Wie man aus Fliesen eine wirtschaftliche 120-W-/Stunde-Heizung herstellt
Die einfachste Lösung zum Heizen eines Raumes ist der Einbau einer Elektroheizung. Darüber hinaus können Sie dies auch selbst tun, indem Sie kostengünstige, verfügbare Materialien verwenden.
Was wirst du brauchen:
- Bodenfliesen 60x60 cm;
- Heizkabel 33 Ohm – 11 m;
- laminierte Spanplatten;
- CD-Profil;
- expandiertes Polystyrol;
- Beton;
- Montageecken – 2-3 Stk.
Herstellungsverfahren für elektrische Heizgeräte
Auf der Rückseite der Fliese müssen Sie mit flüssigen Nägeln 11 m Heizkabel mit einer Schlange ankleben, wobei das Netzkabel und der Stecker installiert sind. Auch die Befestigungen zur Befestigung des Heizgerätes an der Wand sind verklebt. Hierzu können Sie gebogene Montagewinkel oder eine Leiste verwenden.
Anschließend wird eine Schalung hergestellt, in die die Ziegel eingelegt und das Kabel mit Befestigungen mit einer Betonschicht verfüllt werden können. Es wird aus einem CD-Profil für Trockenbau gebogen. Dazu wird es an drei Stellen an den Seiten eingeschnitten und entlang dieser zu einem Quadrat mit einer Innenseite von 60 cm gebogen. Die Kanten des Profils müssen zum Bohren und Festziehen um einige Zentimeter verlängert werden sie mit einem Bolzen.
Die Schalung wird auf laminierte Spanplatten aufgebracht.Es muss von innen mit Klebeband verklebt werden, um eventuelle Lücken zu schließen. Zur Verschraubung der Schalung mit dem Untergrund wird das Profil seitlich angebohrt. Sie müssen ein paar Löcher in die Platte selbst bohren, damit Sie die Fliesen anschließend aus der Schalung drücken können.
In die Schalung wird zunächst ein Polystyrolschaumrücken eingelegt. Es wird die Lücken schließen. Anschließend wird die Fliese verlegt und eine dünne Betonschicht darauf gegossen. Wenn möglich, verwenden Sie bei Fußbodenheizung besser Fliesenkleber, dieser fällt garantiert nicht ab.
Nach 3-4 Tagen kann die Heizung aus der Schalung genommen und von Betonflecken gereinigt werden. Im eingeschalteten Zustand erwärmt es sich auf eine Temperatur von ca. +50°C. Durch die Verwendung eines Kabels mit einem Widerstand von 33 Ohm benötigt das Gerät weder einen Thermostat noch eine Zeitschaltuhr. Es hält ungefähr die gleiche Temperatur und verbraucht durchschnittlich 120 W/Stunde.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

So installieren Sie eine Steckdose, wenn noch kurze Drähte übrig sind

So beseitigen Sie Lücken zwischen Schornstein und Schiefer

So mischen Sie eine äußerst zuverlässige Lösung für den Ofen, die nicht nachgibt

Es wird keine Risse mehr geben: Was man dem Beton hinzufügen muss, um ihn herzustellen

Kaufen Sie niemals Kugelhähne ohne Rücksprache mit mir

Neue Technologie zur Bodendämmung mit Penoplex
Kommentare (3)