Igel aus einer Flasche
Guten Tag. Heutzutage basteln viele Gärtner gerne ihre eigenen Gartendekorationen. Ich wollte aus einer gewöhnlichen Plastikflasche und Polyethylen einen Igel für den Garten basteln, was dabei herausgekommen ist, zeige ich euch jetzt. Dazu brauchte ich:
- Plastikflasche mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern.
- Zement.
- Graue Plastiktüten.
- Schere.
- Bleistift.
- Scotch.
- Kleber.
- Blister (Verpackung für Tabletten).
- 2 schwarze Perlen.
- Weißes Papier.
- Schwarzes selbstklebendes Papier.
Ich nahm eine Flasche und goss zur Stabilität eine Zementlösung hinein. Es war möglich, Steine oder Erde zu verlegen, aber jetzt, da es Winter ist, ist dies keine geeignete Option. Ich habe den Ausguss der Flasche mit Klebeband umwickelt, um die Übergangslinie zwischen der Flasche und dem Korken glatter zu machen.



Danach habe ich graue Plastiktüten genommen. Ich schneide sie in 5 Zentimeter breite Streifen, die der Länge der gesamten Tüte entsprechen. Ich habe diese Streifen an der Stelle um die Flasche gewickelt, wo das Gesicht des Igels sein würde. Ich habe die Enden mit Klebstoff befestigt und die Oberseite aus Gründen der Zuverlässigkeit mit Klebeband abgedeckt.



Dann nahm sie die Tüten wieder und schnitt die gleichen Streifen ab. Ich nahm 2 Streifen, faltete sie in der Mitte und schnitt die Fransen ab, ohne bis zum Rand zu schneiden.



Ohne sie aufzufalten, habe ich diese Streifen mit Klebeband am Körper befestigt.Sie müssen am breiten Ende der Flasche beginnen.

Somit habe ich den gesamten Igel abgedeckt, bis auf das Gesicht und den Boden der Flasche.



Ich habe die Flasche auf der Rückseite etwas anders beklebt. Ich habe einen Streifen mit gehackten Fransen genommen und ihn zu einer Röhre gerollt. Das Ende habe ich mit Leim bestrichen und an die Flasche geklebt.


Das war's, mein Igel ist fast fertig, es bleibt nur noch, sein Gesicht zu machen. Zuerst habe ich die Nase gemacht. Ich nahm schwarzes Selbstklebepapier, skizzierte darauf die Nase und fügte eine Zugabe von 0,5 Zentimetern hinzu. Ich habe dann entsprechend der Zugabe Zuschnitte gemacht. Dann schneide ich einen Streifen von 1 Zentimeter Breite und 6 Zentimeter Länge ab.


Ich klebte den Kreis auf den Deckel und faltete den Kleber über die Nase. Oben habe ich einen Streifen aufgeklebt, sodass die Schnitte in der Nahtzugabe nicht sichtbar waren. Hier ist, was ich habe.

Die Nase ist fertig. Die Augen habe ich aus einer Blisterpackung gemacht. Ich schneide zwei Zellen aus und aus weißem Papier schneide ich zwei Kreise mit passendem Durchmesser für sie aus. Ich habe alles zusammengeklebt, nachdem ich zuvor in jedes Auge eine schwarze Perle eingesetzt hatte. Dann habe ich die Augen auf die Schnauze geklebt.

Die Ohren habe ich auch aus selbstklebendem Papier gemacht. Ich habe zwei 4x4cm große Quadrate ausgeschnitten. Nachdem ich die Schutzpapierschicht entfernt hatte, faltete ich sie jeweils diagonal in der Mitte. Das Ergebnis sind zwei Dreiecke. Wir schneiden eine Ecke im Halbkreis ab, fertig sind die Ohren.



Ich habe die Ohren aufgeklebt und fertig, der Igel ist fertig.

Es bleibt nur noch bis zum Frühjahr zu warten und der neue Bewohner der Datscha wird an seinen festen Wohnort ziehen. Auf Wiedersehen.
- Plastikflasche mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern.
- Zement.
- Graue Plastiktüten.
- Schere.
- Bleistift.
- Scotch.
- Kleber.
- Blister (Verpackung für Tabletten).
- 2 schwarze Perlen.
- Weißes Papier.
- Schwarzes selbstklebendes Papier.
Ich nahm eine Flasche und goss zur Stabilität eine Zementlösung hinein. Es war möglich, Steine oder Erde zu verlegen, aber jetzt, da es Winter ist, ist dies keine geeignete Option. Ich habe den Ausguss der Flasche mit Klebeband umwickelt, um die Übergangslinie zwischen der Flasche und dem Korken glatter zu machen.



Danach habe ich graue Plastiktüten genommen. Ich schneide sie in 5 Zentimeter breite Streifen, die der Länge der gesamten Tüte entsprechen. Ich habe diese Streifen an der Stelle um die Flasche gewickelt, wo das Gesicht des Igels sein würde. Ich habe die Enden mit Klebstoff befestigt und die Oberseite aus Gründen der Zuverlässigkeit mit Klebeband abgedeckt.



Dann nahm sie die Tüten wieder und schnitt die gleichen Streifen ab. Ich nahm 2 Streifen, faltete sie in der Mitte und schnitt die Fransen ab, ohne bis zum Rand zu schneiden.



Ohne sie aufzufalten, habe ich diese Streifen mit Klebeband am Körper befestigt.Sie müssen am breiten Ende der Flasche beginnen.

Somit habe ich den gesamten Igel abgedeckt, bis auf das Gesicht und den Boden der Flasche.



Ich habe die Flasche auf der Rückseite etwas anders beklebt. Ich habe einen Streifen mit gehackten Fransen genommen und ihn zu einer Röhre gerollt. Das Ende habe ich mit Leim bestrichen und an die Flasche geklebt.


Das war's, mein Igel ist fast fertig, es bleibt nur noch, sein Gesicht zu machen. Zuerst habe ich die Nase gemacht. Ich nahm schwarzes Selbstklebepapier, skizzierte darauf die Nase und fügte eine Zugabe von 0,5 Zentimetern hinzu. Ich habe dann entsprechend der Zugabe Zuschnitte gemacht. Dann schneide ich einen Streifen von 1 Zentimeter Breite und 6 Zentimeter Länge ab.


Ich klebte den Kreis auf den Deckel und faltete den Kleber über die Nase. Oben habe ich einen Streifen aufgeklebt, sodass die Schnitte in der Nahtzugabe nicht sichtbar waren. Hier ist, was ich habe.

Die Nase ist fertig. Die Augen habe ich aus einer Blisterpackung gemacht. Ich schneide zwei Zellen aus und aus weißem Papier schneide ich zwei Kreise mit passendem Durchmesser für sie aus. Ich habe alles zusammengeklebt, nachdem ich zuvor in jedes Auge eine schwarze Perle eingesetzt hatte. Dann habe ich die Augen auf die Schnauze geklebt.

Die Ohren habe ich auch aus selbstklebendem Papier gemacht. Ich habe zwei 4x4cm große Quadrate ausgeschnitten. Nachdem ich die Schutzpapierschicht entfernt hatte, faltete ich sie jeweils diagonal in der Mitte. Das Ergebnis sind zwei Dreiecke. Wir schneiden eine Ecke im Halbkreis ab, fertig sind die Ohren.



Ich habe die Ohren aufgeklebt und fertig, der Igel ist fertig.

Es bleibt nur noch bis zum Frühjahr zu warten und der neue Bewohner der Datscha wird an seinen festen Wohnort ziehen. Auf Wiedersehen.
Ähnliche Meisterkurse
Besonders interessant
Kommentare (0)