Bilderamulett „Hufeisen“
Seit der Antike galt das Finden eines Hufeisens als Glücksbringer. Der Volkslegende zufolge hat der Schmied, der den Unreinen beschlagen hatte, mit ihm eine Vereinbarung getroffen: Er betritt das Haus, in dem das Hufeisen mit den Hörnern nach unten hängt, nicht. Jedes Zuhause sollte einen Talisman haben. Wer außer ihm wird die Bewohner vor bösen Geistern beschützen? Wird es Frieden, Glück und Wohlstand im Haus bewahren? Aber wo findet man jetzt in der Stadt ein Hufeisen? Man muss also alles selbst in die Hand nehmen. Es ist zu beachten, dass zur Herstellung des Amuletts traditionell natürliche Materialien verwendet werden. Sackleinen symbolisieren beispielsweise Fülle und Wohlstand, ein Baum symbolisiert die Einheit und Stärke der Familie. Ich wünsche Ihnen viel Freude an der Herstellung und Ihren Verwandten, Freunden und Bekannten viel Freude gegenwärtig. Amulette werden nicht für einen selbst, sondern für andere hergestellt.
Zum Arbeiten benötigen Sie:
- eine rechteckige Basis (Größe 250 x 200 mm – hängt davon ab, wie Ihre Arbeit aussehen soll). Dies kann Pappe, Sperrholz oder ein vorgefertigter Fotorahmen sein;
- Sackleinen, 10 mm größer als die Basis auf jeder Seite (270 x 220 mm);
- geformte Glasleisten aus Holz (normale sind möglich);
- Papierservietten (beliebig);
- Möbelhefter;
- Acrylfarbe in den Farben Schwarz und Bronze. Schwarze Acrylfarbe kann in einer Dose gekauft werden, egal welche Art – matt oder glänzend;
- Klebepistole oder irgendein Kleber, aber kein Bürokleber;
- PVA-Kleber, Schwamm, Marker, kleiner Pinsel, Schere.

Phasen der Entstehung des Gemäldes „Hufeisen“
Bereiten wir zunächst die Basis vor. Wir bedecken den rechteckigen Zuschnitt mit Sackleinen und befestigen ihn mit einem Hefter oder Kleber.

Wir bringen Glasleisten an, die zuvor gemessen und im 45°-Winkel geschnitten wurden. Dazu verwenden wir Kleber (Hefter oder kleine Nägel).

Wir bereiten Flagellen aus Servietten vor. Schneiden Sie dazu eine in der Mitte gefaltete Serviette in Streifen von 10-15 mm. Befeuchten Sie Ihre Hände mit Wasser oder einem Schwamm und drehen Sie das Flagellum. Lass es trocknen. Je nach Größe reichen dafür 4-5 Servietten.

Basierend auf der Tafel zeichnen wir mit einem Marker eine Skizze eines Hufeisens, dafür sind keine künstlerischen Fähigkeiten erforderlich. Sie können eine Skizze auf ein Blatt Papier zeichnen, diese ausschneiden und dann nachzeichnen.

Mit PVA-Kleber legen wir ausgehend vom Umriss ein Muster in beliebiger Form mit Flagellen an. Hier können Sie experimentieren, das Flagellum im Zickzack auslegen oder zu einem Ring drehen.


Wir füllen den Raum des Hufeisens so dicht wie möglich aus. Es ist nicht beängstigend, wenn Sie irgendwo ein kurzes Flagellum verwenden müssen; am Ende verleiht es dem Produkt mehr Charme.

An den Stellen, an denen das Hufeisen angeblich befestigt war, ahmen wir die Befestigung nach. Sie können das Flagellum in eine Ringform drehen. In diesem Fall befestigen wir Münzen mit einer Klebepistole.

Lassen Sie das Produkt einen Tag lang trocknen.
Tragen Sie schwarze Farbe auf. Es ist besser, dies auf der Straße oder auf dem Balkon zu tun. Lassen Sie die Farbe noch einmal gründlich trocknen.


Tragen Sie die Bronze-Acrylfarbe vorsichtig und ohne große Mengen Material mit leichten Tupfbewegungen auf den Schwamm auf.


Das ist alles.Das Amulettgemälde ist fertig. Viel Glück!

Zum Arbeiten benötigen Sie:
- eine rechteckige Basis (Größe 250 x 200 mm – hängt davon ab, wie Ihre Arbeit aussehen soll). Dies kann Pappe, Sperrholz oder ein vorgefertigter Fotorahmen sein;
- Sackleinen, 10 mm größer als die Basis auf jeder Seite (270 x 220 mm);
- geformte Glasleisten aus Holz (normale sind möglich);
- Papierservietten (beliebig);
- Möbelhefter;
- Acrylfarbe in den Farben Schwarz und Bronze. Schwarze Acrylfarbe kann in einer Dose gekauft werden, egal welche Art – matt oder glänzend;
- Klebepistole oder irgendein Kleber, aber kein Bürokleber;
- PVA-Kleber, Schwamm, Marker, kleiner Pinsel, Schere.

Phasen der Entstehung des Gemäldes „Hufeisen“
Bereiten wir zunächst die Basis vor. Wir bedecken den rechteckigen Zuschnitt mit Sackleinen und befestigen ihn mit einem Hefter oder Kleber.

Wir bringen Glasleisten an, die zuvor gemessen und im 45°-Winkel geschnitten wurden. Dazu verwenden wir Kleber (Hefter oder kleine Nägel).

Wir bereiten Flagellen aus Servietten vor. Schneiden Sie dazu eine in der Mitte gefaltete Serviette in Streifen von 10-15 mm. Befeuchten Sie Ihre Hände mit Wasser oder einem Schwamm und drehen Sie das Flagellum. Lass es trocknen. Je nach Größe reichen dafür 4-5 Servietten.

Basierend auf der Tafel zeichnen wir mit einem Marker eine Skizze eines Hufeisens, dafür sind keine künstlerischen Fähigkeiten erforderlich. Sie können eine Skizze auf ein Blatt Papier zeichnen, diese ausschneiden und dann nachzeichnen.

Mit PVA-Kleber legen wir ausgehend vom Umriss ein Muster in beliebiger Form mit Flagellen an. Hier können Sie experimentieren, das Flagellum im Zickzack auslegen oder zu einem Ring drehen.


Wir füllen den Raum des Hufeisens so dicht wie möglich aus. Es ist nicht beängstigend, wenn Sie irgendwo ein kurzes Flagellum verwenden müssen; am Ende verleiht es dem Produkt mehr Charme.

An den Stellen, an denen das Hufeisen angeblich befestigt war, ahmen wir die Befestigung nach. Sie können das Flagellum in eine Ringform drehen. In diesem Fall befestigen wir Münzen mit einer Klebepistole.

Lassen Sie das Produkt einen Tag lang trocknen.
Tragen Sie schwarze Farbe auf. Es ist besser, dies auf der Straße oder auf dem Balkon zu tun. Lassen Sie die Farbe noch einmal gründlich trocknen.


Tragen Sie die Bronze-Acrylfarbe vorsichtig und ohne große Mengen Material mit leichten Tupfbewegungen auf den Schwamm auf.


Das ist alles.Das Amulettgemälde ist fertig. Viel Glück!


Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)