Mini-Bohrmaschine zum Selbermachen
Mit einem Minibohrer können Löcher in Textolite-Platten für die Ausgabe von Funkelementen gebohrt werden. Zu diesem Zweck habe ich mir persönlich eine Mini-Bohrmaschine gebaut, die man aber auch für andere Zwecke verwenden kann.
Der Elektromotor für eine solche Mini-Bohrmaschine kann aus einem alten Drucker (kein Schrittmotor) oder einem Tonbandgerät entfernt werden.
Wir brauchen eine große Spritze, 50 Milliliter.
Es ist notwendig, den oberen Teil abzuschneiden oder abzusägen.
Als nächstes nehmen wir einen Niederspannungsmotor, der zum Durchmesser der Spritze passt. Oder umgekehrt: Wenn Sie einen Motor haben, dann wählen Sie vorab eine Spritze mit dem gewünschten Durchmesser dafür aus.
Wir stecken den Motor in die Spritze. Und mit Heißkleber fixieren.
Dann haben wir ein rechteckiges Loch für den Schalter gesehen, mit dem wir unsere Bohrmaschine ein- und ausschalten werden.
Löten Sie die Drähte an den Schalter. Wir montieren es in die Nut und fixieren es ebenfalls mit Heißkleber.
Machen Sie mit einem Lötkolben ein Loch an der Seite, die näher am Boden liegt. Und wir führen die Drähte vom Motor weiter.
Wir kleben das Batteriefach mit Heißkleber an das Ende der Spritze. Durch das Batteriefach für vier AA-Batterien erhalten wir insgesamt sechs Volt Strom für den Motor.
Wir verbinden die Drähte und isolieren sie mit Schrumpfschlauch.
Da wir eine preisgünstige Version des Bohrers haben und Sie wahrscheinlich kein spezielles Bohrfutter für Bohrer haben, nehmen wir die Anschlussklemme vom Anschlussblock. Das gibt es in jedem Elektrofachgeschäft.
Wir setzen die Klemme auf die Motorwelle und ziehen sie mit einer Schraube fest. Wir setzen den Bohrer ein und befestigen ihn ebenfalls mit einer Schraube. Funktioniert gut. Der Bohrerschlag ist minimal.
Es bohrt perfekt, sogar Textolite-Platten, sogar Kunststoff, sogar dünnes Metall.
PS: Anstelle einer Anschlussklemme können Sie auch eine dicke Isolierung aus einem Draht mit entsprechendem Durchmesser verwenden. Ziehen Sie es fest auf den Schaft und auf den Bohrer. Es empfiehlt sich jedoch, diese Methode als letzten Ausweg zu verwenden, da die Verbindung dann nicht so stark ist.
Der Elektromotor für eine solche Mini-Bohrmaschine kann aus einem alten Drucker (kein Schrittmotor) oder einem Tonbandgerät entfernt werden.
Wir brauchen eine große Spritze, 50 Milliliter.
Es ist notwendig, den oberen Teil abzuschneiden oder abzusägen.
Als nächstes nehmen wir einen Niederspannungsmotor, der zum Durchmesser der Spritze passt. Oder umgekehrt: Wenn Sie einen Motor haben, dann wählen Sie vorab eine Spritze mit dem gewünschten Durchmesser dafür aus.
Wir stecken den Motor in die Spritze. Und mit Heißkleber fixieren.
Dann haben wir ein rechteckiges Loch für den Schalter gesehen, mit dem wir unsere Bohrmaschine ein- und ausschalten werden.
Löten Sie die Drähte an den Schalter. Wir montieren es in die Nut und fixieren es ebenfalls mit Heißkleber.
Machen Sie mit einem Lötkolben ein Loch an der Seite, die näher am Boden liegt. Und wir führen die Drähte vom Motor weiter.
Wir kleben das Batteriefach mit Heißkleber an das Ende der Spritze. Durch das Batteriefach für vier AA-Batterien erhalten wir insgesamt sechs Volt Strom für den Motor.
Wir verbinden die Drähte und isolieren sie mit Schrumpfschlauch.
Da wir eine preisgünstige Version des Bohrers haben und Sie wahrscheinlich kein spezielles Bohrfutter für Bohrer haben, nehmen wir die Anschlussklemme vom Anschlussblock. Das gibt es in jedem Elektrofachgeschäft.
Wir setzen die Klemme auf die Motorwelle und ziehen sie mit einer Schraube fest. Wir setzen den Bohrer ein und befestigen ihn ebenfalls mit einer Schraube. Funktioniert gut. Der Bohrerschlag ist minimal.
Es bohrt perfekt, sogar Textolite-Platten, sogar Kunststoff, sogar dünnes Metall.
PS: Anstelle einer Anschlussklemme können Sie auch eine dicke Isolierung aus einem Draht mit entsprechendem Durchmesser verwenden. Ziehen Sie es fest auf den Schaft und auf den Bohrer. Es empfiehlt sich jedoch, diese Methode als letzten Ausweg zu verwenden, da die Verbindung dann nicht so stark ist.
Minibohrer aus einer Spritze und nicht nur im Video:
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant

Kabelantenne für digitales Fernsehen in 5 Minuten

Eine Auswahl einfacher und effektiver Schemata.

Dreiphasenspannung von Einphasenspannung in 5 Minuten

Starten eines Drehstrommotors aus einem Einphasennetz ohne Kondensator

Ewige Taschenlampe ohne Batterien

Wie man eine preiswerte, aber sehr leistungsstarke LED-Lampe herstellt
Kommentare (4)