So erstellen Sie ein universelles Netzteil aus vorgefertigten Modulen und einem selbstgebauten Gehäuse
Die Haupteigenschaften aller Dinge um uns herum sind ihre Relevanz, Funktionalität, Sicherheit und ihr Aussehen. Indem Sie eine vorgefertigte Platine (z. B. von Aliexpress) eines Netzteils erstellen oder bereits haben, können Sie diese verbessern und das passende Gehäuse dafür auswählen. Um es jedoch so praktisch, schön und kompakt wie möglich zu machen, ist es besser, die Box selbst aus verfügbaren Materialien herzustellen.
Was wird zum Zusammenbau des Blocks benötigt?
Nehmen Sie also das Montagemodul eines 12V- und 10A-Schaltnetzteils in einer Metallbox ohne zusätzliche Elemente - http://alii.pub/69vqwn
Es ist ein DC-DC-Abwärtswandler mit Spannungs- und Stromregelung auf 8 A erforderlich. http://alii.pub/69vqtj
Um die Sache so sicher wie möglich zu machen, ist es praktisch, als zukünftiges Gehäuse ein gewöhnliches Abwasserrohr mit einem Durchmesser von 110 mm zu nehmen.
Als zukünftige Tracking-Skala wird ein 3-4-Bit-Digital-Amperemeter-Voltmeter verwendet - http://alii.pub/69vqup
Sie benötigen außerdem:
- 2 Doppel-Mehrgangpotentiometer von 100 kOhm - http://alii.pub/5o27v2
- Steckverbinder zum Anschließen von Lasten;
- Schutzkontaktsteckdose 15A 250B,
- einpoliger Schalter - http://alii.pub/5mk6b7
Schema eines Universalblocks aus vorgefertigten Modulen
Eine elementare Schaltung, die nicht einmal Kenntnisse in Elektronik und Schaltungsdesign erfordert.
Mit eigenen Händen einen Koffer und einen Universalblock herstellen
Ein zugeschnittenes Rohrstück (es sollte sowohl fertige Bretter als auch mehrere Teile davon aufnehmen) wird mit einem Industrie-Haartrockner weich erhitzt.
Mit vorgefertigten Holzklötzen wird er in einen rechteckigen Kanal mit einem Querschnitt von 100x75 mm umgewandelt.
Die Abschnitte des resultierenden Werkstücks werden mit Schleifpapier geschliffen. Auf der gesamten Länge des Werkstücks werden beidseitig Markierungen angebracht und Löcher zur Kühlung gebohrt.
Als nächstes werden Endkappen aus demselben Kunststoff geschnitten.
Einer davon beherbergt die zuvor ausgewählten elektronischen Elemente (außer Steckdose und Schalter). Sie müssen so positioniert werden, dass sie die Details des Hauptstromkreises nicht beeinträchtigen. Für sie sind Löcher vorbereitet.
Die notwendige Befestigung und Vorbereitung der Teile für den Anschluss erfolgt.
Die dort befindlichen variablen Widerstände werden von der Konverterplatine abgelötet und an die freien Kontakte werden Drähte angeschlossen, um sie anschließend mit am Stecker installierten Potentiometern zu verbinden.
Das Gehäuse wird von der Impulsstromquelle entfernt und die Konverterplatine daran befestigt (es werden niedrige Beine verwendet). Die Drähte von den Kontakten der angelöteten Widerstände werden mit den Potentiometern am Stecker verbunden. Es ist wichtig, die Verbindung aufrechtzuerhalten!
Die Anschlussklemmen und DSN sind ungelötet.
Die Enden davon sind mit dem Konverterplatinenblock (rechte Seite) verbunden. Die linke Seite des Headers verbindet den DSN und führt zwei Drähte (gelb und schwarz) zur JBN-Platine (rechte Seite).
Die resultierende Baugruppe wird in das Gehäuse eingesetzt und darin fixiert.
Die restlichen Elemente (NC176 und SPST-S) werden auf die gleiche Weise am hinteren Stecker montiert. Der rechte Kontakt der Steckdose (Phase) ist mit dem Schalter (rotes Kabel) verbunden. Als nächstes geht es zum äußerst linken Kontakt des JBN-Platinenblocks. Daneben sind ein schwarzer Draht (Null) und ein gelber (Masse) angebracht.
Die Endkappen werden mit dem Hauptkörper verklebt. Die „Beine“ sind montiert.
Das neue Netzteil ist fertig. Der Wandler verfügt über einen Kurzschlussschutz und erzeugt nicht mehr als 10 A Strom. Sinnvoll wäre auch der Einbau einer aktiven Kühlung in Form eines kleinen Kühlers. Um das Gehäuse zusammenklappbar zu machen, können Sie anstelle von Kleber zum Befestigen der Enden kleine Ecken mit Schrauben verwenden.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant





