So schweißen Sie 1 mm dickes Metall ohne Durchbrennen
Selbst für einen erfahrenen Handwerker ist es keine leichte Aufgabe, durch manuelles Lichtbogenschweißen mit einer umhüllten Elektrode eine hochwertige dauerhafte Verbindung von dünnem Metall herzustellen. Aber mit der richtigen Auswahl des Schweißmodus, der Elektroden und ihrer Bewegungen kann auch ein unerfahrener Schweißer diese Arbeit bewältigen.
Wird benötigt
- Schweißinverter ARC 375 - http://alii.pub/5udq1v
- Elektroden E 6013 (analog OK 46,30) - http://alii.pub/5udq0b
- Profilrohrabschnitte;
- Bremssattel - http://alii.pub/5udq6c
- Hammer zum Entfernen von Schlacke.
Der Prozess des Schweißens von 1 mm dickem Metall
Lassen Sie uns Abschnitte von Profil-Vierkantrohren mit einer Wandstärke von 1 mm schweißen.
Bei einem hohen Schweißstrom kommt es zu Verbrennungen, bei einem niedrigen Schweißstrom zu mangelnder Eindringtiefe, die durch die falsche Auswahl der Elektroden und deren Bewegungen noch verstärkt wird.
Wir wählen Elektroden E 6013 mit einer Rutilbeschichtung mit einem Durchmesser von 2,5 mm.
Wir stellen den Strom am Schweißinverter auf 75 A ein.
Wir drücken die quadratischen Rohre gegeneinander und bilden auf einem von ihnen ein System aus gleichmäßig beabstandeten Streifen, die senkrecht zur Kontaktlinie der Rohre verlaufen.
Lassen Sie uns die Bewegung des Elektrodenendes entlang der zukünftigen Schweißnaht zeigen und uns dabei auf die Streifen konzentrieren. Wir installieren die Elektrode auf dem ersten Streifen und simulieren so die Zündung eines Lichtbogens. Wir führen ihn zum vierten und bringen ihn zum zweiten zurück.
Dann wiederholen wir alles: Vom zweiten Streifen bewegen wir die Elektrode zum sechsten und bringen sie zum dritten zurück usw., bis wir den letzten Streifen erreichen.
Solche Hin- und Herbewegungen der Elektrode überhitzen das dünne Metall nicht und tragen zur Bildung einer hochwertigen Naht bei.
Wir schweißen 1 mm dickes Metall mit einer 2,5 mm Elektrode, bei einem Strom von 75 A und mit den zuvor gezeigten Elektrodenbewegungen.
Wir schlagen die Schlacke von der Naht ab und stellen sicher, dass die Naht über die gesamte Länge keine Verbrennungen oder Durchdringungen aufweist.
Sehen Sie sich den Vorgang unbedingt visuell im Video unten an.
Schau das Video
Ähnliche Meisterkurse






Besonders interessant





