Ostern 3D-Blumenbeet
Bemalte Hühnereier werden niemanden mehr überraschen, egal wie professionell die Bemalung erfolgt. Sogar ein Kind kann Blumenmuster problemlos anbringen. Was wäre, wenn Sie dem Gemälde Volumen verleihen und den Blumen Leben einhauchen würden? Lass es uns versuchen!
Wir benötigen ein gewöhnliches Hühnerei, Farben (am besten nehmen Sie Acryl), etwas Fimo in beliebiger Farbe, Kleber, Pinsel, ein kleines Stück Satinband, ein Büromesser und eine Schere.

Ton ist im Gegensatz zu Plastilin ein unartiges Material; er muss nicht nur unter den Fingern erwärmt, sondern auch gründlich geknetet werden, erst danach kann er verarbeitet werden. Und je kleiner das Stück, desto einfacher lässt es sich kneten. Deshalb schneiden wir den Ton in kleine Stücke, kneten jedes einzelne und rollen es zu Kugeln. Aus ihnen können Rohlinge für zukünftige Blumen hergestellt werden.



Mit tropfenförmigen, runden und länglichen „Halbzeugen“ lässt sich nahezu jede Vegetation gestalten. In unserem Fall werden es Orchideen und Rosen sein. Orchideen bestehen aus 5 Blütenblättern (3 große und 2 kleinere) und einem Stempel. Bei Rosen drehen Sie einfach die runden „Pfannkuchen“ übereinander und biegen Sie sie leicht in verschiedene Richtungen. Die Blätter bestehen aus den gleichen tropfenförmigen Zuschnitten, die nur an den Rändern leicht mit einem Messer eingeschnitten werden.


Es gibt viele Möglichkeiten, ein Polymertonprodukt hart zu machen: Sie können es backen oder in einer Pfanne kochen, bis es hart ist. Oder Sie legen die Rohlinge auf einen Teller, fügen Wasser hinzu und stellen sie für 5-6 Minuten in die Mikrowelle.

Die ausgehärteten Rohlinge müssen auf einem Blatt Papier getrocknet werden, damit kein Wasser zwischen den Blütenblättern verbleibt, da sich sonst die Farbe mit Wasser vermischt. Das Malen solcher Blumen ist nur durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt: Sie können alle, auch die unplausibelsten Farbtöne verwenden: Ein solches Blumenbeet wird sogar in Monochrom interessant aussehen. In diesem Fall haben wir die Farben Silber und Purpurrot für Rosen, Silber, Violett und Mittelgelb für Orchideen und Grün sowie eine Mischung aus Mittelgelb und Grün für Blätter verwendet. Proportionen sind nach Augenmaß.


Kümmern wir uns nun um den Hintergrund für unseren Blumengarten, nämlich das Ei. Dank der Kombination aus Gold und rotem Acryl wird der Hintergrund nicht nur hell, sondern „spielt“ und schimmert auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen mit Gold. Es ist wichtig, die Farbe in mindestens einigen Schichten aufzutragen, um eine gleichmäßige Farbe zu erzielen und Unebenheiten beim Auftragen zu verbergen.

Auf die getrocknete Farbe können Sie Blumen kleben. Wenn Sie sie gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen, entsteht ein Sprengeffekt. Und da nur eine Seite des Eies verwendet wird, werden die Blumen „in einem Strauß“ angeordnet, wie in einem Blumenbeet. Es ist nicht so wichtig, sie nach Typ zu gruppieren oder sie zufällig zu platzieren: Erwägen Sie verschiedene Anordnungsmöglichkeiten und beginnen Sie mit dem Kleben, nachdem Sie die vorteilhafteste ausgewählt haben.


Dieses Souvenir ist zum Aufhängen und nicht zum Ausstellen gedacht. Daher stellen wir keine Untersetzer her, sondern verwenden ein Stück Satinband. Wir binden es so, dass die Schleife drei „Ohren“ hat: An einem davon wird das Ei aufgehängt. Wir kleben die Schleife mit dem gleichen Kleber und fertig ist unser Oster-3D-Blumenbeet!
Wir benötigen ein gewöhnliches Hühnerei, Farben (am besten nehmen Sie Acryl), etwas Fimo in beliebiger Farbe, Kleber, Pinsel, ein kleines Stück Satinband, ein Büromesser und eine Schere.

Ton ist im Gegensatz zu Plastilin ein unartiges Material; er muss nicht nur unter den Fingern erwärmt, sondern auch gründlich geknetet werden, erst danach kann er verarbeitet werden. Und je kleiner das Stück, desto einfacher lässt es sich kneten. Deshalb schneiden wir den Ton in kleine Stücke, kneten jedes einzelne und rollen es zu Kugeln. Aus ihnen können Rohlinge für zukünftige Blumen hergestellt werden.



Mit tropfenförmigen, runden und länglichen „Halbzeugen“ lässt sich nahezu jede Vegetation gestalten. In unserem Fall werden es Orchideen und Rosen sein. Orchideen bestehen aus 5 Blütenblättern (3 große und 2 kleinere) und einem Stempel. Bei Rosen drehen Sie einfach die runden „Pfannkuchen“ übereinander und biegen Sie sie leicht in verschiedene Richtungen. Die Blätter bestehen aus den gleichen tropfenförmigen Zuschnitten, die nur an den Rändern leicht mit einem Messer eingeschnitten werden.


Es gibt viele Möglichkeiten, ein Polymertonprodukt hart zu machen: Sie können es backen oder in einer Pfanne kochen, bis es hart ist. Oder Sie legen die Rohlinge auf einen Teller, fügen Wasser hinzu und stellen sie für 5-6 Minuten in die Mikrowelle.

Die ausgehärteten Rohlinge müssen auf einem Blatt Papier getrocknet werden, damit kein Wasser zwischen den Blütenblättern verbleibt, da sich sonst die Farbe mit Wasser vermischt. Das Malen solcher Blumen ist nur durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt: Sie können alle, auch die unplausibelsten Farbtöne verwenden: Ein solches Blumenbeet wird sogar in Monochrom interessant aussehen. In diesem Fall haben wir die Farben Silber und Purpurrot für Rosen, Silber, Violett und Mittelgelb für Orchideen und Grün sowie eine Mischung aus Mittelgelb und Grün für Blätter verwendet. Proportionen sind nach Augenmaß.


Kümmern wir uns nun um den Hintergrund für unseren Blumengarten, nämlich das Ei. Dank der Kombination aus Gold und rotem Acryl wird der Hintergrund nicht nur hell, sondern „spielt“ und schimmert auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen mit Gold. Es ist wichtig, die Farbe in mindestens einigen Schichten aufzutragen, um eine gleichmäßige Farbe zu erzielen und Unebenheiten beim Auftragen zu verbergen.

Auf die getrocknete Farbe können Sie Blumen kleben. Wenn Sie sie gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen, entsteht ein Sprengeffekt. Und da nur eine Seite des Eies verwendet wird, werden die Blumen „in einem Strauß“ angeordnet, wie in einem Blumenbeet. Es ist nicht so wichtig, sie nach Typ zu gruppieren oder sie zufällig zu platzieren: Erwägen Sie verschiedene Anordnungsmöglichkeiten und beginnen Sie mit dem Kleben, nachdem Sie die vorteilhafteste ausgewählt haben.


Dieses Souvenir ist zum Aufhängen und nicht zum Ausstellen gedacht. Daher stellen wir keine Untersetzer her, sondern verwenden ein Stück Satinband. Wir binden es so, dass die Schleife drei „Ohren“ hat: An einem davon wird das Ei aufgehängt. Wir kleben die Schleife mit dem gleichen Kleber und fertig ist unser Oster-3D-Blumenbeet!

Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)