Solarpanel trifft, wird das Wasser erhitzt und vom Tank zur Spule zirkuliert und dann wieder in den Tank abgelassen.
Es erwärmt sich in der Spule, sodass die Temperatur im Behälter selbst steigt.Sobald das Tageslicht aufhört, stoppt das Panel die Versorgung der Pumpe und das Pumpen von Wasser, was natürlich gut ist, denn ohne die Sonne funktioniert der Kollektor nicht mehr zum Heizen.
Mit dieser Option können Sie einen 50-Liter-Tank im Sommer in 3-5 Stunden auf 40-50 Grad Celsius erhitzen. Dieses Gerät liefert genug Wasser, um sogar eine Badewanne zu füllen. Darüber hinaus kühlt die Flüssigkeit auch nachts, wenn keine Heizung vorhanden ist, nicht ab, wenn der Tank isoliert ist. Um Geld zu sparen, können Sie das Risiko eingehen und die Pumpe ohne Konverter direkt an das Solarpanel anschließen. Dies kann jedoch zu Schäden am Motor führen.
Anschluss zum schnellen Erhitzen kleiner Wassermengen
Wenn Wasser in kleinen Mengen, jeweils ein paar Liter, verwendet wird, kann das System ganz ohne Pumpe auskommen. Dazu benötigen Sie:
- ein Solarpanel;
- automatischer Spannungswandler;
- elektronischer Thermostat mit Sensor;
- Magnetventil für Wasser.
Bei diesem System wird ein Wassertank auf einem Hügel über dem Kollektor platziert. Am Spulenausgang ist ein elektromagnetisches Ventil installiert, das von einem Thermostat gesteuert wird.
In diesem Fall wird dessen Sensor direkt neben dem Spulenableiter angeschlossen. Selbstverständlich muss zwischen dem Solarpanel und allen Geräten ein Spannungswandler installiert werden.
Sobald das Wasser in der Spule die Ansprechtemperatur des Thermostats erreicht, legt dieser in diesem Fall Spannung an das Ventil an, wodurch der Abfluss vom Kollektor geöffnet wird. Die Flüssigkeit fließt durch die Schwerkraft von der Spule in einen anderen Behälter, der wie eine Thermoskanne isoliert ist. Sobald kaltes Wasser fließt, schaltet der Thermostat das Ventil ab und es schließt.
Somit wird während der Erwärmung regelmäßig heißes Wasser in den isolierten Behälter abgelassen. Dadurch kann es in kleinen Mengen gewonnen werden, aber schnell und nicht in 3-4 Stunden auf hohe Temperaturen erhitzt werden.Die Hauptsache ist, dass der Vorratsbehälter wie eine Thermoskanne funktioniert und die Flüssigkeit darin nicht auskühlt. In regelmäßigen Abständen können ein paar Liter aus dem unteren Tank abgelassen werden, um Geschirr zu spülen, Hände zu waschen usw.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
„Null“ und „Masse“: Was ist der grundlegende Unterschied?
Eine innovative Möglichkeit, zwei Drähte zu verbinden
Was kann man mit einer Fernbedienung machen?
Die einfachste Antenne für digitales Fernsehen
Eine einfache Möglichkeit, einen Schraubendreher von Nickel-Cadmium auf umzurüsten
So bauen Sie eine ultrakompakte, erstaunlich leistungsstarke Wasserpumpe
Kommentare (2)