Meisterkurs zur Herstellung einer wiederverwendbaren Schutzmaske
In unseren schwierigen Zeiten, in denen das Tragen einer Schutzmaske erforderlich ist, es aber aufgrund von Engpässen nicht möglich ist, eine zu kaufen, können Sie eine Maske mit Ihren eigenen Händen herstellen. Im Internet finden Sie viele Möglichkeiten für Zeichnungen zur Herstellung einer Maske. Als Bekleidungsdesigner habe ich meine eigenen experimentellen Maskenmuster erstellt, sie finalisiert und in eine rechteckige Figur eingefügt, damit Sie beim Konstruieren einer Maske bequem mit numerischen Werten arbeiten können. Die vorgestellten Muster enthalten bereits Bearbeitungszugaben. Sie sind auf den Bildern zu sehen.
Die Maske ist doppelt gefertigt, so dass Sie zwischen den beiden Lagen Mull oder einen in mehreren Lagen gefalteten Verband einlegen können, um einen zuverlässigen Schutz vor Viren zu gewährleisten. Um eine Maske zu nähen, ist es besser, Stoff aus 100 % Baumwolle zu nehmen. Die inneren und äußeren Teile der Maske können entweder aus der gleichen Stoffart oder aus unterschiedlichen Stoffen hergestellt werden, wie auf den gezeigten Bildern. Da die Maskenmuster klein sind, ist es einfach, geeignete Stoffstücke zum Ausschneiden der Maske zu finden.
Nähen einer wiederverwendbaren Schutzmaske
1.Also lasst uns anfangen. Nach dem Bauschema bauen wir ein Rechteck mit den Seitenlängen 18 und 19 cm und reihen darin die Maskenmuster entsprechend den vorgegebenen Zahlenwerten aneinander. Dadurch entsteht der äußere Teil der Maske. Vergessen Sie nicht, dass in den Mustern bereits Bearbeitungszugaben enthalten sind; Sie müssen nichts hinzufügen! Es sind Verbindungs- und Wendenähte im Abstand von jeweils 0,7 cm vorgesehen. Am unteren Maskenrand befindet sich eine zur Maskenmitte gerichtete Falte. Wir schneiden die Muster aus und stecken die Falte mit einer Nadel mit Öse fest, wie links zu sehen ist.
Links ist ein fertiges Muster des äußeren Teils der Maske.
2. Basierend auf dem Muster der Außenmaske bauen wir eine Innenmaske. Übertragen Sie dazu mit einem Bleistift das Muster der Außenmaske auf Papier und legen Sie die in der Abbildung angegebenen Zahlenwerte beiseite. Die Falte entlang der Unterkante der Maske ist im Gegensatz zur Außenmaske von der Mitte zu den Seiten der Maske gerichtet, um beim Nähen eine Verdickung in diesem Bereich zu vermeiden. Wir schneiden die Falte wie rechts abgebildet ab und schneiden das Muster der Maske aus.
Rechts ist ein fertiges Muster der Innenseite der Maske.
3. In dieser Meisterklasse werden zwei Masken gleichzeitig ausgeschnitten und genäht. Wir schneiden die Details der Maske anhand der Muster aus. Es gibt ein Muster, aber es gibt zwei Teile zum Nähen einer Maskeneinheit: zwei äußere und zwei innere Teile der Maske. Berücksichtigen Sie beim Auslegen den Kettfaden (Nr.). Es soll Stoff verwendet werden, der sich sowohl in der Kette als auch im Schuss nicht gleichmäßig dehnt, daher nein. kann in zwei zueinander senkrechten Richtungen verlaufen, je nach praktischer Anordnung im Grundriss. Befindet sich auf dem Stoff ein Muster, muss dieses beim Auslegen berücksichtigt werden. Der Einfachheit halber und um Zeit zu sparen, falten Sie den Stoff nach innen. Wir zeichnen die Muster auf der Rückseite des Stoffes nach.
Sie können sehen, wie wir die Muster des äußeren Teils der Maske – des inneren Teils der Maske – anordnen und nachzeichnen.
Diese Bilder zeigen das Layout für zwei Masken gleichzeitig. Wir schneiden die Teile der Maske aus und machen dabei die in den Mustern vorgesehenen Kerben (an den Falten, entlang des zentralen Schnitts der Maske und am Saum der Innenseite der Maske). Wir bekommen den Zuschnitt von zwei Masken.
(äußerer Teil)
(Innenteil).
4. Jetzt beginnen wir mit dem Nähen der Maske. Zuerst arbeiten wir getrennt mit den Außenteilen und getrennt mit den Innenteilen der Maske. Wir falten die Teile der Außenmaske von Angesicht zu Angesicht und nähen mit einem Aufmaß von 0,7 cm vom Rand entlang des Mittelschnitts.
Auf der Vorderseite des äußeren Teils der Maske legen wir Falten, richten sie auf die Mittelnaht und nähen die Falten mit einer Naht 0,5–0,6 cm vom Rand entfernt. Wir bekommen das Ergebnis.
5. Jetzt kommt die Innenseite der Maske an die Reihe. Wir falten die Teile von Angesicht zu Angesicht und nähen mit einer Zugabe von 0,7 cm vom Rand entlang des Mittelschnitts.
Als nächstes bearbeiten wir die Maske auf beiden Seiten, beginnend mit der Kerbe, stecken die Saumzugabe von 2,0 cm ein (1,0 und 1,0 cm), legen die Muster ein und nähen.
Auf die Vorderseite der Innenseite der Maske legen wir Süßigkeiten, richten sie zu den Seiten und nähen sie 0,5 bis 0,6 cm vom Rand entfernt fest. Wir bekommen das Ergebnis.
6. Sie müssen den äußeren und inneren Teil der Maske entlang des oberen und unteren Abschnitts verbinden. Zuerst verbinden wir sie von Angesicht zu Angesicht und schneiden sie der Einfachheit halber mit Nadeln mit einem Auge entlang des unteren Schnitts ab.
Dann nähen wir mit einer Zugabe von 0,7 cm vom Rand. Als nächstes schneiden wir den oberen Schnitt der Maske ab, richten die Mittelnaht aus und richten die Zugaben der beiden Teile der Maske wie gezeigt in unterschiedliche Richtungen.
Mit einer Naht 0,7 cm vom Rand entfernt nähen.
Das fertige Ergebnis wird präsentiert.
7. Am äußeren Teil der Maske sind auf beiden Seiten Gummizüge vorgesehen.Wir bearbeiten sie von oben und unten, stecken und nähen eine Saumzugabe von 2,0 cm (1,0 und 1,0 cm), legen sie in die Schnittmuster ein, wir sehen das erzielte Ergebnis.
8. Drehen Sie die Maske mit der rechten Seite nach außen.
Achten Sie darauf, wie richtig alle Nähte und Falten der beiden Maskenteile verbunden sind. Wir richten die umgekehrte Maske gerade aus und sehen, dass die äußere Maske entlang der Ober- und Unterkante um 0,1 cm nach innen geht.
Dieser Übergang wurde bereits beim Aufbau der Innenseite der Maske entworfen: Oben und unten wurden jeweils 0,2 cm eingeplant, sodass die Innenseite der Maske von außen (Vorderseite) nicht sichtbar war.
9. Wir legen nach Belieben einen Abschlussstich entlang der Ober- und Unterkante der Maske 0,1–0,5 cm vom Rand entfernt und sichern so die Ober- und Unternaht so, dass sie nicht hin und her „läuft“. Die resultierende Ansicht wird präsentiert.
Von innen sieht man, wie sich die Außenmaske am oberen und unteren Rand um 0,1 cm nach innen erstreckt.
10. An der Außenmaske bearbeiten wir die elastischen Zulagen an den Seiten der Maske fertig. Drehen Sie dazu die Nahtzugabe um 1,0 cm.
Falten Sie dann die gefaltete Kante um 2,0 cm.
Wir nähen eine Linie entlang des Saums 0,1 cm von der Innenkante des Saums entfernt, wie in Abb.
Diese Behandlung führen wir auf beiden Seiten der Außenmaske durch.
11. Die Maske ist genäht. Der Übersichtlichkeit halber ist zwischen Außen- und Innenteil der Maske ein Lineal eingefügt. An den Seiten wird mehrlagig gefaltete Gaze oder ein Verband eingelegt.
12. Jetzt müssen Sie nur noch das Gummiband auf beiden Seiten der Maske einführen. Sie können ein Gummiband mitnehmen, mit dem Sie sich wohl fühlen.
Eine Maske und zwei Gummibänder mit kleinem Durchmesser, jeweils 25 cm lang. Die Länge des Gummibandes kann individuell angepasst werden.Wir stecken das Gummiband mit einer Nadel in die Löcher an den Seiten der Maske für das Gummiband und binden es fest.
Wir probieren die Maske an und passen die Länge des Gummibandes individuell an Sie an. Wir binden die Knoten fest am Gummiband und drehen die Knoten innerhalb der Gummizugabe.
13. Die fertige Maske an einer Person wird gezeigt.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (35)