Armband „Shambhala“
Armbänder namens Shambhala kamen wie ein Wirbelwind in Mode. Dies ist die Kunst der Makramee kombiniert mit zarten Perlen. Abhängig von der Art der Spitze und den Perlen selbst werden solche Armbänder in Herren- und Damenarmbänder unterteilt. In diesem MK zeige ich Ihnen, wie Sie ein stilvolles und zartes Armband für ein Mädchen herstellen.
Um meinen Plan umzusetzen, benötige ich:

6 große Perlen;
2 kleine Perlen;
Schere;
Spitze für Makramee;
Feuerzeug;
1 Stunde Freizeit.
Der erste Schritt besteht darin, die Spitze in drei Stücke zu schneiden: eines sollte den doppelten Umfang Ihres Handgelenks haben und die anderen beiden sollten 50–60 Zentimeter lang sein.

Wir binden sie zu einem Knoten zusammen und lassen etwa 8 Zentimeter lange Schwänze übrig.

Für eine einfachere Handhabung ist es am besten, den Knoten auf einer Oberfläche zu befestigen. Ich mache das mit einer normalen Nähnadel, du kannst aber auch Klebeband verwenden. Die Segmente sollten so angeordnet sein, dass das kurze in der Mitte und die beiden langen an den Rändern liegen. Jetzt beginnen wir mit dem Weben. Shambhala-Knoten bestehen aus zwei Teilen. Für die erste Hälfte müssen Sie die folgenden Bewegungen ausführen: Die rechte Spitze muss unter die mittlere gefädelt und über die linke gelegt werden, und die linke muss über die mittlere getragen und durch die Schlaufe gefädelt werden vom Richtigen gebildet.

Ziehen Sie die Enden der langen Schnüre in verschiedene Richtungen und ziehen Sie die Schlaufe fest.Der zweite Teil ist nicht schwieriger zu bewältigen. Jetzt beginnen wir mit der linken Schnur. Alle Aktionen werden in der gleichen Reihenfolge ausgeführt.

Auf diese Weise wird nur ein Knoten ausgeführt. Um ein Armband zu beginnen, müssen Sie 5-6 Knoten dieser Art weben.

Jetzt ist das Feuerzeug an der Reihe. Mit seiner Hilfe müssen Sie die Spitze des Mittelteils der Schnur versengen, um die Perlen aufzufädeln.


Wir bewegen die erste Perle zum Knoten und machen einen vollen Knoten.


Als nächstes schieben wir die zweite Perle vor und wiederholen den Vorgang. So flechten wir alle für das Armband vorbereiteten Perlen.

Nachdem Sie die letzte Perle geflochten haben, müssen Sie wie am Anfang weitere 4-5 Knoten weben.

Jetzt schneiden wir die überschüssigen Kordelstücke ab, allerdings nur von den äußeren Abschnitten, da die Reste der Mitte als Basis für den Verschluss dienen.

Um zu verhindern, dass sich das Armband auflöst, ist es besser, die Kanten mit einem Feuerzeug anzuschmelzen.

So sollte das Armband zu diesem Zeitpunkt aussehen.

Als nächstes setzen wir kleine Perlen auf die verbleibenden Enden der Kordel.


Jetzt müssen Sie kleine Knoten machen, damit die Perlen nicht abfallen.

Wir beginnen mit der letzten Stufe – dem Befestigungselement. Richten Sie dazu die Enden des Armbands aus und spannen Sie ein etwa 15 Zentimeter langes Stück Kordel darunter.

Als nächstes binden wir einen regelmäßigen Knoten, sodass die Kanten der neuen Spitze an den Kanten liegen.

Der Verschluss wird mit den gleichen Makramee-Knoten hergestellt. Sie sollten nicht zu viele Knoten machen, 5-6 reichen aus.

Und analog dazu schmelzen wir alle unnötigen Segmente.

So sieht das Armband an Ihrer Hand aus.


Und zwar ganz alleine.

Um meinen Plan umzusetzen, benötige ich:

6 große Perlen;
2 kleine Perlen;
Schere;
Spitze für Makramee;
Feuerzeug;
1 Stunde Freizeit.
Der erste Schritt besteht darin, die Spitze in drei Stücke zu schneiden: eines sollte den doppelten Umfang Ihres Handgelenks haben und die anderen beiden sollten 50–60 Zentimeter lang sein.

Wir binden sie zu einem Knoten zusammen und lassen etwa 8 Zentimeter lange Schwänze übrig.

Für eine einfachere Handhabung ist es am besten, den Knoten auf einer Oberfläche zu befestigen. Ich mache das mit einer normalen Nähnadel, du kannst aber auch Klebeband verwenden. Die Segmente sollten so angeordnet sein, dass das kurze in der Mitte und die beiden langen an den Rändern liegen. Jetzt beginnen wir mit dem Weben. Shambhala-Knoten bestehen aus zwei Teilen. Für die erste Hälfte müssen Sie die folgenden Bewegungen ausführen: Die rechte Spitze muss unter die mittlere gefädelt und über die linke gelegt werden, und die linke muss über die mittlere getragen und durch die Schlaufe gefädelt werden vom Richtigen gebildet.

Ziehen Sie die Enden der langen Schnüre in verschiedene Richtungen und ziehen Sie die Schlaufe fest.Der zweite Teil ist nicht schwieriger zu bewältigen. Jetzt beginnen wir mit der linken Schnur. Alle Aktionen werden in der gleichen Reihenfolge ausgeführt.

Auf diese Weise wird nur ein Knoten ausgeführt. Um ein Armband zu beginnen, müssen Sie 5-6 Knoten dieser Art weben.

Jetzt ist das Feuerzeug an der Reihe. Mit seiner Hilfe müssen Sie die Spitze des Mittelteils der Schnur versengen, um die Perlen aufzufädeln.


Wir bewegen die erste Perle zum Knoten und machen einen vollen Knoten.


Als nächstes schieben wir die zweite Perle vor und wiederholen den Vorgang. So flechten wir alle für das Armband vorbereiteten Perlen.

Nachdem Sie die letzte Perle geflochten haben, müssen Sie wie am Anfang weitere 4-5 Knoten weben.

Jetzt schneiden wir die überschüssigen Kordelstücke ab, allerdings nur von den äußeren Abschnitten, da die Reste der Mitte als Basis für den Verschluss dienen.

Um zu verhindern, dass sich das Armband auflöst, ist es besser, die Kanten mit einem Feuerzeug anzuschmelzen.

So sollte das Armband zu diesem Zeitpunkt aussehen.

Als nächstes setzen wir kleine Perlen auf die verbleibenden Enden der Kordel.


Jetzt müssen Sie kleine Knoten machen, damit die Perlen nicht abfallen.

Wir beginnen mit der letzten Stufe – dem Befestigungselement. Richten Sie dazu die Enden des Armbands aus und spannen Sie ein etwa 15 Zentimeter langes Stück Kordel darunter.

Als nächstes binden wir einen regelmäßigen Knoten, sodass die Kanten der neuen Spitze an den Kanten liegen.

Der Verschluss wird mit den gleichen Makramee-Knoten hergestellt. Sie sollten nicht zu viele Knoten machen, 5-6 reichen aus.

Und analog dazu schmelzen wir alle unnötigen Segmente.

So sieht das Armband an Ihrer Hand aus.


Und zwar ganz alleine.


Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)