Eine Betontischplatte zum Selbermachen ist einfach
Eine Arbeitsplatte aus Beton sieht einfach aus, ist aber zu schwer, um sie fertig zu kaufen und dann liefern zu lassen. Optimal ist es, dies vor Ort zu tun. Wenn Sie mit einem Verständnis für den Prozess an die Aufgabe herangehen, ist es durchaus möglich, die Arbeitsplatte mit Ihren eigenen Händen nicht weniger effizient zu füllen, als es in der Produktion geschieht.
Die Tisch- oder Küchenmodule, für die die Tischplatte hergestellt wird, werden montiert und nivelliert. Danach müssen Sie die Basis sicher unter der Tischplatte befestigen. Darauf wird Beton gegossen und die Schalung angebracht. Die Basis kann aus feuchtigkeitsbeständigem Sperrholz, Flachschiefer oder anderem Plattenmaterial bestehen.
Eine Kunststoff-Eckschalung geeigneter Höhe wird umlaufend an den Sockel geschraubt.
Wenn Sie planen, eine Einbauspüle oder -platte in die Arbeitsplatte einzubauen, werden die Fenster dafür sofort vorbereitet und zusätzlich mit Ecken eingefasst, da dann das Schneiden des Betons zu schwierig wird.
An den Ecken wird die Schalung mit Armierungsband verbunden, alle Fugen werden mit Dichtstoff abgedichtet.
Auf den Untergrund wird ein Armierungsgewebe gelegt.
Es muss so angehoben werden, dass es sich in der Mitte der Betonmasse befindet.
Anschließend wird der Beton vorbereitet. Sie müssen eine fertige Trockenmischung mit Glasfasern und Weichmachern verwenden, die laut Anleitung auf die erforderliche Gießhöhe ausgelegt ist.
Beton wird mit Wasser vermischt und bis zur Schalungshöhe gegossen und anschließend geglättet.
Sie müssen versuchen, es an den Seiten zu glätten. Dazu können Sie die Ecken mit einem Vibrationsschleifer bearbeiten. Sobald der Beton leicht klebt, muss er mit einer Kelle perfekt eingeebnet werden.
Am zweiten Tag wird die Schalung entfernt und die freigelegten Schlaglöcher mit Frischbeton abgedeckt. Der obere Teil der Tischplatte wird mit Schleifmittel geschliffen, zunächst grob, dann feiner. Sie müssen eine Spiegelglätte erreichen.
Am dritten Tag können Sie die Enden, an denen die Schlaglöcher abgedeckt wurden, fertig schleifen und die Kanten entfernen. Anschließend wird die Arbeitsplatte mit einer durchdringenden transparenten Imprägnierung behandelt.
Speziell für Arbeitsplatten werden spezielle Imprägnierungen angeboten, die nach dem Aushärten mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können.
Wenn Sie eine hochwertige Trockenbetonmischung mit Glasfaser verwenden und diese anschließend gut polieren, sieht eine handgefertigte Arbeitsplatte nicht schlechter aus als eine Fabrikarbeitsplatte, kostet aber ein Vielfaches weniger und passt garantiert perfekt. Die Hauptsache ist, es nicht zu dünn zu machen, damit es nicht bricht.
Material:
- jedes feuchtigkeitsbeständige Plattenmaterial;
- Kunststoffecke für Seiten;
- verstärktes Klebeband;
- Dichtmittel;
- Verstärkungsnetz;
- fertige Trockenbetonmischung mit Glasfaser;
- durchdringende Abdichtung für Beton;
- selbstschneidende Schrauben
Herstellungsprozess für Tischplatten
Die Tisch- oder Küchenmodule, für die die Tischplatte hergestellt wird, werden montiert und nivelliert. Danach müssen Sie die Basis sicher unter der Tischplatte befestigen. Darauf wird Beton gegossen und die Schalung angebracht. Die Basis kann aus feuchtigkeitsbeständigem Sperrholz, Flachschiefer oder anderem Plattenmaterial bestehen.
Eine Kunststoff-Eckschalung geeigneter Höhe wird umlaufend an den Sockel geschraubt.
Wenn Sie planen, eine Einbauspüle oder -platte in die Arbeitsplatte einzubauen, werden die Fenster dafür sofort vorbereitet und zusätzlich mit Ecken eingefasst, da dann das Schneiden des Betons zu schwierig wird.
An den Ecken wird die Schalung mit Armierungsband verbunden, alle Fugen werden mit Dichtstoff abgedichtet.
Auf den Untergrund wird ein Armierungsgewebe gelegt.
Es muss so angehoben werden, dass es sich in der Mitte der Betonmasse befindet.
Anschließend wird der Beton vorbereitet. Sie müssen eine fertige Trockenmischung mit Glasfasern und Weichmachern verwenden, die laut Anleitung auf die erforderliche Gießhöhe ausgelegt ist.
Beton wird mit Wasser vermischt und bis zur Schalungshöhe gegossen und anschließend geglättet.
Sie müssen versuchen, es an den Seiten zu glätten. Dazu können Sie die Ecken mit einem Vibrationsschleifer bearbeiten. Sobald der Beton leicht klebt, muss er mit einer Kelle perfekt eingeebnet werden.
Am zweiten Tag wird die Schalung entfernt und die freigelegten Schlaglöcher mit Frischbeton abgedeckt. Der obere Teil der Tischplatte wird mit Schleifmittel geschliffen, zunächst grob, dann feiner. Sie müssen eine Spiegelglätte erreichen.
Am dritten Tag können Sie die Enden, an denen die Schlaglöcher abgedeckt wurden, fertig schleifen und die Kanten entfernen. Anschließend wird die Arbeitsplatte mit einer durchdringenden transparenten Imprägnierung behandelt.
Speziell für Arbeitsplatten werden spezielle Imprägnierungen angeboten, die nach dem Aushärten mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können.
Wenn Sie eine hochwertige Trockenbetonmischung mit Glasfaser verwenden und diese anschließend gut polieren, sieht eine handgefertigte Arbeitsplatte nicht schlechter aus als eine Fabrikarbeitsplatte, kostet aber ein Vielfaches weniger und passt garantiert perfekt. Die Hauptsache ist, es nicht zu dünn zu machen, damit es nicht bricht.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

So installieren Sie eine Steckdose, wenn noch kurze Drähte übrig sind

So beseitigen Sie Lücken zwischen Schornstein und Schiefer

So mischen Sie eine äußerst zuverlässige Lösung für den Ofen, die nicht nachgibt

Es wird keine Risse mehr geben: Was man dem Beton hinzufügen muss, um ihn herzustellen

Kaufen Sie niemals Kugelhähne ohne Rücksprache mit mir

Neue Technologie zur Bodendämmung mit Penoplex
Kommentare (2)