Wenn Sie einen solchen Häcksler aus einer Scheibe hergestellt haben, können Sie das Schärfen vergessen
Herkömmliche Werkstatthacken bestehen aus Kohlenstoffstahl, rosten daher schnell und müssen häufig geschärft werden, was durch die recht dicke Klinge noch erschwert wird. Aus einem Kreissägeblatt, das zum weiteren Schärfen ungeeignet ist, können Sie selbst eine „ewige“ und praktische Hacke herstellen und gleichzeitig Geld sparen. Diese Arbeit kann von jedem ausgeführt werden, der in einfachen Klempnerkenntnissen und -techniken geschult ist.

Wird benötigt
Wenn möglich, ist es besser, eine dünnere Scheibe zu wählen. Es ist einfacher zu verarbeiten, aber was noch wichtiger ist: Die Hacke ist leicht und die Arbeit mit ihr ist effizienter und weniger ermüdend, insbesondere wenn die Fläche groß ist. Dadurch wird auch das Schärfen und Richten dieses Gartengeräts einfacher und schneller. Zusätzlich zur alten Scheibe müssen wir ein Stück Stahlrohr mit dem entsprechenden Durchmesser vorbereiten.
Von den Werkzeugen und Geräten benötigen wir:- Messwerkzeug und Marker;
- Schleifmaschine oder Metallsäge;
- Amboss und Hammer;
- Heizquelle aus Metall;
- elektrische Schweißmaschine;
- mechanischer oder manueller Schärfer.
Der Prozess der Herstellung einer Hacke
Zunächst schneiden wir alle Zähne mit einer mechanischen Schmirgelscheibe oder einer Schleifmaschine ab. Dann teilen wir die Scheibe in radialer Richtung in drei gleiche Teile. Dies gibt uns die Möglichkeit, drei identische Werkzeuge zum Hacken von Pflanzen, zum Beispiel für Kartoffeln, oder zum Jäten von Unkraut herzustellen.

Wir schneiden das Werkstück entlang der markierten Linien mit einer Schleifmaschine oder einer mechanischen Metallsäge. Im Prinzip kann dies mit einer Handsäge erfolgen, aber angesichts der Festigkeit des legierten Stahls, aus dem die Scheibe besteht, ist ein hoher Zeit- und Arbeitsaufwand sowie die Verfügbarkeit mehrerer hochwertiger Sägeblätter erforderlich.
Um sicherzustellen, dass sich der Boden beim Hacken nicht zur Seite bewegt, führen wir ausgehend von der Mitte der Schneidkante und zu den Rändern hin symmetrische Biegungen mit Hammer und Amboss durch. Die Halbmondform sorgt neben der Leistung und Benutzerfreundlichkeit durch das Aussehen einer Versteifungsrippe für eine höhere Zuverlässigkeit des Werkzeugs.

Das Hackenelement (nennen wir es Halterung), das mit der Klinge verschweißt ist und in das am anderen Ende ein Griff eingeführt wird, besteht aus einem Rohrstück entsprechender Länge. Erhitzen Sie dazu eine Seite, glätten Sie sie und biegen Sie sie in einem Winkel, der etwas größer als gerade ist.

Wir schweißen den gebogenen Teil der Halterung von außen oben an das Hackmesser in der Mitte. Jetzt müssen Sie nur noch die Schneide von außen schärfen, den Griff in die Halterung einführen, sicher befestigen und schon ist unser selbstgebautes Werkzeug vollständig einsatzbereit.



Experten sagen, dass eine Hacke aus einer kreisförmigen Scheibe mindestens 40 Jahre halten kann.

Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse






Besonders interessant





